für Strickomi, Bienemaja64 , Auguste und Wickie

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Strickomi
Beiträge: 933
Registriert: 04.02.2007 12:13

Beitrag von Strickomi »

Hallo ihr Lieben

So...nachdem meine Socke gestern das Maß von 8 cm hatte,
stellte ich fest, daß die doch zu fest gestrickt ist.
Also hab ich mal wieder geribbelt :cry:
und mir die größeren Nadeln genommen.
Jetzt klappt es prima, sogar die Farbe versetzt sich jetzt jede Runde
um 6 Maschen, sodaß endlich ein kleines Streifenmuster entsteht. :D
Der Schaft mißt nun 16 cm und ich werde dann heut nachmittag
mit der Ferse beginnen.

Strickt ihr das Bündchen mit den selben Nadeln oder nehmt ihr da dünnere :?:
Liebe Grüße Strickomi
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Und ich wollte Socken stricken!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich laß es wohl lieber, denn ich blicke jetzt gar nicht mehr durch.3 Nadeln, 6 Nadeln, mann ich bin froh, wenn die Maschen auf den Nadeln bleiben!!
Habe nämlich heimlich einen Socken angefangen, nach der Erkläring gearbeitet, nun ribbel ich alles auf.
Das gestrick hat nichts mehr mit dem Aussehen von Socken zu tun!!1

Stricke ich lieber an meinen Pullovern weiter!!!!
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

Strickomi hat geschrieben: Strickt ihr das Bündchen mit den selben Nadeln oder nehmt ihr da dünnere :?:
Kommt drauf an: beim elastischen Anschlag (mit Hebemaschen in den ersten 4 Runden) nehme ich die selben, wenn ich gleich mit normalem Bündchenmuster loslege, dünnere.
Ich hoffe, Du bist nicht gefrustet, weil Du so oft neu ansetzen musstest!


Auguste,
:( :( :( :cry: :cry: :cry: Das tut mir jetzt aber leid, dass wir Dich so verwirrt haben. Ich verteile die Maschen nicht auf den Nadeln um, sondern mach die Teilung nur gedanklich und komme damit sehr gut klar. Sonst lass es liegen bis Ende Juli und ich zeigs Dir dann live. :)
Benutzeravatar
Anna
Beiträge: 884
Registriert: 21.10.2006 14:45
Wohnort: NRW

Beitrag von Anna »

Auguste guck dir bitte noch mal alles Schritt für Schritt an.
Es ist ganz einfach! :)
Schöne Grüße von Anna Bild

Bild
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

Strickomi hat geschrieben: Der Schaft mißt nun 16 cm und ich werde dann heut nachmittag
mit der Ferse beginnen.
Ich bin ja gar nicht neugierig :roll: : Und, klappt's?
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Ich gebe ja eigentlich nicht so schnell auf, aber jetzt bin ich so durchweinander, jetzt lasse ich den Socken erstmal und mache meine Pullover fertig. Müßten nächste Woche fast fertig sein.
Dann fange ich vielleicht nochmal an, lasse aber dann die Ferse mir pers. erklären.
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
Katzenliese
Beiträge: 3663
Registriert: 06.05.2007 18:54
Wohnort: München

Beitrag von Katzenliese »

Liebes Bienchen !

Habe gestern die Zeitschrift nicht gefunden (... kein Wunder, wenn ein maulender Ehemann daneben hockt und alle 2 Sekunden sagt: "Hast´es jetzt bald" :evil: ) - aber heuteee :oops:
Da ist auch nur die Käppchenferse drin :?

Jetzt habe ich mir aba Deine schrittweise Anleitung hier ausgedruckt - und nochmals 2x durchgelesen.
:roll: :roll: :roll:
*schwitz* Dann fange ich heutabend mal an ...

Aber weisst, was mir dabei aufgefallen ist !!??!
DIE Technik (klar - verkürzte Reihen ! :idea: ) kenne ich irgendwo her von annodünnemals, als ich mir mal nen Badeanzug gestrickt habe !!!
Da wurde das quasi als Abnäher eingesetzt 8)

Liebe Grüße
Caro
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

Katzenliese hat geschrieben: *schwitz* Dann fange ich heutabend mal an ...

DIE Technik (klar - verkürzte Reihen ! :idea: ) kenne ich irgendwo her von annodünnemals
Viel Erfolg! Ich poste dann gleich mal die 2. Hälfte, nicht, dass es deswegen dann nicht weitergeht. :wink:
Und die Bumerangferse heißt ja auch nicht umsonst "Ferse mit verkürzten Reihen" 8).

