heute habe ich mal eine "technische" Frage.
Spinnrad "Hasi" soll in den nächsten Wochen/Monaten doch noch Nachwuchs bekommen, ein leichtes Rad, welches ich auch mal mit auf Balkon oder in den Garten nehmen kann.
Habe nun schon nach zweifädigen Spinnflügeln geguckt, bin auch fündig geworden, aber die Einzugslöcher sind verschieden groß und nun bin ich bißel verwirrt, weil ich nicht weiss, wieso die Größe eine Rolle spielt, man will doch nicht knüppeldicke Fäden spinnen? Geht es wirklich nur um die Dicke des Fadens, dass er durch das Loch passt?
Könnt Ihr mich bitte aufklären?
Wenn der Spinnflügel gekauft ist, muss nämlich auch das Rad drumherum gebaut werden

Herzlichen Dank und liebe Grüße Gabi