RVO stricken
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
RVO stricken
Ich stricke gerade meinen ersten RVO und habe mal eine Frage an die RVO Strickerinnen bzgl. der Ärmel.
Beim Anfang der Ärmel muss man ja unter dem Arm Maschen zunehmen um Löcher zu vermeiden. Mich würde interessieren wie Ihr diese wieder abnehmt, oder ob die einfach bis zum Ende des Ärmels mitgestrickt werden.
Vielen Dank vorab für Eure Tipps bzw Hilfe.
liebe Grüße
Knäuel
Beim Anfang der Ärmel muss man ja unter dem Arm Maschen zunehmen um Löcher zu vermeiden. Mich würde interessieren wie Ihr diese wieder abnehmt, oder ob die einfach bis zum Ende des Ärmels mitgestrickt werden.
Vielen Dank vorab für Eure Tipps bzw Hilfe.
liebe Grüße
Knäuel
Re: RVO stricken
Hallo Knäuel,
ich stricke meine Pullis nur noch als RVO. Die Maschen für den Ärmel stricke ich direkt aus den Maschen, die man vorher bei der Passe abgekettet hat.
Also nicht so (wenn du ein Viertelstündchen Zeit hast):
https://www.garnstudio.com/video.php?id=592&lang=de
Da werden die Maschen extra angeschlagen und hinterher wird das zusammengenäht - kann man natürlich auch machen. Diese Maschen zählen ganz normal zum Ärmel.
Und die Löcher unter dem Arm lassen sich kaum vermeiden, selbst wenn man beim Übergang den Quefaden dazunimmt.. Deshalb lasse ich einen langen Anfangsfaden beim Beginn des Ärmels hängen, mit dem ich die Löcher dann zunähe.
ich stricke meine Pullis nur noch als RVO. Die Maschen für den Ärmel stricke ich direkt aus den Maschen, die man vorher bei der Passe abgekettet hat.
Also nicht so (wenn du ein Viertelstündchen Zeit hast):
https://www.garnstudio.com/video.php?id=592&lang=de
Da werden die Maschen extra angeschlagen und hinterher wird das zusammengenäht - kann man natürlich auch machen. Diese Maschen zählen ganz normal zum Ärmel.
Und die Löcher unter dem Arm lassen sich kaum vermeiden, selbst wenn man beim Übergang den Quefaden dazunimmt.. Deshalb lasse ich einen langen Anfangsfaden beim Beginn des Ärmels hängen, mit dem ich die Löcher dann zunähe.
Gruß Hotline
Re: RVO stricken
hallo Hotline,
Danke für Deine Antwort. Aber ich habe im Moment einen Knoten im Hirn, denn ich verstehe diesen Teil nicht.
"Die Maschen für den Ärmel stricke ich direkt aus den Maschen, die man vorher bei der Passe abgekettet hat"

Danke für Deine Antwort. Aber ich habe im Moment einen Knoten im Hirn, denn ich verstehe diesen Teil nicht.
"Die Maschen für den Ärmel stricke ich direkt aus den Maschen, die man vorher bei der Passe abgekettet hat"