Auguste,
dann fang einfach nach dem Pullover nochmal eine Socke an - wäre schön, wenn der Scahft dann fertig ist, wenn ich da bin, dann können wir gleich loslegen. Ich hoffe, dass ich dann auch einfach eine Socke dabei habe, dann können wir es parallel Stück für Stück nadeln. :o
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Katzenliese,

wenn Du keine Socke dabei hast: mußt Du eine stricken!!hihihi
Aber ich kann ja, wenn ich das mit der Zeit schaffe, auch schon zwei schafte Stricken, denn die dind ja nicht das Problem!!!!!!!
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

So Mädels, aufgepasst, hier kommt der zweite Teil:

Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, habt Ihr jetzt 2 Runden über alle Maschen gestrickt. Nun dreiteilt Ihr die Ferse wieder, wie bereits vorher (also gegebenenfalls überzählige Maschen dem Mittelteil zurechnen). Ob Ihr das nur gedanklich macht oder tatsächlich (so wie Anna), bleibt Euch überlassen.

Jetzt strickt Ihr bis zum Ende des 2. Drittels rechts, dann wenden.
Nun wieder am Anfang der links zu strickenden Rückreihe eine doppelte Masche arbeiten (also Faden vor die Arbeit, von re nach li einstechen, Masche abheben, Faden nach hinten-oben ziehen). Anschließend strickt Ihr links bis zum Ende (oder Anfang, je nach Betrachtungsweise) des mittleren Drittels.
Wenden, 1 doppelte Masche arbeiten. Jetzt geht's mit rechten Maschen weiter, und zwar bis zum Ende des mittleren Drittels, die doppelte Masche wird rechts gestrickt (Achtung: wieder beide Maschenteile erfassen!) und dann noch eine Masche rechts.
Wenden, doppelte Masche, links bis zur doppelten Masche, diese links abstricken und auch noch die nächste links, dann wenden, 1 doppelte Masche arbeiten, wieder rechts bis 1 Ma nach der doppelten Ma der Vorreihe, die ja am Ende kommt....

Und so immer weiter und immer fort, bis auch die beiden ganz äußeren Maschen der Fersenmaschen als doppelte gearbeitet wurden. Danach geht's ganz normal in Runden weiter (Achrtung, dran denken: fest anziehen beim Wechsel auf die bis dahin stillgelegten Nadeln!).

Und das tolle ist: Ihr seid schon fertig! :lol: Keine Spickelabnahmen o.ä. nötig, einfach in Runden weiter bis zur Spitze.

Wenn Ihr so weit seid, gebt einen Pieps von Euch, die Spitze wird ein Kinderspiel. 8)
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

auguste hat geschrieben: Aber ich kann ja, wenn ich das mit der Zeit schaffe, auch schon zwei schafte Stricken, denn die dind ja nicht das Problem!!!!!!!
Genau die richtige Einstellung! 8)
Benutzeravatar
Strickomi
Beiträge: 933
Registriert: 04.02.2007 12:13

Beitrag von Strickomi »

Hallo zusammen

Jipeeh, ich hab die Ferse endlich fertig. :lol:

Mußte mir die Anleitung dafür zwar mehrmals durchlesen,
verstand am Anfang nur "BAHNHOF" :?
Aber dann hab ich einfach Schritt für Schritt nachgestrickt,
und dabei verstand ich langsam den Sinn der Anleitung.
Muß im Nachherein sogar sagen: Es ist gar nicht schwer :wink:
Zuletzt geändert von Strickomi am 11.03.2008 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Strickomi
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

Strickomi hat geschrieben:Mußte mir die Anleitung dafür zwar mehrmals durchlesen,
verstand am Anfang nur "BAHNHOF" :?
Aber dann hab ich einfach Schritt für Schritt nachgestrickt,
und dabei verstand ich langsam den Sinn der Anleitung.
Dafür war die Schritt-für-Schritt-Anleitung ja da! 8)

Aber erstmal herzlichen Glückwunsch, Deine erste Socke sieht echt toll aus! :shock: Weißt Du schon, welche Spitze Du stricken willst?
Benutzeravatar
Strickomi
Beiträge: 933
Registriert: 04.02.2007 12:13

Beitrag von Strickomi »

Fleissiges_Bienchen hat geschrieben:Weißt Du schon, welche Spitze Du stricken willst?
Gibt es denn da auch verschiedene Möglichkeiten?
Hab nur die Anleitung aus dem Junghans-Lehrgang...
für die Bandspitze.
Liebe Grüße Strickomi
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

