Baby-Decke in beige/gelb

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Madeleine
Beiträge: 2750
Registriert: 28.04.2008 16:35
Wohnort: Südl. Rheintal

Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von Madeleine »

Hallo,

gestern schrieb ich an einer anderen Stelle, dass ich die Babydecke nicht vollenden konnte, weil mir ein gutes Stück vom Garn fehlte...

Heute kann ich vermelden, dass ich Garn für die Umrandung in einer passenden Farbe gefunden habe und die Decke nun fertiggestellt ist:
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Ich habe 200 gr Sheepjes Bebedou in beige und 50 gr in gelb verwendet... (NNr. 3) was aber nicht ganz gereicht hat und Gott sei Dank habe ich in den Tiefen meines Wollschrankes doch noch einen passenden Rest gelb gefunden mit dem ich die Umrandung machen konnte. Es ist nicht exakt der selbe Ton, aber das Baby wird sich nicht dran stören... denke ich mal... :D

Auf dem Bild sieht das beige eher wie grau aus, aber es ist ein richtig schönes Milchkaffee-beige...

Und noch etwas: ich habe ja die Rippen "über Eck" gestrickt, also jeweils am Anfang jeder Reihe eine Masche zugenommen (durch aufschlingen). Wie kommt es, dass die eine Kante ganz "labberig" ist, die andere aber nicht? Vielleicht sollte ich lieber einen "knötchen-Rand" machen? Ich fand es so eigentlich einfacher um die Randmaschen aufnehmen zu können beim umhäkeln... Ich lasse mich aber gerne belehren von denen die mehr Erfahrung haben als ich... :)

Nun kann ich mich der zweiten Decke widmen! :wink: :wink: Madeleine
Stricken macht MICH glücklich!

M A D E L E I N E
Benutzeravatar
wollgabi
Beiträge: 2639
Registriert: 25.10.2012 06:53
Wohnort: Witten

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von wollgabi »

Hallo Madeleine
Deine Decke sieht toll aus. Es fällt gar nicht doll auf, dass du für die Umrandung ein anderes Gelb genommen hast.
Wegen deiner Kanten....ich stricke gerade einen Lanesplitter, da muss man auch in jeder Reihe 1 M zunehmen. Ich stricke am Anfang der Reihe eine M rechts und am Ende stricke ich aus der letzten M zwei M heraus. Ich habe auf beiden Seiten eine feste Kante. Probier es einfach mal aus.

Gruß Gabi
Benutzeravatar
Sockengeist
Beiträge: 4537
Registriert: 14.12.2010 20:56
Wohnort: Niedersachsen

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von Sockengeist »

Die Decke sieht gut aus, klasse das du noch den Rest gefunden hast, sonst wäre es ja blöd gewesen.
Liebe Grüße
der Sockengeist Bild
________________________________________-
Und ewig klappern die Nadeln und geben das Beste für die Lieben
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12213
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von Hotline »

Hallo Madeleine,

ich finde die Decke schön, gerade weil sie nicht so kunterbunt in den typischen Babyfarben ist. Die findet auch später bestimmt noch ihren Einsatz, z.B. als Autodecke.

Mache mal die nächste Decke nach dieser Anleitung

http://www.garnstudio.com/lang/de/visop ... 34&lang=de

Diese Methode finde ich noch einfacher, und es wird bestimmt gleichmäßiger. Also, die Randmaschen immer rechts stricken, also Knötchenrand, und nach der Randmasche einen Umschlag, der in der Rückreihe rechts verschränkt gestrickt wird.

