Frage zum RVO

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
kerstin_istauchda
Beiträge: 386
Registriert: 28.12.2013 00:42
Wohnort: Bünde OWL

Frage zum RVO

Beitrag von kerstin_istauchda »

Hallo Ihr Lieben :D

Mal wieder bräuchte ich Eure Hilfe beim Knoten im Kopf lösen. :oops:

Ich stricke derzeit einen Pullover, mehr oder weniger frei Schnauze, ganz schlicht rechts. Meine Erfahrungen mit RVO beschränken sich auf die gestrickte Narzissa, bei der mir ja die Armausschnitte deutlich zu weit geworden sind.

In der vorhandenen Grundanleitung zum RVO heißt es, daß wenn die benötigte Ärmel- bzw. Brustweite erreicht ist und das eine vor dem anderen liegt, an dieser Stelle keine Zunahmen mehr erfolgen. Wie habe ich das zu verstehen?

Bei der Narzissa, die ja ein Top ist, wurden einfach unter dem Arm die zusätzlichen Maschen für die benötigte Brustweite angeschlagen. Wenn ich das aber bei einem Pullover mache, muß ich diese Maschen doch später bei den Ärmeln auch wieder aufnehmen und dann werden diese wieder viel zu weit.

Momentan verstehe ich das oben geschriebene so, daß ich Zunahmen nur noch im benötigten Bereich (im meinem Fall Brust/Rücken) durchzuführen habe und über die Ärmel einfach nur weiter rundstricke ohne Zunahmen. Wenn ich dann die Brustweite erreicht habe, lege ich die Ärmel still.

Ist das so richtig? Oder soll ich doch die benötigten Maschen unter den Armen anschlagen? Irgendwie hakt es da gerade bei mir. Ich hoffe, ich habe halbwegs verständlich ausgedrückt, was ich meine. :oops:
---------------------------------------------------------------------
Liebe Grüße von Kerstin, die nach dem Exotenwahn nun auch wieder dem Wollwahn verfallen ist. ;-)

Wolldiät 2018
Startgewicht 42.630 g
- Ende Feb 40.952 g
Dunkelwollfee
Beiträge: 4035
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Frage zum RVO

Beitrag von Dunkelwollfee »

Morgen,

das heißt ganz einfach, dass, wenn Du die Maschenanzahl erreicht hast, die Du für Deine gemessene Oberarmweite brauchst, an der Ärmelseite der Raglanlinien keine Zunahmen mehr gemacht werden.
Du nimmst dann praktisch nur noch vier statt 8 Maschen in der Runde zu und zwar die für Vorder- und Rückenteil, keine mehr an den Ärmeln.

Und ja, ich würde am Körperteil die Maschenanschläge unter den Armen nie weglassen, man macht ja selten mehr wie 5 Maschen pro Seite, sonst kann es nämlich passieren, dass es das Muster/die Maschen "unter die Arme zieht" und über der Brust auseinanderzerrt. Und die "fünf" Maschen, die daraus dann durch die Aufnahme an Mehrweite für den Ärmel entstehen, kann man sehr gut in den ersten Ärmelrunden wieder abnehmen, ehe man auf einen größeren Abnahmerhythmus wechselt.
LG Dunkelwollfee
Benutzeravatar
kerstin_istauchda
Beiträge: 386
Registriert: 28.12.2013 00:42
Wohnort: Bünde OWL

Re: Frage zum RVO

Beitrag von kerstin_istauchda »

Vielen lieben Dank :D

Also hatte ich tatsächlich den richtigen Gedanken. Bei mir würde es sich nicht nur um 5, 6 Maschen, sondern tatsächlich so um 17, 18 je Seite handeln und das erschien mir für einen zusätzlichen Anschlag dann doch zuviel, eben auch im Hinblick darauf, diese Maschen dann am Ärmel "schnell wieder loszuwerden".

Gibt es eigentlich irgendwo eine Tabelle, wo man die Länge der Raglanlinie mit der Kleidergröße bzw. der Oberweite abgleichen kann?

Aber erstmal kann ich jetzt weiterstricken (sind ja schon so einige Maschen auf der Nadel *ächz*), vielen Dank, daß Du mir auf die Sprünge geholfen hast, Dunkelwollfee.
---------------------------------------------------------------------
Liebe Grüße von Kerstin, die nach dem Exotenwahn nun auch wieder dem Wollwahn verfallen ist. ;-)

Wolldiät 2018
Startgewicht 42.630 g
- Ende Feb 40.952 g
Dunkelwollfee
Beiträge: 4035
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Frage zum RVO

Beitrag von Dunkelwollfee »

So viele? Aller wieviel Reihen nimmst Du zu am Oberkörper?
Wenn Du soviel Maschen noch zusätzlich zunehmen musst, ist dann nicht der Bereich zwischen Hals - Brust zu schmal berechnet?

Und nein, mir ist keine Tabelle für sowas bekannt, da die RL ja eigentlich "persönlicher Speilraum" ist, je nachdem, wo man sie ansetzt.
Ich persönlich mag z.B. RLs gar nicht, die ziemlich weit oben an der Schulter beginnen und steil nach unten laufen, mir sind flachere RL lieber.
LG Dunkelwollfee
Benutzeravatar
kerstin_istauchda
Beiträge: 386
Registriert: 28.12.2013 00:42
Wohnort: Bünde OWL

Re: Frage zum RVO

Beitrag von kerstin_istauchda »

Jede zweite Reihe wird zugenommen. Die Einteilung war 13/31, also je 31 Maschen für Brust/Rücken, 13 für die Schulter, dazu natürlich noch die Raglanmaschen.

Die Linie wird tatsächlich recht steil, hab ich so festgestellt. Und ebenfalls, daß ich wohl nicht ganz soviel zunehmen muß, wie ich ursprünglich ausgerechnet hatte. Auch hatte ich bei der benötigten Ärmelweite wohl auch einen Knoten im Knopf, die ist ja aufgrund des "Falls" des Pullovers doch etwas kleiner als bei einem, wo ich die Ärmel gerade einsetze.

Ist schon von Vorteil, wenn man so ein Teil zwischendurch anprobieren kann, auch wenn es ein wüste Hantiererei mit mehreren langen Stricknadeln ist. *gg*
---------------------------------------------------------------------
Liebe Grüße von Kerstin, die nach dem Exotenwahn nun auch wieder dem Wollwahn verfallen ist. ;-)

Wolldiät 2018
Startgewicht 42.630 g
- Ende Feb 40.952 g
Antworten