
eine ganze Menge habe ich schon gelernt und erfolgreich gehäkelt, aber es gibt da immer noch einige Mysterien im Reich "Häkelnadel und Wolle".
z. B. das Thema Dämpfen

nun, ein bißchen habe ich dazu schon herausgefunden (dass es verschiedene Techniken gibt, dass sich die wahre Pracht des Häkelstückes erst danach so richtig entfaltet (angeblich), dass es eine Menge Häkelfreunde garnicht tun usw.)
meine konkreten Fragen sind nun
- was passiert, wenn ich das Dämpfen einfach weglasse und dann schaue was passiert wenn ich z.B. die Häkelmütze nach ausgiebigem Tragen aus der WaMa hole?
- ist mit spannen das gleiche wie dämpfen gemeint?
- kann und sollte man Amigurumi dämpfen und wenn ja wie?

vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