Ich habe bei meiner letzten Drops-Jacke (die hellgraue) die Randmaschen, brav wie es in der Anleitung stand, als Knötchenrand gestrickt, obwohl man ja die Teile zusammennähen musste. Die Naht wurde eine Idee dicker, aber siehe da: Die Maschen neben den Randmaschen waren super gleichmäßig. Auch die Aufnahmen im Muster habe ich mit Umschlägen gemacht, und es sieht gut aus. Das umhäkeln ist beim Knötchenrand auch kein Problem.
Gruß Hotline
Benutzeravatar
Sulaika
Beiträge: 1227
Registriert: 11.10.2010 08:55
Wohnort: Hessen/nähe Hanau

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von Sulaika »

die Decke gefällt mir auch :D
Alles Liebe eure Eva
Bei Kopfschmerzen nicht gleich zur Tablette greifen, erst prüfen ob der Heiligenschein zu eng sitzt
Madeleine
Beiträge: 2750
Registriert: 28.04.2008 16:35
Wohnort: Südl. Rheintal

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von Madeleine »

Hallo Wollgabi,

die Antwort die ich vor einer Weile geschrieben habe ist im Nirwana entschwunden, wie ich feststellen musste...?

Ich hatte bei einer ersten Anfangs-Version der Decke auch 2 Maschen aus einer gestrickt, allerdings am Anfang der Reihe und da wurde die Kante total unelastisch und gebogen. Das gefiel mir nicht. Die aufgeschlungene Masche nach der ersten abgestrickten hatte diesen Effekt nicht... Aber ich muss halt weiter experimentieren... Ich darf ja noch eine 3 Decke machen, in meiner Nachbarschaft gibt es mehrfach Nachwuchs...
:) :) Madeleine
Stricken macht MICH glücklich!

M A D E L E I N E
Benutzeravatar
Bergstrickerin
Beiträge: 3678
Registriert: 21.08.2009 15:22
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von Bergstrickerin »

Eine sehr schöne Decke in harmonischen Farben, gefällt mir sehr.

Liebe Grüße Gabi
Enya
Beiträge: 655
Registriert: 29.12.2009 16:50
Wohnort: Nordbaden

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von Enya »

Hi, Madeleine,
deine Decke sieht sehr edel aus, gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüsse,
Ingrid

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung!
Oscar Wilde
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
Benutzeravatar
knittingdaisy
Beiträge: 1655
Registriert: 20.09.2011 09:44
Wohnort: südlich von Heidelberg

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von knittingdaisy »

Hallo Madeleine,

die Decke isi in der Tat sehr schön geworden, und die Umrandung ist dir gut gelungen.
Wie genau hast du die farbigen Streifen und die Umrandung gearbeitet?

Meine Mutter strickt Kartonweise sachen für Babies in Afrika, und wenn es dir recht ist, würde ich ihr dein Muster gern weitergeben, es wäre eine schöne Abwechslung.

Nun, der Labbrigkeit kann man entgegenwirken, indem man nach der Randmasche oder nach den ersten 2 Maschen zunimmt. Falls keine Löcher entstehen sollen, mit einen verdrehten Umschlag (oder den Umschlag verschränkt abstricken), wie Hotline schon schrieb.
Noch habe ich nicht ganz verstenden, wie du es gemacht hast.
"Aufgeschlungen nach der ersten abgestricken" - ist das vielleicht, was man auch einen
verdrehten Umschlag nennen könnte? Dann fällt mir zur Labbrigkeit nichts ein. Der Knötchenrand ist doch dann daneben, oder?
Also:
1. Masche rechts (Randmasche), Aufschlingen (verdrehter Umschlag), rechts bis zum Reihenende.
Hast du so gestrickt?

Man könnte den Rand auch als Zopfrand arbeiten, erste Masche rechts, letzte Masche links abheben. Das kann man schön umhäkeln. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie sich der Rand zusammen mit der Zunahme verhält, ich habe den Rand erst einmal bei kraus rechts probiert, und das war ein gerades Stück. Zur Sicherheit kann man erst nach der zweiten (oder dritten) abgestrickten Masche zunehmen. Nur passt das vielleicht nicht zu deinem Musten - es setzt sich eine sichtbare Umrandung ab.

Welche Kante empfindest du eigentlich als labbrig? Dem Foto sehe ich es nicht an.

