Fäden vernähen

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Trulla
Beiträge: 682
Registriert: 28.12.2005 19:08
Wohnort: Niedersachsen

Fäden vernähen

Beitrag von Trulla »

Ich als Strickneuling habe mal wieder eine Frage :roll: :

Wie vernäht Ihr Fäden?? :oops: :oops: Ich meine, hier neulich irgendwo gelesen zu haben, das Knoten beim Vernähen absolut tabu sind!? Aber wie macht Ihr es dann :oops: :?: :oops: Ich vernähe die Fäden immer erst senkrecht, aber spätestens, wenn ich mit dem Faden durch die Schlaufe gehe, bildet sich doch automatisch ein Knoten :!: :?:

Wißt Ihr was ich meine :?: :idea:


Also, bitte beschreibt mir doch mal, wie Ihr Eure Fäden vernäht. :?

Liebe Grüsse

Andrea
Liebe Grüsse

Andrea

***************************************

Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Hallo Andrea!

Da werden die Meinungen sicher etwas auseinander gehen. :o

Um mir das Verstechen der Fäden "zwischen" den Knäulen zu sparen :oops: , stricke ich ca. 5 Maschen mit doppeltem Faden (Ende erstes + Anfang nächstes Knäuel), das ist noch nie aufgefallen und auch noch nie aufgegangen. Ansonsten versteche ich die Fäden senkrecht, möglichst in linken Maschen oder im Strickstich (sie Sticktechnik).

Hoffentlich konnte ich dir helfen.

Viele Grüße Simone :shock:
Trulla
Beiträge: 682
Registriert: 28.12.2005 19:08
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Trulla »

Luzimone hat geschrieben:Hallo Andrea!

Da werden die Meinungen sicher etwas auseinander gehen. :o

Um mir das Verstechen der Fäden "zwischen" den Knäulen zu sparen :oops: , stricke ich ca. 5 Maschen mit doppeltem Faden (Ende erstes + Anfang nächstes Knäuel), das ist noch nie aufgefallen und auch noch nie aufgegangen. Ansonsten versteche ich die Fäden senkrecht, möglichst in linken Maschen oder im Strickstich (sie Sticktechnik).

Hoffentlich konnte ich dir helfen.

Viele Grüße Simone :shock:
Habe ich das richtig verstanden, daß Du die Fäden bloß Senkrecht in den linken Maschen "verwebst"?? Geht das denn nicht los?? Oder benutzt Du zusätzlich Textilkleber!?

Sorry, wenn ich so doof frage. :oops:
Liebe Grüsse

Andrea

***************************************

Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
Trulla
Beiträge: 682
Registriert: 28.12.2005 19:08
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Trulla »

Habe jetzt noch etwas zu dem Thema "Fäden vernähen" gefunden:

http://www.junghanswolle.de/shop/SID_nn ... RICHT=9903

Macht das von Euch jemand so?? Wenn ich die verwebten Fäden nach ein paar cm dann einfach abschneide - löst sich das nicht irgendwann :?
Liebe Grüsse

Andrea

***************************************

Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
Benutzeravatar
Hotti
Beiträge: 6295
Registriert: 25.08.2005 13:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hotti »

Hallo,

ich mache es auch wie Simone und verstricke die Fäden :wink: . Nur bei dicker Wolle vernähe ich sie, da dann das Doppelte doch auffallen :cry: würde. Aufgegangen ist bei mir auch noch nichts.

Gruß Hotti :roll: :roll:
Benutzeravatar
Strickliesel
Beiträge: 595
Registriert: 29.08.2005 16:17

Beitrag von Strickliesel »

Hallo Mädels,
wenn ich selbst-streifenmachendes Garn (z.B. Sockenwolle) habe, dann sieht das mit doppeltgestrickten Maschen ja oft doof aus - gibt es dafür einen Tip?
Antje
"Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient."
- Bilbo Beutlin im Herrn der Ringe
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Hallo Andrea, Antje und alle anderen!

Andrea: Bis jetzt ist mir noch nicht aufgetrieselt und da sind Teile dabei die sind 10 Jahre und älter. :D

Antje: Falls das Wolle ist, die dann ein bestimmtes Muster ergibt wird es schwierig. Sonst sehe ich nur die Möglichkeit das Garn mit einer Stelle der gleichen Farbe "anzusetzen". :?

Viele Grüße Simone
Benutzeravatar
ylloreah
Beiträge: 962
Registriert: 24.08.2005 22:13
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ylloreah »

Ich mach es so:

Guggst du:

http://www.knittinganyway.com/freething ... anjoin.htm
Liebe Grüße
Ylloreah Bild
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Ich mache es zu 90 Prozent wie Simone.
Wenn die Wolle knapp ist oder teuer war, verzwirbel ich sie, wie Ylloreah.
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Andrea,

so wie es aussieht, falle ich hier wohl total aus dem Rahmen. ;)

Fäden vom Knäuelwechsel vernähe nur bei Schals. Ansonsten verknote die Fadenenden mit einem einfachen Knoten, d. h. ich lege die beiden Fadenenden aufeinander (in der gleichen Richtung wohlgemerkt) und mache einen Knoten (so als hätte ich nur einen Faden in der Hand). Der Knoten ist nicht groß und hält ausgesprochen gut, denn sobald man an einem Faden anzieht, zieht es ihn enger zusammen. Die beiden ca. 2 cm langen Fadenenden lasse ich dran, damit ich den Knoten auf die Rückseite der Strickarbeit ziehen kann. Bei Schals ziehe ich die Fadenenden hinterher durch einige Maschen (vorzugsweise linke), bei allem anderen lasse ich es einfach so.