Re: RVO stricken

Wie gesagt, die Maschen zählen zu den Ärmelmaschen. Vielleicht siehtst du dir das Video von Drops an, du kannst bis Minute 7 vorspulen. Nach welcher Anleitung strickst du?
Gruß Hotline
Re: RVO stricken
Hallo Hotline,
ich stricke nicht nach einer bestimmten Anleitung. Ich habe div. Videos angesehen in denen RVO gestrickt werden.
Anschließend habe ich eine eine Maschenprobe gestrickt und auf meine Maße umgerechnet. (die Muster finde ich meistens im Internet).
Dann stricke ich, bis die Raglanlinie 20-21cm lang ist. Danach teile ich die Ärmel ab, d.h. ich lege die auf einem separaten Faden still und stricke den Körper.
Jetzt nehme ich die Maschen der Ärmel wieder auf die Nadel ...... So, und nun bin ich wieder bei meiner Frage von gestern.
Mache ich evtl. das ganze total falsch????
liebe Grüße
Knäuel
ich stricke nicht nach einer bestimmten Anleitung. Ich habe div. Videos angesehen in denen RVO gestrickt werden.
Anschließend habe ich eine eine Maschenprobe gestrickt und auf meine Maße umgerechnet. (die Muster finde ich meistens im Internet).
Dann stricke ich, bis die Raglanlinie 20-21cm lang ist. Danach teile ich die Ärmel ab, d.h. ich lege die auf einem separaten Faden still und stricke den Körper.
Jetzt nehme ich die Maschen der Ärmel wieder auf die Nadel ...... So, und nun bin ich wieder bei meiner Frage von gestern.
Mache ich evtl. das ganze total falsch????
liebe Grüße
Knäuel
Re: RVO stricken
Die Ärmel stricke ich beim RVO nicht in Runden, also muss ich diese anschließend zusammennähen.
Zuerst nehme ich die stillgelegten Maschen auf und füge circa 3 Maschen am linken und rechten Rand hinzu. Das genügt bei mir, kommt auf den Umfang an. Nach 2 oder 3 Strickrunden fange ich mit der Abnahme links und rechts an, zuerst jede 5. Runde , dann jede 3. u.s.w. Kommt auf die Stricksache an.
Sind so Erfahrungswerte aus sehr vielen Strickjahren, hänge seit meinem 9. Lebensjahr „an der Nadel“. Den ersten RVO habe ich 1972 gestrickt, damals waren Kragen und ein mit Kordel geschnürter Ausschnitt modern. Passend dazu einen weißen sehr kurzen Minirock , schwarze Lackschuhe mit weißen Kniestrümpfen. Eigentlich hätten es weiße geschnürte Stiefel sein müssen, aber das war nur ein Wunschtraum. Wolle und Stoff für den Rock waren schon eher machbar, selber stricken und nähen war keine Arbeit sondern Spass und finanziell machbar. Für die Schülerdisco sehr „ modern“ und auch im Alltag verwertbar. Aus den vorhandenen Wollresten habe ich noch eine Umhängetasche gestrickt, natürlich mit Fransen. Entschuldigt bitte die kleine Schwärmerei aus der Jugenzeit, so ein RVO verleitet dazu. Ich stricke ihn auch heute noch gern.
Die Variante Ärmel in Runden habe ich noch nicht ausprobiert, kommt aber noch. LG Inpa
Zuerst nehme ich die stillgelegten Maschen auf und füge circa 3 Maschen am linken und rechten Rand hinzu. Das genügt bei mir, kommt auf den Umfang an. Nach 2 oder 3 Strickrunden fange ich mit der Abnahme links und rechts an, zuerst jede 5. Runde , dann jede 3. u.s.w. Kommt auf die Stricksache an.
Sind so Erfahrungswerte aus sehr vielen Strickjahren, hänge seit meinem 9. Lebensjahr „an der Nadel“. Den ersten RVO habe ich 1972 gestrickt, damals waren Kragen und ein mit Kordel geschnürter Ausschnitt modern. Passend dazu einen weißen sehr kurzen Minirock , schwarze Lackschuhe mit weißen Kniestrümpfen. Eigentlich hätten es weiße geschnürte Stiefel sein müssen, aber das war nur ein Wunschtraum. Wolle und Stoff für den Rock waren schon eher machbar, selber stricken und nähen war keine Arbeit sondern Spass und finanziell machbar. Für die Schülerdisco sehr „ modern“ und auch im Alltag verwertbar. Aus den vorhandenen Wollresten habe ich noch eine Umhängetasche gestrickt, natürlich mit Fransen. Entschuldigt bitte die kleine Schwärmerei aus der Jugenzeit, so ein RVO verleitet dazu. Ich stricke ihn auch heute noch gern.
Die Variante Ärmel in Runden habe ich noch nicht ausprobiert, kommt aber noch. LG Inpa
Re: RVO stricken
Hallo Inpa,
danke für deine Erklärung. Auch ich habe mit 9 Jahren stricken gelernt. Ich kann mich noch gut erinnern, das mein Opa seine Socken selbst gestrickt hat. Meine ganze Familie hing/hängt an der Nadel. Allerdings auf unterschiedliche Weise. Die einen stricken, die anderen häkeln und wieder andere sticken.
Aber niemand, soweit ich mich erinnere, hat jemals einen RVO gestrickt daher habe ich da keine Erfahrungswerte.
Deine Schwärmerei ist doch in Ordnung. Ich finde alte Erinnerungen sehr schön gerade in der jetzigen Zeit.
liebe Grüße
Knäuel
danke für deine Erklärung. Auch ich habe mit 9 Jahren stricken gelernt. Ich kann mich noch gut erinnern, das mein Opa seine Socken selbst gestrickt hat. Meine ganze Familie hing/hängt an der Nadel. Allerdings auf unterschiedliche Weise. Die einen stricken, die anderen häkeln und wieder andere sticken.
Aber niemand, soweit ich mich erinnere, hat jemals einen RVO gestrickt daher habe ich da keine Erfahrungswerte.
Deine Schwärmerei ist doch in Ordnung. Ich finde alte Erinnerungen sehr schön gerade in der jetzigen Zeit.
liebe Grüße
Knäuel
Re: RVO stricken
Wenn du es so machst wie in dem Video vermutlich nicht. Aber wie schon gesagt, die Maschen zählen ganz normal zu den Ärmelmaschen. Wenn du den Ärmel nicht komplett gerade stricken willst, muss du ja ohnehin Machen abnehmen. Wie genau hängt von der Maschenzahl und den Maßen ab, das kann hier niemand beurteilen.
Es wäre besser gewesen, sich eine RVO-Anleitung passend zur Maschenprobe in glatt rechts zu suchen. Auch damit lassen sich Musterpullis verwirklichen.
Gruß Hotline