endlich habe ich mein Arbeitszimmer wieder zurück und kann wieder ausgiebig im Forum und im Internet stromern... (Mein Mann hat endlich seine Diplomarbeit abgegen - noch ein Grund zum Jubeln: JUCHU!)
Auch wenn ich in den letzten Wochen nicht (oder nur lächerlich kurz) im Forum war, habe ich doch fleißig genadelt.
Meine aktuellen Werke möchte ich euch nicht vorenthalten.
Wie es dazu kam....
Vor ein paar Wochen habe ich eine meiner Schwestern besucht. Da hat meine dreijährige Nichte mein Stricken beäugt und wollte wissen, ob die Tychus-Mütze (siehe auch hier), die ich als erstes Probieren im Kleinformat gestrickt habe, für sie sei. Leider musste ich ihr sagen, dass sie für ihren Kopf viel zu klein ist. Da fragte sie mich, ob es denn ihrer Puppe passt. Für die war sie wieder zu groß. Sie guckte mich ganz traurig an und fragte, ob ich denn für ihre Puppe ein paar Sachen "nähen" kann (sie sagt immer nähen statt stricken). Und da ich ja eine ganz Liebe bin (Selbstbeweihräucherung) habe ich sogleich angefangen, mit den Wollknäueln, die ich bei mir hatte etwas zu stricken. Sie zählte dann fleißig auf, was sie alles haben wolle (Socken, Schuhe, Mütze, Schal, Jacke, Hose, Pullover, Unterhemd, Schlüpfer). Während des Besuchs habe ich natürlich nicht soviel stricken können, aber meine Nichte erlaubte mir ihre Puppe auszuborgen. Als ich dann zu Hause war habe ich die Sachen zu Ende gestrickt und noch die weiße Unterwäsche und die roten Sachen gestrickt. Vorher hatte ich nur Blau, Lindgrün und Gelb dabei (siehe Tychusmütze).
Einmal alles zusammen angezogen:

Hier mal nur die blauen Sachen:

(Einen zweiten Schuh gibt es auch, den hatte ich nur gerade nicht in der Tasche meiner Nichte gefunden.)
Jetzt in Unterwäsche:

Und hier noch mal liegend in Rot:

Und in Blau:

Die Sachen sind alle "frei Schnauze" entstanden und wurden an diese spezielle Puppe maß"geschneidert". Die Tychusmütze habe ich etwas abgewandelt, in dem ich ein Bündchen im Rippenmuster angestrickt habe, wodurch eine Art Baskenmützen-Effekt zustande kommt.
Die Grundanleitung für die Tychus-Mütze habe ich von hier.
Ansonsten sind wie immer Ähnlichkeiten zu anderen Gestricken nicht ausgeschlossen. Sie sind aber zufällig und liegen in der Natur des Stricken selbst (Kombinationen von rechten und linken Maschen, Wolle und Farben). Die Puppensachen habe ich mir ausgedacht. Wer auch immer mal als Erster die Idee zu den Basisformen von Hose, Jacke, Schal etc. hatte, sei wieder als Mit-Ideengeber genannt.
Für die Puppensachen habe ich Micro von Schachenmayr und Junghans verwendet. Das Meiste ist mit Nadelstärke 2,5 gestrickt und - ihr werdet es kaum glauben - ich habe diesmal alles mitgeschrieben, so dass ich euch bei Bedarf sogar mal die Anleitungen geben könnte. Was die weiße Unterwäsche-Wolle angeht, weiß ich nicht was genau es für eine Wolle ist. Die habe ich wahrscheinlich mal als Rest von irgendwem vermacht gekriegt. Sie ist sehr weich und könnte einen Mohairanteil haben. Ich weiß es nicht, spielt aber auch keine Rolle.
Beim Stricken war mir wichtig, dass meine dreijährige Nichte die Sachen auch an- und ausziehen kann.
Die Geschichte geht noch weiter....
Als ich dann ein paar Wochen später meine Nichte wiedersah (und ihr die Puppe und die Sachen gegeben habe), hatte meine Schwester die Hausschuhe meiner Nichte vergessen. Da es ziemlich kalt war und keinerlei halbwegs passende Schuhe oder dicke Socken aufzutreiben waren, habe ich schnell ein paar "Notfall-Hausschuh-Ersatz-Socken" gestrickt. Zum Glück hatte ich zwei Reste mit 6fädiger Sockenwolle dabei. Rausgekommen ist dann - während des Nachmittagsschlafs meiner Nichte - das hier:

Hier noch mal im liegenden Zustand. Wie man sieht, sind sie bis zum Zeitpunkt des Fotos schon gut in Verwendung gewesen.

never ending story .....
Um endlich ein Paar Hausschuhe für meine Nichte dauerhaft bei meinen Eltern zu haben, habe ich letzte Woche ein paar Hauspuschen gestrick-filzt. Ich hoffe, dass sie meiner Nichte passen werden. Ich sehe sie erst in zwei Tagen wieder.
So sahen die Schuhe vorher aus:

und so nach dem Filzen:

Gestrickt habe ich nach der Wash-and-Filz-It Anleitung im Junghans-Heft (Modell 200/8 ). Allerdings musste ich einiges umrechnen, weil ich ganz andere Wolle verwendet habe und die Anleitungen erst bei Größe 35 beginnen und meine Nichte Größe 26 hat.
Ich habe mit Nadeln der Stärke 6,0 gestrickt. Als Wolle habe ich farbiges Kammgarn von Wollknoll verwendet und es dann mit dem normalen 40°-Buntwäscheprogramm gewaschen. Allerdings mache ich die Stücke vorher mit heißen Wasser nass und seife sie mit Olivenseife ein. Ich fülle auch ein bisschen Seifenlauge in die Waschmittelkammer. Ich bin die Seife vom Nassfilzen gewohnt und mein normales Waschmittel soll Filzen verhindern. Extra ein anderes Waschmittel kaufen ist einfach überflüssig, wenn ich schon die Seife habe.
Ein schönes Bild von den Originalwollen gibt es hier (klick).
Ich habe auch versucht, ein paar Chucks für meine 14jährige Nichte zu machen. Aber das ging völlig in die Hose. Ich hatte mir da ein Vorgehen überlegt, was wohl nicht zu empfehlen ist. Das nächste Mal sollte ich vielleicht lieber eine richtige Anleitung nehmen und mir nicht wieder was selbst ausdenken. Könnt ihr mir das was empfehlen? Meine Nichte hätte nämlich gern sowas (auch ohne Filzen).
Vorher:


Nachher:


Sind sehr unförmig geworden und einfach nicht tragbar. Vielleicht werde ich den (zum Glück zum Probieren nur einen) Schuh zerschnippeln und als Mini-Tasche oder ähnliches wieder zusammennähen.
(Wolle und Nadel wie oben)
So,
ich hoffe, dass ich euch mit den vielen Abbildungen eine Freude bereiten konnte.
Liebe Grüße, die Fröschin