Die Fäden von Anfang und Ende der Arbeit lasse ich etwas länger und verwende sie zum Zusammennähen der Teile.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

mh.
An so einen Knoten hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich hätte einen "normalen" Knoten gemacht.
Aber was Du sagt, klingt logisch, es dürfte nicht mehr aufgehen.

Aber Du knotest auch nur am Rand, nie mittendrin, oder? Bei feinem Gestrick wäre es sonst bestimmt zu sehen oder zu fühlen?

Gruß
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Strickwut,

nö, da kenne ich nix! ;) Ich mache das eiskalt auch mittendrin.

Je feiner das Gestrick, desto feiner auch die Fäden und der Knoten. Durch die beiden kurzen Fadenenden kann ich ihn problemlos nach hinten befördern (so wie man gezogene Fäden mit der Häkelnadel nach hinten zieht), dieses sowohl beim Stricken als auch später noch, sollte er sich beim Waschen nach vorne schmuggeln. Das ist mir aber noch nie passiert.

Selbst bei glattestem "glatt rechts" sieht man nichts. Wenn der Knoten fest genug angezogen ist, ist er kaum dicker als die beiden Fäden zusammen. Also wenn es schon nicht auffällt, einige Maschen mit doppeltem Faden zu stricken, der Knoten tut es sicher auch nicht.

Es ist auch nur ein einziger Knoten und kein dicker Mehrfachknoten, von daher drückt auch nichts, genauso wenig wie eine Naht. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme damit.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Hallo, Marion,

die 2 bis 4 Maschen mit zwei Fäden verstrickt sitzen am Rand, da fällt es nicht auf (genau wie Knoten, aber ich hatte immer Angst, sie gehen beim Waschen auf).

Ich probier es aus. Ich hasse dieses Fädenvernähen, egal auf welche Art. So ein Knoten würde mir da schon eher zusagen.

Danke
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Sweet_Cat
Beiträge: 55
Registriert: 30.11.2005 15:36

Beitrag von Sweet_Cat »

Hallo
das mit dem verzirbeln hört sich echt gut an. Habe mir auch den Link dazu angschaut, muss aber ehrlich sagen, dass ich den letzten Schritt nicht verstanden habe.

Kann mir vielleicht jemand bitte auf die Sprünge helfen?

Viele liebe Grüße und ein riesiges Danke schon mal!
Sweet_Cat
Trulla
Beiträge: 682
Registriert: 28.12.2005 19:08
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Trulla »

irishdancer hat geschrieben:Hallo Andrea,

so wie es aussieht, falle ich hier wohl total aus dem Rahmen. ;)

Fäden vom Knäuelwechsel vernähe nur bei Schals. Ansonsten verknote die Fadenenden mit einem einfachen Knoten, d. h. ich lege die beiden Fadenenden aufeinander (in der gleichen Richtung wohlgemerkt) und mache einen Knoten (so als hätte ich nur einen Faden in der Hand). Der Knoten ist nicht groß und hält ausgesprochen gut, denn sobald man an einem Faden anzieht, zieht es ihn enger zusammen. Die beiden ca. 2 cm langen Fadenenden lasse ich dran, damit ich den Knoten auf die Rückseite der Strickarbeit ziehen kann. Bei Schals ziehe ich die Fadenenden hinterher durch einige Maschen (vorzugsweise linke), bei allem anderen lasse ich es einfach so.


Also die Idee finde ich wirklich klasse :lol: Das kommt mir sehr entgegen - ich hasse Fäden vernähen. Schneidest Du die Enden einfach nur ab? Oder "verwebst" Du die Faden-Enden auf der Rückseite noch ein kleines Stück und schneidest dann erst ab.
Die Fäden von Anfang und Ende der Arbeit lasse ich etwas länger und verwende sie zum Zusammennähen der Teile.
Liebe Grüsse

Andrea

***************************************

Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
stricknetz
Beiträge: 224
Registriert: 29.08.2005 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von stricknetz »

Hallo,

wenn möglich webe ich die Fäden gleich beim Stricken mit ein. Gerade wenn viele Fäden zu vernähen sind ist das eine feine Sache. Ich glaube bei meiner Sockenwolldecke wäre ich wohl sonst verzweifelt :wink: Ansonsten wird der Faden wenn's geht sauber in der Randmasche vernäht. So fällt er überhaupt nicht auf.

