Hallo Jules,
Jules hat geschrieben:Ab 3. R beids i.j. 6R 5x1M abk. (28 Reihen)
--> nach der dritten Reihe beidseitig in jeder 6. Reihe 5-mal eine Masche abketten? – also stricke 5 Reihen, dann in der nächsten eine abketten, dann wieder 5 Reihen dann wieder eine abketten?!
Zerlegen wir das Ganze mal:
Ab 3. R heißt, die erste Abnahme ist in der dritten Reihe.
beids heißt, einmal auf der rechten und einmal auf der linken Seite, das dürfte klar sein.
i.j. 6R heißt, fünf Reihen stricken und in der sechsten Reihe abnehmen.
5x1M abk heißt, Du musst fünf Abnahmen machen und jedesmal eine Masche abnehmen.
Du hast also die erste Abnahme in der 3. Reihe, die zweite in der 9. Reihe, die dritte in der 15. Reihe, die vierte in der 21. Reihe und die fünfte in der 27. Reihe, zzgl. der Rückreihe kommst Do so auf Deine
(28 Reihen).
Du hast also prinzipiell schon richtig gedacht; es ist nur nicht NACH der dritten Reihe, sondern IN der dritten Reihe! Zu- und Abnahmen macht üblicherweise am Reihenanfang, d. h. man fängt in der Hinreihen an und macht die Abnahme auf der einen und in der Rückreihe dann auf der anderen Seite.
104M und 18 Reihen
Ab 1. R beids. i.j. 14R 5x 1 M zun. (64 Reihen)
--> (nach) der ersten Reihe beidseitig in jeder 14. Reihe 5-mal eine Masche zunehmen? – also stricke 13 Reihen, dann eine in der ich zunehme und eine Masche und dann wieder 13 Reihen und in der nächsten eine Masche zunehmen?
Analog zu oben, nur IN der ersten Reihe anfangen.
Wie nehme ich zu?
Ich mache es wie
hier beschrieben.
Armausschnitt: (62 Reihen)
Beids. i.j. R. 1x4, 1x3, 2x2 und 2x1 abketten
Die Maschenzahl steht immer hinten, wie oft Du diese Maschenzahl abnehmen musst steht vorne. Diese Abnahmen sind in jeder zweiten Reihe (dazwischen sind ja immer die Rückreihen).
1 + 1 + 2 + 2 = 6, Du hast also 6 Abnahmen und insgesamt 4 + 3 + 2 + 2 + 1 + 1 = 13 Maschen weniger (pro Seite).
Du musst also bei der ersten Abnahme (1x4) 4 Maschen abnehmen, bei der zweiten 3 Maschen (1x3), bei der dritten UND vierten Abnahme (sind ja 2x2) jeweils zwei Maschen und bei der fünften und sechsten Abnahme (2x1) jeweils nur noch eine Masche.
Bei Armausschnitten und auch Rundhalsausschnitten ist es immer so, dass man erst mehr Maschen und dann pro Reihe immer weniger Maschen abnehmen muss. Anders kriegt man ja keine Rundung.
Vo/Halsausschnitt:
Arbeit in der Mitte Teilen dann beidseitig ab 1R 9xi.j.4R und 14xij.2.R 1M
Offensichtlich hast Du einen V-Ausschnitt. Du strickst einfach die Hälfte der Maschen auf der Nadel ab. Dann drehst Du die Arbeit um und fängst hier für die Ausschnittabnahmen neu an zu zählen, d. h. Du machst gleich in der Rückreihe die erste Abnahme ab. Der Rest ist analog zum Armausschnitt. Du hast hier insgesamt 9 + 14 = 23 Abnahmen, die ersten neun in jeder vierten Reihe (mit der ersten beginnend wohlgemerkt) und danach alle 14 Reihen.
Wenn Du diese Seite fertig hast, setzt Du für die zweite Seite des Ausschnitts den Faden neu an und arbeitest analog.
Rü: (08 Reihen)
32Mittel-M und beids i.j. 2. R 1x3 und 2x2 M abk.
Du ziehst von der Gesamtzahl der Maschen auf der Nadel, die 32 Maschen ab und teilst den Rest durch 2 (Du hast ja nur zwei Schultern

). Dann strickst Du die Maschenzahl, die Du ausgerechnet hast ab und kettest danach 32 Maschen ab. Dann müsstest Du auf beiden Seiten gleich viele Maschen, nämlich die ausgerechneten übrig haben. Reihe zu ende stricken und den restlichen Ausschnitt analog zum Armausschnitt arbeiten.
Schultern:
Beidseitig i.j. 2R 3x3 und 3x4 M abk.
Funktioniert genauso, wie die anderen Abnahmen.
Na, eine der diversen Erklärungen wird Dir ja hoffentlich weiterhelfen...

Viel Erfolg!
