nach der Contigous-Methode gestrickt. Ich bin gerdade dabei, mich in diese Art des strickens von oben zu verlieben. Ich finde, das schaut viel besser aus, als ein "normaler" RVO. durch die Strickart wirken die Ärmel wie eingesetzt.
Garn ist Trekking pro natura von Zitron, gestrickt mit NS 3,5, Verbrauch für Gr. 46 knapp 400 g
Die Jacken-Anleitung, auch in deutsch, gibt es hier: http://www.ravelry.com/patterns/library/alecia-beth
Eine Anleitung zur Contigous-Methode (solltet ihr wirklich mal probieren, ist nicht viel anders als RVO), ebenfalls in deutsch: http://www.ravelry.com/patterns/library/contiguous
Mehr Bilder wieder im Blog und bei ravelry ☺
mehr zu mir, meinen strickigen Werken und was ich sonst noch so verbrochen hab, könnt ihr hier erfahren: Mrs.Needle's Strickzeug
Ganz toll geworden.
Die Farbe ist ein Traum.
In der Tat wirken die Ärmel wie eingesetzt.
Insgesamt gefällt mir diese Jacke sehr gut und mit den
farblich abgestimmten Knöpfen viel besser, als mit den ursprünglichen
Metallknöpfen
Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Da ist dir eine ganz tolle Weste gelungen.
Ich mag Raglan total gern, am Liebsten RVO und darum wollte ich mir jetzt mal diese Contiguous Mehthode anschauen, von der du so begeistert bist. Und wie es der Zufall so will finde ich auf der Liste den 3 in 1, den ich gerade gestrickt habe. Du hast wirklich recht, die Ärmel passen wie eingesetzt, angenehmer als Raglan. Muss ich gleich mal nach weiteren Anleitungen schauen, vielen Dank für den Hinweis!!!!!!!!! und viel Freude mit deiner Weste
oh ... vielen Dank für euer zahlreiches Lob ☺ ☺☺ Ich freu mich immer sehr, wenn euch gefällt was ich mache und ich auch euren Geschmack getroffen habe ...
Ich hatte gestern den ganzen Tag die Jacke an, hier waren 12 Grad und ich wollte die Heizung nicht aufdrehen. Fazit: Ein richtig schönes leichtes Sommerjäckchen, gerade richtig für die Jahreszeit. Auch das Garn trägt sich angenehm durch den Bambusanteil, allerdings würde ich mir auch keinen Pullover daraus machen, da bin ich ja eine ziemliche Mimose. Für eine Jacke ist es aber sehr gut geeignet. Eigentlich ist die Trekking pro Natura ja als Sockengarn deklariert, aber Socken würde ich da auch nicht unbedingt daraus stricken, weil ich denke, das die mit der Zeit ausleiern, aber ich kann mich auch täuschen.
mehr zu mir, meinen strickigen Werken und was ich sonst noch so verbrochen hab, könnt ihr hier erfahren: Mrs.Needle's Strickzeug
die Jacke ist echt schick! Mir gefällt sie sehr gut!
Die Contigous-Methode hatte ich schon wieder aussortiert, weil mir das Maschenbild auf den Bildern in der Anleitung nicht gefallen hat. Bei dir sieht das aber wirklich gut aus! Ich muss mir das wohl nun doch noch mal zu Gemüte führen.
Eva, die Monstera steht da schon seit gut 10 Jahren und wächst und gedeiht prächtig, sie steht genau gegenüber dem Fenster, links die Tür steht fast immer offen, da kommt Licht hin und auch auf der anderen Seite hat sie Licht, ich denke nicht, das sie zu dunkel steht.
dusnelda, das musst du für dich selber entscheiden, was dir besser gefällt, ich bin von der Contigous-Methode echt begeistert und sooo viel anders als RVO ist es ja auch nicht, der größte Unterschied ist der, das man nicht sofort die Ärmel einbezieht, aber wie gesagt, das sollte jeder für sich selbst entscheiden und wenn du's schon probiert hast und es dir nicht zusagt, ist's doch auch gut ☺
mehr zu mir, meinen strickigen Werken und was ich sonst noch so verbrochen hab, könnt ihr hier erfahren: Mrs.Needle's Strickzeug