Haarspalterei? Was genau ist kraus links?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- sockenmaus
- Beiträge: 539
- Registriert: 03.08.2008 18:06
- Wohnort: Koberg
Haarspalterei? Was genau ist kraus links?
Ich stricke gerade an Modell 217/0 http://www.junghanswolle.de/media/pdf/a ... _217_0.pdf. Die angestrickten Ärmel sollen als Bündchen 18 M kraus links bekommen.
In meinem Sprachgebrauch ist kraus links eine einheitliche Fläche linker Maschen, d.h. Hinreihe links, Rückreihe rechts.
Abgebildet ist ein kraus-rechts-Bündchen, wie im Superzoom ganz gut zu erkennen ist. Das läßt sich natürlich auch mit Hinreihe links, Rückreihe links umsetzen, aber wie heißt das dann richtig?
Was ich tun werde, brauche ich nicht überlegen, aber ich fand die Anleitung gestern kurzfristig ziemlich verwirrend...
Wie seht ihr das?
LG Ilka
In meinem Sprachgebrauch ist kraus links eine einheitliche Fläche linker Maschen, d.h. Hinreihe links, Rückreihe rechts.
Abgebildet ist ein kraus-rechts-Bündchen, wie im Superzoom ganz gut zu erkennen ist. Das läßt sich natürlich auch mit Hinreihe links, Rückreihe links umsetzen, aber wie heißt das dann richtig?
Was ich tun werde, brauche ich nicht überlegen, aber ich fand die Anleitung gestern kurzfristig ziemlich verwirrend...
Wie seht ihr das?
LG Ilka
- Birgit1954
- Beiträge: 852
- Registriert: 16.02.2006 14:59
- Wohnort: Rheinmünster (Baden)
- Kontaktdaten:
- sockenmaus
- Beiträge: 539
- Registriert: 03.08.2008 18:06
- Wohnort: Koberg
Hoemma Frau TigerfaceTigerface hat geschrieben:*kraus rechts* = Hinreihe linke, Rückreihe rechte Maschen - also krause Seite vorn.

jetzt macht Du mich aber etwas kirre!
KRAUS RECHTS heisst doch: Hinreihe rechts, Rueckreihe rechts....oder

weil.....wenn Du die Hinreihe links strickst, erscheinen die Maschen auf der Rueckseite rechts und wenn Du die in der Rueckreihe auch wieder rechts strickst, hast Du doch glatt links (auf der Vorderseite...) oder bin ich jetzt total "banane" und laufe mit einem Brett vor dem Kopf rum:?:


Du bist Schuld, wenn ich wieder zur Kippe greife

Gut...
die eigentliche Frage war ja: Kraus links
Ich stricke KRAUS LINKS: Hinreihe links, Rueckreihe links

Liebe und "wollige" Gruesse......MUCK
****************************************
Jeder Mensch bereitet uns auf seine Art Vergnuegen - der eine wenn er den Raum betritt.....der andere, wenn er ihn verlaesst.....
****************************************
Jeder Mensch bereitet uns auf seine Art Vergnuegen - der eine wenn er den Raum betritt.....der andere, wenn er ihn verlaesst.....
Re: Haarspalterei? Was genau ist kraus links?
Wird von mir unterschrieben!ulrike1955 hat geschrieben:Hallo Ilka,
Birgit und Mona-Lisa haben Recht.Im allgemeinen Strickerinnen-Sprachgebrauch nennt man dies glatt links; es ist quasi die Rückseite von glatt rechts.sockenmaus hat geschrieben:In meinem Sprachgebrauch ist kraus links eine einheitliche Fläche linker Maschen, d.h. Hinreihe links, Rückreihe rechts.
Genau dies nennt man kraus links!sockenmaus hat geschrieben:Das läßt sich natürlich auch mit Hinreihe links, Rückreihe links umsetzen, aber wie heißt das dann richtig?
LG,
Ulrike

Und das ist doch ganz einfach und überhaupt nicht verwirrend.

Die gl. rechte Seite erkennen wir und die Rückseite davon ist halt gl Links!
Das Krausgestrickte kenne ich im Prinzip auch nur indem ich immer rechte Reihen stricke.
Aber wie Okkoline schon schrieb kommt es sicher mal vor, wegen Farb-oder Musterübergängen, dass man dieses Kraus-Strick-Erscheinungsbild besser mit jede Reihe linke Maschen erreicht.
Ich habe keinerlei Schwierigkeiten das zu unterscheiden.
Daher muß ich mcih auch nie stur an eine Musteranleitung hängen. Sondern kann am Strickbild erkenne, was nun dran kommt.

Liebe Grüße
Basteline
Basteline
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Ich finde das auch gar nicht verwirrend und kann mich okkoline und Basteline anschließen.
Ich denke aber auch, dass in der Regel linke M etwas lockerer gestrickt werden (das trifft aber nicht auf jede Strickerin zu
).
Da es sich bei dem angegebenen Modell um die Ärmelbündchen handelt, könnte auch die Idee dahinterstecken, dass das Bündchen nicht zu fest wird bzw. sich nicht zu sehr zusammenzieht (da man li M lockerer als re M strickt).
Ich denke aber auch, dass in der Regel linke M etwas lockerer gestrickt werden (das trifft aber nicht auf jede Strickerin zu

Da es sich bei dem angegebenen Modell um die Ärmelbündchen handelt, könnte auch die Idee dahinterstecken, dass das Bündchen nicht zu fest wird bzw. sich nicht zu sehr zusammenzieht (da man li M lockerer als re M strickt).
Liebe Grüße
Inge
Inge
Na toll!!!
Und ich hab mich schon gefreut, als ich in der Anleitung laß: kraus links...
Dachte ich: super, nur rechte Maschen
- denkste Puppe. Soviel Farbübergänge wie da sind, muss ich wohl das ganze Teil mit linken Maschen stricken
- so hab ich mir das aber nicht vorgestellt!!!
(gibts da noch n Trick, das zu umgehen?? Kann ich nicht doch nur re Maschen stricken?)

Und ich hab mich schon gefreut, als ich in der Anleitung laß: kraus links...
Dachte ich: super, nur rechte Maschen

- denkste Puppe. Soviel Farbübergänge wie da sind, muss ich wohl das ganze Teil mit linken Maschen stricken


(gibts da noch n Trick, das zu umgehen?? Kann ich nicht doch nur re Maschen stricken?)
Mein Blog: http://www.pega4u.blogspot.com/