Das nächste Problem :-))

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Seatleon
Beiträge: 365
Registriert: 27.09.2008 12:47
Wohnort: München

Das nächste Problem :-))

Beitrag von Seatleon »

Im Moment bin ich an einen Pullover von Fischer Wolle dran und das Bündchen sollte hier eigentlich in Kraus gestrickt werden.Nun wird sich das sicherlich immer wieder einrollen,ich bin am überlegen das wieder aufzumachen.Was würdet ihr für ein Bündchenmuster nehmen denn hier soll ja das Bündchen nur ca. 2 cm sein.
Bild

Uploaded with ImageShack.us
nach 15 Jahren stricke ich wieder,muss aber erst wieder reinkommen.

LG Antje
Benutzeravatar
Dolphins
Beiträge: 6827
Registriert: 12.05.2009 09:09
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Dolphins »

Das sieht so aus als wenn du das Bündchen glatt links (Hinreihe links udn Rückreihe rechts gestrickt hast) und nicht kraus rechts (Hinreihe rechts undRückreihe auch rechts) - darum rollt sich das nach Innen.
Liebe Grüße Dolphins

Bild
Seatleon
Beiträge: 365
Registriert: 27.09.2008 12:47
Wohnort: München

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Seatleon »

steht aber so in der Anleitung drin für den Bund 2 cm.

Ich habe gestrickt: Kraus str.(Hin und Rückreihe rechts bzw 1 Runde rechts,1 Runde links im Wechsel)so abgeschrieben von der Anleitung
nach 15 Jahren stricke ich wieder,muss aber erst wieder reinkommen.

LG Antje
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12220
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Hotline »

Hallo Antje,

das rollt sich, das sieht man jetzt schon.

Wenn du bei einem Kraus-rechts-Bündchen bleiben willst, müsstest du für das Bündchen eine halbe Nadelstärke weniger nehmen, und vielleicht auch noch zwei Reihen mehr stricken. Mir ist das auch schon passiert, und mit einer kleineren Nadel hat es dann geklappt.

Aber zu einem Zopfmuster würde auch ein Bündchen mit 2 re/2 li passen.

Aber mache vorher wirklich eine Maschenprobe!
Gruß Hotline
Seatleon
Beiträge: 365
Registriert: 27.09.2008 12:47
Wohnort: München

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Seatleon »

wenn ich jetzt die Maschenprobe mache wie war das jetzt ? wie vorgegeben anschlagen und dann waschen und trocknen lassen,und wenn sie kleiner ist?mit ner Nadelstärke größer stricken? und wascht ihr das kleine Fuzzel in der Waschmaschine oder mit der Hand?
nach 15 Jahren stricke ich wieder,muss aber erst wieder reinkommen.

LG Antje
Seatleon
Beiträge: 365
Registriert: 27.09.2008 12:47
Wohnort: München

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Seatleon »

die haben sich vielleicht schlecht ausgedrückt in der Anleitung,die meinten bestimmt 1 Reihe,ich habe eine Reihe rechts gestrickt und die Rückreihe links gestrickt
nach 15 Jahren stricke ich wieder,muss aber erst wieder reinkommen.

LG Antje
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 441
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Kerstin »

Du solltest außerdem für das Bündchen unbedingt weniger Maschen nehmen als für den Teil darüber. Kraus Gestricktes geht in die Breite und braucht deutlich weniger Maschen (mindestens 10 % weniger; beim Zopf würde ich sogar noch weiter reduzieren). Wenn Du ein Kraus-Bündchen über dieselbe Maschenzahl strickst wie das Zopfmuster darüber, dann erzeugst Du eine wenig kleidsame Rüschenkante.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Seatleon
Beiträge: 365
Registriert: 27.09.2008 12:47
Wohnort: München

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Seatleon »

Hm,ich stricke ja nach der Anleitung und da steht nix von einer Zunahme 134 M für den Bund und gleich mit der Strickschrift gehts weiter ohne Zunahme von Maschen.
nach 15 Jahren stricke ich wieder,muss aber erst wieder reinkommen.

LG Antje
Benutzeravatar
Kwasselstrippe
Beiträge: 458
Registriert: 31.08.2009 14:48

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Kwasselstrippe »

in diesem Fall würde ich im Bereich der Zöpfe je 2 Maschen abnehmen.Wenn es nicht ausreicht vielleicht auch ein paar mehr,muß man probieren,bis es glatt liegt.
Kwasselstrippe
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 441
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Kerstin »

Kwasselstrippe hat geschrieben:in diesem Fall würde ich im Bereich der Zöpfe je 2 Maschen abnehmen.
Du meinst sicherlich, nach dem Bündchen zunehmen, oder?
Wenn Du nämlich nach dem krausgestrickten Teil, das sowieso schon breiter ist als das, was darüber entsteht, auch noch Maschen abnimmst, dann bekommst Du erst recht ein Volant-Röckchen.
Aber vielleicht ist das ja so gewollt.

