Ok Mädels, hier kommt die
Sternspitze:
die Fußlänge knapp
1 cm kürzer stricken als für die Bandspitze nötig. Dann ist es wichtig, dass man auf jeder Nadel eine
gerade Anzahl an Maschen hat (dazu aber später mehr).
Die Ma-Anzahl pro Nadel teilt man durch 2 und hat dadurch die ominöse
Sternzahl (x). Jetzt strickt man die Spitze einfach wie folgt:
x Rd ohne Abnahmen
1 Rd mit Abnahmen: immer die x. Ma mit der Ma davor zusammenstricken
die Maschenanzahl
zwischen den zusammengestrickten Maschen ergibt die Runden bis zur nächsten Abnahme (y).
Dann die 2. Runde mit Abnahmen: immer die y. Ma mit der Ma davor zusammenstricken.
Und so geht es immer weiter, bis man pro Nadel nur noch 2 Ma hat.
Wichtig: bei einer ungeraden Ma-Anzahl pro Nadel muss man am Anfang erstmal 1 Rd stricken, bei der immer die letzten beiden Ma zusammengestrickt werden, so dass man auf eine gerade Ma-Anzahl pro Nadel kommt. Diese Abnahmerunde zählt als die erste Rd der x Runden.
Beispiel: 15 Ma pro Nadel
1. Rd: am Ende jeder Nadel 2 Ma zus.stricken = 14 Ma pro Nadel, durch 2 =
Sternzahl 7
6 Rd ohne Abnahmen, d.h. insgesamt wurden
7 Rd gestrickt
1. Abnahme: auf jeder Nadel die 6./7. und 13./14. Ma zus.stricken = 12 Ma pro Nadel, zwischen den Abnahmen sind es
5 Ma (z.B. 8., 9., 10., 11., 12. Ma zwischen 7. und 13. Ma), also kommen jetzt
5 Rd ohne Abnahmen
2. Abnahme: auf jeder Nadel die 5./6. und 11./12. Ma zus.stricken = 10 Ma pro Nadel, dann sind es
4 Ma zwischen den Abnahmen, also danach
4 Rd ohne Abnahmen
3. Abnahme: auf jeder Nadel die 4./5. und 9./10. Ma zus.stricken = 8 Ma, dann sind es
3 Ma dazwischen, also anschließend
3 Rd ohne Abnahmen...
... und so weiter, bis nur noch 2 Ma pro Nadel da sind. Es werden also, im gegensatz zur Bandspitze, in jeder Abnahmerunde
2 Ma pro Nadel abgenommen. Ich finde, diese Spitze verrutscht nicht so leicht am Fuß.