Viele Grüße,
Gundula
Madeleine
Beiträge: 2750
Registriert: 28.04.2008 16:35
Wohnort: Südl. Rheintal

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von Madeleine »

Hallo Knitingdaisy,

selbstverständlich kannst Du oder sonst jemand "mein" Muster übernehmen: alles Krausrippen in beige, dann eine gelbe Rippe und wieder eine beige, dann die Lochreihe in gelb, also ein Umschlag und 2 M zusammen abstricken, in der Rückreihe normal die Umschlag-M und die andere Masche abstricken. Dann kommt man ja wieder auf die "normale" Maschenzahl. Dann wieder eine Rippe beige und eine in gelb, danach wieder ein grösseres Stück in beige... Ich hatte ja insges. nur 4 Kn. beige und eines in gelb und als die Hälfte des beigen Garnes alle war habe ich wieder seitlich abgenommen indem ich die erste Masche über die 2. abgestrickte M gezogen habe. Das gibt immer eine schöne Kante. Ich habe keinen Knötchen-Rand gemacht, weder bei der Zunahme noch bei der Abnahme. Das nächste Mal werde ich das aber probieren.

Die Kante die ich als "labberiger" empfinde ist die obere Kante (auf dem Foto, ist es die Kante die beim stricken links lag), so als ob es lockerer gestrickt worden wäre... ist es aber nicht, ich habe immer gleich abgenommen oder zugenommen, immer am Anfang der Reihe! Wenn ich die Zunahme erst nach der 2. M mache, müsste ich die Abnahme ja auch erst NACH der 2. M machen...? Ob am Rand Löcher entstehen ist doch eigentlich egal....

Ja, ich habe die 1. Masche rechts (Randmasche) gestrickt, dann Aufschlingen (verdrehter Umschlag), rechts bis zum Reihenende und dann wieder zurück das selbe in der nächsten Reihe....

Das mit dem Zopf ist mir zu kompliziert... Die sichtbare Umrandung entsteht durch das einfache umhäkeln in der ersten Runde, plus eine Art Mäusezähnchen-Rand: 3 Maschen nochmal normal umhäkeln, dann 2 Luftmaschen und in die letzte umhäkelte M noch einmal hineinstechen, (das sieht dann aus wie ein kleiner Zahn) dann wieder 3 M normal umhäkeln, wieder 2 Luftmaschen und wieder in die letzte umhäkelte Masche reinstechen... und immer so weiter... Ich mache diese Kante oft, auch bei Jäckchen, weil sie elastisch bleibt und doch einen schönen Kantenabschluss bildet, sie rollt sich auch nicht...

Auf dem Foto habe ich die nicht-labberigen Kanten so lange hin und her gezogen, bis man die "Labberigkeit" nicht mehr gesehen hat... Ich kann z.Zt. kein Foto mit Vergrösserung des Musters und der Kante liefern, habe selbst keine Digi und möchte den Fotografen nicht noch einmal dafür bemühen... :oops: :oops: Madeleine :wink: :wink:
Stricken macht MICH glücklich!

M A D E L E I N E
Benutzeravatar
knittingdaisy
Beiträge: 1655
Registriert: 20.09.2011 09:44
Wohnort: südlich von Heidelberg

Re: Baby-Decke in beige/gelb

Beitrag von knittingdaisy »

Hallo Madeleine,

vielen Dank für die Musterbeschreibung. Es ist so schön effektvoll.

Für mich klingt das, als würdest du einen Knötchenrand machen: erste Masche rechts, letzte Masche rechts.
Eine Hin- nd eine Rückreihe gibt es eigentlich nicht, denn du strickst auf beiden Seiten gleich, außer beim Farbstreifen, richtig?
Ob es dann mit dem Farbwechsel zusammenhängt?

Hat jemand dazu eine Idee?

Wenn du nach der 2. Masche zunimmst, passt es in der Tat besser, beim Abnehmen die zweite über die dritte Masche zu ziehen.
Löcher kann man als Schmuckelemente machen, es wirkt dann halt anders.
Und wenn beim Zunehmen Löcher gemacht werden, sollte man beim Abnehmen auch welche machen, also nach der eigentlichen Abnahme ein Umschlag, 2M re zus.

So wie es ist, finde ich es eigentlich am schönsten.

Viele Grüße,
Gundula
Antworten