Strickomi hat geschrieben:Gibt es denn da auch verschiedene Möglichkeiten?
Ja, gibt es. Bei der Bandspitze nimmt man im Prinzip nur an den 2 Seiten ab. Ich habe letztens meine erste Sternspitze gestrickt und muss sagen, dass mir die besser gefällt - weil sie auch besser sitzt. Aber das hängt sicher von der Fußform etc. ab. Vielleicht geben ja Anna und auch andere Sockenstrickerinnen noch ihre persönliche Lieblingsspitze an, dann wissen wir, welche Spitze mehr Anhänger hat und bringen Dir die bei. :)
Benutzeravatar
Strickomi
Beiträge: 933
Registriert: 04.02.2007 12:13

Beitrag von Strickomi »

Ok, dann wart ich mal ab, was so an Spitzen angegeben wird. :wink:
Muß ja auch noch ein paar Ründchen bis dahin stricken...
Liebe Grüße Strickomi
Benutzeravatar
Anna
Beiträge: 884
Registriert: 21.10.2006 14:45
Wohnort: NRW

Beitrag von Anna »

Ich kenne auch nur die Bandspitze und ehrlich gesagt:

In Ordung, aber manchmal etwas komisch geformt! :?

Auch deswegen möchte ich mir demnächst "Das geniale Sockenbuch" aus dem Topp-Verlag kaufen um noch mehr Sockenspitzen kennen zu lernen. Es ist recht umfangreich, hat Din A4 Format und dort werden alle möglichen Sockenmuster und Variationen erklärt. 8)

Also wenn die Sternspitze nicht schwer ist, würde ich eher diese Spitze erklären. :idea:
Schöne Grüße von Anna Bild

Bild
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Strickomi:
------------



APPLAUS, APPLAUS, APPLAUS !!!

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
Strickomi
Beiträge: 933
Registriert: 04.02.2007 12:13

Beitrag von Strickomi »

:oops: Danke
Liebe Grüße Strickomi
Benutzeravatar
Fleissiges_Bienchen
Beiträge: 1870
Registriert: 03.01.2007 22:26

Beitrag von Fleissiges_Bienchen »

Ok Mädels, hier kommt die Sternspitze:

die Fußlänge knapp 1 cm kürzer stricken als für die Bandspitze nötig. Dann ist es wichtig, dass man auf jeder Nadel eine gerade Anzahl an Maschen hat (dazu aber später mehr).
Die Ma-Anzahl pro Nadel teilt man durch 2 und hat dadurch die ominöse Sternzahl (x). Jetzt strickt man die Spitze einfach wie folgt:

x Rd ohne Abnahmen
1 Rd mit Abnahmen: immer die x. Ma mit der Ma davor zusammenstricken

die Maschenanzahl zwischen den zusammengestrickten Maschen ergibt die Runden bis zur nächsten Abnahme (y).
Dann die 2. Runde mit Abnahmen: immer die y. Ma mit der Ma davor zusammenstricken.

Und so geht es immer weiter, bis man pro Nadel nur noch 2 Ma hat.

Wichtig: bei einer ungeraden Ma-Anzahl pro Nadel muss man am Anfang erstmal 1 Rd stricken, bei der immer die letzten beiden Ma zusammengestrickt werden, so dass man auf eine gerade Ma-Anzahl pro Nadel kommt. Diese Abnahmerunde zählt als die erste Rd der x Runden.

Beispiel: 15 Ma pro Nadel

1. Rd: am Ende jeder Nadel 2 Ma zus.stricken = 14 Ma pro Nadel, durch 2 = Sternzahl 7
6 Rd ohne Abnahmen, d.h. insgesamt wurden 7 Rd gestrickt

1. Abnahme: auf jeder Nadel die 6./7. und 13./14. Ma zus.stricken = 12 Ma pro Nadel, zwischen den Abnahmen sind es 5 Ma (z.B. 8., 9., 10., 11., 12. Ma zwischen 7. und 13. Ma), also kommen jetzt

5 Rd ohne Abnahmen

2. Abnahme: auf jeder Nadel die 5./6. und 11./12. Ma zus.stricken = 10 Ma pro Nadel, dann sind es 4 Ma zwischen den Abnahmen, also danach

4 Rd ohne Abnahmen

3. Abnahme: auf jeder Nadel die 4./5. und 9./10. Ma zus.stricken = 8 Ma, dann sind es 3 Ma dazwischen, also anschließend

3 Rd ohne Abnahmen...


... und so weiter, bis nur noch 2 Ma pro Nadel da sind. Es werden also, im gegensatz zur Bandspitze, in jeder Abnahmerunde 2 Ma pro Nadel abgenommen. Ich finde, diese Spitze verrutscht nicht so leicht am Fuß.

:)
Antworten