
UND gestehe jetzt, dass ich zwar schon seit 1000 Jahren Socken stricke (auch Fingerhandschuhe und so´n Zeugs) ... ABER die Bumerangferse nicht kenne




- Ich kettle da halt an der Kurve immer an ...

Liebe Grüße
Caro
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Ok, schick mir wöchentlich ein Knäuel Sockenwolle.Katzenliese hat geschrieben:befolge jeden Deiner Befehle ...
Oh, da hast du ja jetzt meine Frage beantwortet, bevor ich sie gestellt hatte.Fleissiges_Bienchen hat geschrieben:Ach so, ich sehe ja nicht, was Du machst![]()
:
STOP heißt, dass Du aufhörst, verkürzte Reihen zu arbeiten. Der Zeitpunkt ist ganz einfach: wenn Du Deine Fersenmaschen gedanklich dreiteilst (ähnlich wie beim Käppchen, also z.B. 10/10/10 bei 30 Ma oder 10/12/10 bei 32), dann sind die letzten doppelten Maschen über die Randmaschen des mittleren Teils zu arbeiten. Bei meinen Beispielen hättest Du also li und re 11 doppelte Maschen und in der Mitte 8 bzw. 10 normale.
Kannst Du mir noch folgen?
Und ich finds super, wie du das erklärst. Wenn ich es nicht schon begriffen hätte, würde sogar ich das verstehen.Fleissiges_Bienchen hat geschrieben:Na und ich erst! Bin schon gespannt wie Schmitts äääähh Katzenlieses Katze auf Caros Fotos!Miss Piggy hat geschrieben: Hach bin ich gespannt, wie der Fernkurs weitergeht !!!
Papperlapp. Das mache ich nie, weder bei Käppchen noch Bumerang. Ist mir zu doof. Ich teile die Maschen immer nur gedanklich durch 3.Anna hat geschrieben:In der letzten Bündchen-Runde werden die Maschen umverteilt.
Danke für die schöne Zeichung! Aber ich finde, dass es mit 6 Nadeln dann noch einfacher ist - das spannt nicht so, wie wenn man die Maschen der 2. und 3. Nadel vereinigt.Anna hat geschrieben:Papperlapapp! Da braucht man doch keine 6 Nadeln.