Ich würde ein Kraus-Bündchen immer über weniger Maschen stricken als glatt-rechts-Gestrick, wenn ich nicht möchte, dass es absteht. Und ich würde es erst recht über weniger Maschen stricken, wenn danach ein Muster kommt, das sich zusammenzieht, wie Zöpfe es tun. Für den Zopf-Bereich würde ich dann die Maschen entsprechend zunehmen. Ich verstehe aber auch, dass man so etwas einfach erst ausprobieren muss, weil man es sich sonst gar nicht vorstellen kann, und dass man sich sicherer fühlt, wenn man sich genau an die Anleitung hält.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Basteline »

Kerstin hat geschrieben:
Kwasselstrippe hat geschrieben:in diesem Fall würde ich im Bereich der Zöpfe je 2 Maschen abnehmen.
Du meinst sicherlich, nach dem Bündchen zunehmen, oder?
Wenn Du nämlich nach dem krausgestrickten Teil, das sowieso schon breiter ist als das, was darüber entsteht, auch noch Maschen abnimmst, dann bekommst Du erst recht ein Volant-Röckchen.
Aber vielleicht ist das ja so gewollt.

Ich würde ein Kraus-Bündchen immer über weniger Maschen stricken als glatt-rechts-Gestrick, wenn ich nicht möchte, dass es absteht. Und ich würde es erst recht über weniger Maschen stricken, wenn danach ein Muster kommt, das sich zusammenzieht, wie Zöpfe es tun. Für den Zopf-Bereich würde ich dann die Maschen entsprechend zunehmen. Ich verstehe aber auch, dass man so etwas einfach erst ausprobieren muss, weil man es sich sonst gar nicht vorstellen kann, und dass man sich sicherer fühlt, wenn man sich genau an die Anleitung hält.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Da stimme ich dirnzu.
Das ist aber unsere Erfahrung, die wir im Laufe unserer Strickjahre gesammelt haben, dass wir es so machen würden.
Bei manchen Anleitungen kann ich eh nicht verstehen, wer die geschrieben hat. Da hat man das Gefühl, dass da vollkommen ahnungslose und strickunerfahrene Menschen dran waren.

@Seatleon
Hm,ich stricke ja nach der Anleitung und da steht nix von einer Zunahme 134 M für den Bund und gleich mit der Strickschrift gehts weiter ohne Zunahme von Maschen.
Wo steht denn geschrieben, dass du dich ganz stur an diese Anleitung halten mußt. :wink:
Du profitierst hier schon von zahlreichen Posting, wo viel Wissen hintersteckt. Wandle deine Anleitung einfach etwas um. Behalte die Maschenanzahl deines Musters, reduziere die Maschenanzahl deines Bündchens und stricke es in kraus re = alle Reihen re M machen, nimm eine kleinere Nadel für den Bund und du wirst sehen, dass du dir ein tolle Kleidungstück anfertigst. :D
Liebe Grüße
Basteline
ignis
Beiträge: 716
Registriert: 04.11.2012 21:26
Wohnort: Oberbayern / in den Bergen :)

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von ignis »

Hallo,

mir ist auch schon sowas passiert. Ich habe strikt nach Anleitung gestrickt, und als sich unten alle rollte wollte ich schon aufmachen. Hab mich dagegen entschieden.

Habe zum Schluss dann alles mit dampf "entrollt" ein feuchtes Tuch drauf und mit dem bügeleisen drüber. Hat wunderbar funktioniert :)

das ist das Teil gewesen

http://forum.junghanswolle.de/viewtopic.php?f=9&t=42122

sieht man vllt nicht soooo genau, aber es rollt sich nix mehr

Gruß
Nastja
Benutzeravatar
Strickzeppl
Beiträge: 467
Registriert: 13.02.2011 21:40
Wohnort: Im Herzen der Pfalz

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Strickzeppl »

Hallöchen,
eine Möglichkeit wäre auch, mit einem provisorischen Maschenanschlag direkt mit dem Musterteil zu beginnen.
Den krausen Rand kannst du dann anschließend in der Gegenrichtung anstricken und dann nach Augenmaß im Zopfbereich mehr und im glatten Teil weniger Maschen in kraus re arbeiten.
Viel Erfolg!

Liebe Grüße,
Strickzeppl
Sträkelnde Grüße :-)
Strickzeppl
Vorsicht, komplizierte Ausdrucksweise! Stricken vernetzt meine Gehirnhälften!
Benutzeravatar
Kwasselstrippe
Beiträge: 458
Registriert: 31.08.2009 14:48

Re: Das nächste Problem :-))

Beitrag von Kwasselstrippe »

na klar habt Ihr recht,das war ein falscher Denkfehler von mir.Durch die Zöpfe zieht sich das nachfolgende Gestrick zusammen,deshalb soll man pro Zopf 1-2 Maschen zunehmen,je nach dem wie breit der Zopf ist.
schönen Sonntag
Kwasselstrippe
Antworten