Bestrickende Grüße
Annie
Wenn schon spinnen, dann richtig
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Trulla hat geschrieben:Also die Idee finde ich wirklich klasse :lol: Das kommt mir sehr entgegen - ich hasse Fäden vernähen. Schneidest Du die Enden einfach nur ab? Oder "verwebst" Du die Faden-Enden auf der Rückseite noch ein kleines Stück und schneidest dann erst ab.
Hallo Trulla,

ich knote von vorne herein die Fadenenden zusammen und stricke dann einfach normal weiter. Der Knoten rutscht mir sozusagen einfach wie der Rest vom Faden "durch die Finger". ;) Das kann an einer x-beliebigen Stelle in der Reihe sein. Es ist eigentlich dasselbe, wie wenn Du Nähgarn in eine Nadel einfädelst und dann die beiden Enden unten verknotest, damit Du nähen kannst - nur mache ich beim Stricken eben wirklich nur einen popeligen einfachen "Standardknoten".

Die Fadenenden lasse ich normalerweise so, weil sie ohnehin nur zwei bis drei cm lang sind. Ich bin nämlich auch viel zu faul, die ganzen Fäden zu vernähen. ;) Außerdem, sollte mir - aus welchen ominösen Gründen auch immer - doch mal ein Knoten auf die Vorderseite rutschen, kann ich ihn an den Fadenenden wieder nach hinten befördern, ohne eine Häkelnadel zuhilfe nehmen zu müssen, die ich in dem Moment sowieso nicht parat habe... ;)

An Stellen oder bei Teilen, an denen man die Rückseite sieht, vernähe ich die Fadenenden natürlich auch (dann solltest Du sie aber etwas länger lassen, dass man sie vernünftig vernähen kann), aber wer sieht schon die Innenseite meines Pullovers... ;) Wenn ich sie vernähe, schneide ich auch den Fadenrest ab, aber wenn ich nur die Knoten mache, schneide ich sie auch nicht ab, sondern mache eben den Knoten entsprechend nah am Fadenende.

Vielleicht eine Ergänzung noch für die, die das wirklich mal ausprobieren wollen: in der Reihe, in der der Knoten abgestrickt wird, ist erst mal völlig egal, ob der Knoten vorne oder hinten ist. Erst wenn man die Reihe darüber gestrickt hat, macht es Sinn den Knoten nach hinten zu bugsieren, weil die Masche sich dann nochmal ein bisschen verzieht und ich den Knoten dann evtl. auf der anderen Seite nach hinten nehmen muss, damit´s passt.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Sweet_Cat,

ich habe mir den Linkauch mal angesehen. Die Methode finde ich faszinierend. Die kannte ich noch gar nicht. Ich werde sie beim nächsten Schal mal ausprobieren. Dann spare ich mir nämlich das lästige Fädenvernähen... :D

Schritt 5, wenn Du den meinst, ist m. E. einfach nur das Endergebnis. Wenn´s so aussieht kannst Du normal weiterstricken.
Zuletzt geändert von irishdancer am 18.01.2006 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Hallo, Marion,

doll. Das klingt zu schön, um wahr zu sein.
Wenn das so gut funktioniert, nach dem Waschen die Knoten nicht aufgehen und man das Ganze auch nicht sieht, frag ich mich, warum alle Welt immer sagt, man solle auf gar keinen Fall Knoten machen. Es muss doch Strickerinnen geben, die schlechte Erfahrungen gemacht haben, sonst würden sie nicht so vehement abraten.
Viele schneiden den Faden ja auch ab, wenn sie Knoten im Knäuel finden.

Hält Dein Knoten dann eigentlich auch bei sehr glatten Garnen?

Gruß Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Strickwut,

mir ist bisher keiner aufgegangen. Da ja über die zwei langen Fäden mehr oder weniger "Zug" drauf ist. Ich hatte bisher noch kein Garn, das so glatt war, dass es nicht gehalten hätte. Wenn das Garn ein bisschen glatter ist, würde ich die Fadenenden präventiv ein bißchen länger lassen.

Ich habe es damals so von meiner Mutter gelernt und mir nie Gedanken gemacht, dass man das auch anders machen kann. Ich vermute, dass es Perfektionisten gibt, die es nicht mögen, wenn man auf der linken Seite die Fadenenden sieht. Aber wenn ich Blusen nähe, mache ich innen ja auch keine verdeckten Nähte, von daher stören mich die kurzen Fädchen nicht.

Dann ist ein Pullover ja kein Korsett, in dem ich wenig bis gar keine Luft bekomme, sodass dieses kleine Knötchen stören würde. Vielleicht machen viele den Fehler und machen den typischen "Schleifenknoten" bei dem ich mindestens einen doppelten machen muss, damit es überhaupt hält. Der kann natürlich auch eher wieder aufgehen, besonders bei glatteren Garnen und ist auch größer, sodass er evtl. eher störend wirkt als mein kleiner. Wer weiß?

Wenn Du das ausprobierst, schreib mir mal, wie es Dir damit geht. Das würde mich interessieren. :)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Antworten