Hallo Strickmaus,
die "normale Ferse" besteht aus einem dreigeteilten Käppchen.Ich finde sie stabiler.Sie sitzt aber nicht ganz sooo perfekt wir die bumerangferse (auch Ferse mit verkürzten Reihen genannt).
Die Bumerangferse macht alles in allem einen weniger stabilen Eindruck,sitzt aber dafür besser am Fuß (is vergleichbar mit den Fersen von gekauften Strümpfen).
Ich stricke mittlerweile Beide Arten.Bei Erwachsenensocken bleibe ich in der Regel allerdings bei der "normalen" ,eben ,weil stabiler.
Aber da ist sicher auch viel geschmackssache dabei
ich hab ja letzte Woche mein allererstes Paar Socken auf die Reihe gekriegt. Und das war mit Bumerangferse, die hat auf Anhieb funktioniert. Die Anleitung steht im Junghansanleitungsheft unter verkürzte Reihen. Das war einfacher für mich wie die Käppchenferse, da hab ich nicht durchgeblickt.
Irgendwo hier im Forum war auch die Bumerangferse prima beschrieben.
Liebe Grüsse Simone
Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren.
es werden bei der Mumerangferse gar keine Masche zugenommen.die Reihen werden verkürzt gestrickt,so das im grunde immer die selbe Maschenzahl erhalten bleibt.Is ein bißchen doof zu beschreiben.
Wenndie Ferse fertiggestrickt ist hat man somit immer noch dieselbe Maschenzahl.daher muß man bei der Bumerangferse auch keine Spickelabnahmen machen wie bei der dreigeteilten Ferse
was ich dann auch nicht verstehe, man strickt die Ferse nur über 2-3 Nadeln mit ca 30 Maschen. Was mache ich dann mit den anderen Maschen. Wann werden die wieder gestrickt. Ich habe zwar Bücher mit Erklärungen aber irgendwie verstehe ich diese Ferse überhaupt nicht.
bei der Bumerangferse hast du immer die gleiche Anzahl Maschen auf jeder Nadel. Die eigentliche Ferse wird über die 1.+4. Nadel in Hin- und Rückreihen gestrickt, wobei die Nadeln 2+3 einfach "hängen bleiben".
Nach einer bestimmten Anzahl Reihen strickt man 2 Runden über alle Nadeln ganz nocrmal. Dann werden über die 1.+4. Nadel wieder die Maschen so gestrickt, das die Reihen wieder länger werden. Wenn man wieder alle Maschen der 1.+4. Nadel verwendet hat strickt man weiter in Runden.