Ich habe ein Tuch gestrickt, dass im gespannten Zustand viiiiiel zu groß geworden ist.
Kann man bereits gewaschene und gespannte Wolle neu verwenden? Aufribbeln, neu stricken, nochmal waschen und spannen?
Wer hat das schon mal versucht und kann mir die Experimentierergebnisse schildern?
Dass ich zu der Aktion keine Lust hätte, versteht sich wohl von selbst. *grummel*
Aufribbeln, zum Strang wickeln und baden, trocknen (dabei ein leichtes Gewicht in den Strang einhängen, damit sich die Wolle nicht mehr kräuselt, aber wirklich nur ganz leicht, gerade so, dass der Strang gerade nach unten hängt, sonst dehnst Du sie zu sehr und kriegst sie anschließend nicht mehr ordentlich gespannt), zum Knäuel wickeln und neu stricken.
Dunkelwollfee hat geschrieben:Aufribbeln, zum Strang wickeln und baden, trocknen (dabei ein leichtes Gewicht in den Strang einhängen, damit sich die Wolle nicht mehr kräuselt, aber wirklich nur ganz leicht, gerade so, dass der Strang gerade nach unten hängt, sonst dehnst Du sie zu sehr und kriegst sie anschließend nicht mehr ordentlich gespannt), zum Knäuel wickeln und neu stricken.
Danke, das werd ich versuchen, aber vorerst wird es als Ufo sein Dasein fristen.
Sottrumerin hat geschrieben:HI,
warum badest Du das Tuch nicht noch einmal und spannst es dieses mal nicht so groß?
Bei mir hat das schon mal Erfolg gehabt.
Ich drück die Daumen.
Ich hab ja schon nur ganz wenig dran gezogen. Aber eine Rückenlänge von ca 1,20 m und eine Spannbreite von etwa 240 m ist für mich einfach zu groß.
ich kenne auch die Variante, die Wolle anzufeuchten, auf eine Haspel gespannt wickeln und trocknen lassen, dann neu auf ein Knäuel wickeln und dann wieder neu verstricken.
Ich denke, es kommt auf das Material an. Seide dehnt sich aus und bleibt dann so; Wolle zieht sich immer wieder etwas zusammen (bei mir sind Tücher aus reiner Wolle auch nach dem Spannen und durch das Tragen wieder etwas "geschrumpft").