
Mal wieder bräuchte ich Eure Hilfe beim Knoten im Kopf lösen.

Ich stricke derzeit einen Pullover, mehr oder weniger frei Schnauze, ganz schlicht rechts. Meine Erfahrungen mit RVO beschränken sich auf die gestrickte Narzissa, bei der mir ja die Armausschnitte deutlich zu weit geworden sind.
In der vorhandenen Grundanleitung zum RVO heißt es, daß wenn die benötigte Ärmel- bzw. Brustweite erreicht ist und das eine vor dem anderen liegt, an dieser Stelle keine Zunahmen mehr erfolgen. Wie habe ich das zu verstehen?
Bei der Narzissa, die ja ein Top ist, wurden einfach unter dem Arm die zusätzlichen Maschen für die benötigte Brustweite angeschlagen. Wenn ich das aber bei einem Pullover mache, muß ich diese Maschen doch später bei den Ärmeln auch wieder aufnehmen und dann werden diese wieder viel zu weit.
Momentan verstehe ich das oben geschriebene so, daß ich Zunahmen nur noch im benötigten Bereich (im meinem Fall Brust/Rücken) durchzuführen habe und über die Ärmel einfach nur weiter rundstricke ohne Zunahmen. Wenn ich dann die Brustweite erreicht habe, lege ich die Ärmel still.
Ist das so richtig? Oder soll ich doch die benötigten Maschen unter den Armen anschlagen? Irgendwie hakt es da gerade bei mir. Ich hoffe, ich habe halbwegs verständlich ausgedrückt, was ich meine.
