Wie kann ich das verhindern??

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Seatleon
Beiträge: 365
Registriert: 27.09.2008 12:47
Wohnort: München

Wie kann ich das verhindern??

Beitrag von Seatleon »

Hallo ihr

ich brauche mal wieder eure Hilfe oder Vorschläge

Wie macht ihr das wenn der Knäuel zu ende ist?Strickt ihr die Reihe zu ende und beginnt dann mit den neuen Faden bei der nächsten Reihe.Ich mache es auf jeden Fall so wie ich es beschrieben habe aber allerdings schauen da meine Randmaschen wie ausgeleihert aus.

Für Tipps wäre ich dankbar.

LG Antje
nach 15 Jahren stricke ich wieder,muss aber erst wieder reinkommen.

LG Antje
Benutzeravatar
Katzenliese
Beiträge: 3663
Registriert: 06.05.2007 18:54
Wohnort: München

Beitrag von Katzenliese »

Liebe Antje !

Nein, ich wechsle immer irgendwo so ein paar Zentimeter vom Rand weg.
Da kann ich die Fäden diagonal zum Rand/der Naht hin zurück vernähen und den letzten Rest in der Naht kraftbündig verschwinden lassen.

Liebe Grüße
Caro
"Auch wenn es gelänge, die Tiere vor uns zu schützen, wir hätten nichts erreicht. Erst wenn es gelingt, die Tiere nicht mehr schützen zu müssen, sind wir am Ziel. Dann haben wir etwas verändert: UNS !"
Zitat von Michael Aufhauser
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12199
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Hotline »

Hallo Antje,

ich fange mit dem neuen Knäuel immer bei einer neuen Reihe an. Manche Garne sind aber so rutschig, dass ich die Fädern bis zum Vernähen mit einem einfachen Knoten sichere.
Gruß Hotline
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Wie kann ich das verhindern??

Beitrag von Miss Piggy »

Seatleon hat geschrieben: Wie macht ihr das wenn der Knäuel zu ende ist?Strickt ihr die Reihe zu ende und beginnt dann mit den neuen Faden bei der nächsten Reihe.
Also, wenn das Knäuel zu Ende ist, strick ich nicht mehr weiter.

Entschuldige die unqualifizierte Bemerkung.

Ich versuche auch immer möglichst nicht ganz am Rand, aber auch nicht mitten in der Reihe, wo es sehr auffällt zu wechseln. So wie Caro schreibt, in der Nähe des Randes.

Wenn es sich aber nicht verhindern lässt, bei Farbwechsel z. B., kannst du aber dann beim vernähen die Randmasche wieder so fest anziehen, dass es nicht mehr auffällt.

Manchmal hilft es auch, den alten und den neuen Faden locker miteinander zu verknoten (nur 1 Knoten, der sich wieder aufziehen lässt), um die gewünschte Spannung herzustellen.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
Effi
Beiträge: 464
Registriert: 19.05.2008 23:32
Wohnort: Region Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Effi »

Ich wechsle den Faden ca. 3-5 Maschen vom Rand entfernt und verknote die Enden lose miteinander. Den Knoten lasse ich später auch drin und vernähe die Fäden erst zum Rand hin und dann einen nach oben, einen nach unten.
Viele Grüße
Effi Bild
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Ich stricke bis zum Rand. Dann beginne ich mit einem neuen Knäuel. Die beiden Enden verknote ich fest miteinander.

Da ich den Knötchenrand stricke, ergibt sich so ein weiterer Knoten der nicht auffällt.
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Bine06
Beiträge: 3633
Registriert: 01.05.2008 18:40
Wohnort: NDS

Beitrag von Bine06 »

Ich wechsel immer am Rand, wobei ich sofort den Fadenanfang und das Eunde im Rand vernähe. Dann hat man keine lockeren Randmaschen.
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
Benutzeravatar
Elfchen11
Beiträge: 142
Registriert: 23.06.2009 09:25
Wohnort: Elfchenhausen

Beitrag von Elfchen11 »

Oh.. ich wechsele - wie Häklerin - auch immer dann wenn der Knäuel zu Ende ist . Hab mir darüber auch noch nie Gedanken gemacht !!
Das Vernähen kommt immer am Schluß :D
Sei lieb gegrüßt von
Elfchen
Benutzeravatar
Hilde
Beiträge: 1064
Registriert: 12.09.2008 22:56
Wohnort: Kölle

Beitrag von Hilde »

ich wechsel auch immer kurz bevor der Faden gerade zu Ende ist -
ich stricke dann 2 Maschen mit doppeltem Faden (dem alten u. neuen) und mache dann mit dem neuen weiter. die Fäden werden dann später auf der Rückseite verdeckt mit einer Nähnadel durch ein paar Maschen gezogen.
Die Stelle, wo die Fäden doppelt waren, sieht man nachher nicht mehr.
frohes Schaffen und
gutes Gelingen
Hilde
- . - . - . -
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

Wenn es nicht gerade sehr rutschiges oder dickes Garn ist, benutze ich den Russian Join zum Knäuel-Verbinden, das geht sehr gut.

Edith hat noch einen Link dazu:
http://anleitungen.bestrickendes.de/ind ... Itemid=126
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Ich stricke ja meist in Runden, markiere mir aber zwei Seitennahtmaschen. Beim Fadenwechsel webe ich dann die letzten ca. 5 Maschen den neuen Faden ein, so kann ich ihn beim Wechseln besser festziehen. Das gleiche mache ich mit dem alten Faden. Allerdings belasse ich selten die eingewebten Fäden so (weil ich das sehe :wink:) , sondern ziehe sie wieder raus und vernähe sie dann ordentlich der "Naht" entlang. So sind die letzten und ersten M trotzdem schon sauber und fest.
Liebe Grüße
Inge
Antworten