Was ist der Unterschitt ...???

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Strickmaus
Beiträge: 404
Registriert: 12.03.2006 19:40
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Was ist der Unterschitt ...???

Beitrag von Strickmaus »

Hallöchen,

mich würde es mal interessieren, was der Unterschied ist zwischen einer normelen Ferse und Bungerrangferse. :shock:

Hab jetzt schon öfters von der Bungerangferse gelesen, aber ich kenn die garnicht. Ist die besser, stabieler?

Ich dank allen schon mal die mir antworten. :wink:

Liebe Grüße Strickmaus
Benutzeravatar
Syllimi
Beiträge: 2428
Registriert: 25.08.2005 21:32
Wohnort: em scheena Schwobaländle

Beitrag von Syllimi »

Hallo Strickmaus,
die "normale Ferse" besteht aus einem dreigeteilten Käppchen.Ich finde sie stabiler.Sie sitzt aber nicht ganz sooo perfekt wir die bumerangferse (auch Ferse mit verkürzten Reihen genannt).
Die Bumerangferse macht alles in allem einen weniger stabilen Eindruck,sitzt aber dafür besser am Fuß (is vergleichbar mit den Fersen von gekauften Strümpfen).
Ich stricke mittlerweile Beide Arten.Bei Erwachsenensocken bleibe ich in der Regel allerdings bei der "normalen" ,eben ,weil stabiler.
Aber da ist sicher auch viel geschmackssache dabei
Liebe Grüße,
Sylvia

Bild
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Hallo Strickmaus,

ich hab ja letzte Woche mein allererstes Paar Socken auf die Reihe gekriegt. Und das war mit Bumerangferse, die hat auf Anhieb funktioniert. Die Anleitung steht im Junghansanleitungsheft unter verkürzte Reihen. Das war einfacher für mich wie die Käppchenferse, da hab ich nicht durchgeblickt.
Irgendwo hier im Forum war auch die Bumerangferse prima beschrieben.
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Benutzeravatar
Syllimi
Beiträge: 2428
Registriert: 25.08.2005 21:32
Wohnort: em scheena Schwobaländle

Beitrag von Syllimi »

hier nochmal der link zu dem Thema "bumerangferse"

http://forum.junghanswolle.de/viewtopic ... ght=#22643

und hier findest du Tabellen und Anleitungen für beide Fersenarten:
http://www.coatsgmbh.de/de/1/howknitsocken.html
Liebe Grüße,
Sylvia

Bild
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 1565
Registriert: 24.12.2005 22:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Miriam »

Muß man bei der Bumerangferse auch an der Seite Maschen zunehmen oder nicht?
Viele Grüße,
Miriam

Bild
Benutzeravatar
Syllimi
Beiträge: 2428
Registriert: 25.08.2005 21:32
Wohnort: em scheena Schwobaländle

Beitrag von Syllimi »

es werden bei der Mumerangferse gar keine Masche zugenommen.die Reihen werden verkürzt gestrickt,so das im grunde immer die selbe Maschenzahl erhalten bleibt.Is ein bißchen doof zu beschreiben.
Wenndie Ferse fertiggestrickt ist hat man somit immer noch dieselbe Maschenzahl.daher muß man bei der Bumerangferse auch keine Spickelabnahmen machen wie bei der dreigeteilten Ferse
Liebe Grüße,
Sylvia

Bild
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 1565
Registriert: 24.12.2005 22:27
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Miriam »

Hallo Syllimi,

was ich dann auch nicht verstehe, man strickt die Ferse nur über 2-3 Nadeln mit ca 30 Maschen. Was mache ich dann mit den anderen Maschen. Wann werden die wieder gestrickt. Ich habe zwar Bücher mit Erklärungen aber irgendwie verstehe ich diese Ferse überhaupt nicht.
Viele Grüße,
Miriam

Bild
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Hallo Miriam,

bei der Bumerangferse hast du immer die gleiche Anzahl Maschen auf jeder Nadel. Die eigentliche Ferse wird über die 1.+4. Nadel in Hin- und Rückreihen gestrickt, wobei die Nadeln 2+3 einfach "hängen bleiben".
Nach einer bestimmten Anzahl Reihen strickt man 2 Runden über alle Nadeln ganz nocrmal. Dann werden über die 1.+4. Nadel wieder die Maschen so gestrickt, das die Reihen wieder länger werden. Wenn man wieder alle Maschen der 1.+4. Nadel verwendet hat strickt man weiter in Runden.

http://www.coats.de/PDF/reg_sockenlehrgang.pdf

auf Seite 4 ist das ganz gut erklärt
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Antworten