rennsemmel2704 hat geschrieben:Ich waer auch für die Anleitung.
Könnte mich aus meiner jahrelangen Strickabstinenz rausholen.
haben will, machen will, haben will
OK. ich habe davon zwar keine "genaue" Anleitung, aber ich sage mal am Beisipel, wie man es machen kann - und dann ist Eure Fantasie gefragt - und bei manchen wohl auch etwas Mut, aber außer nem Virus einfangen passiert echt nix
Links der große orange/gelbe Zacken: der erste schwarze Streifen geht ganz durch über alle Maschen, die noch in der "Kurz"reihe sind. Der ist dann mittendrin in der Rück-Reihe nochmal verkürzt worden - aber das beschreibe ich jetzt nicht, ich denke, das könnt Ihr später dann anhand Eurer Versuche selbst probieren.
Der kleine Streifen daneben geht so über ca. 20 M - ich denke, die restl. Reihe hat noch etwa 25 reguläre M - die bleiben vorerst ungestrickt auf der Nadel. Nach den 20 schwarzen Maschen hänge ich eine Markierung ein (die man wieder rausnehmen kann), wende, stricke die 20 Maschen zurück. Dann bin ich wieder am Reihenanfang und stricke mit der bunten Farbe weiter --- immer so weit, wie die regulären Verkürzungen sind.
Nun muss ich aber darauf achten, dass ich durch diese Verkürzungen ja immer näher an meine Markierung rankomme, aber noch keinen Ausgleich für die schwarze Verkürzung gestrickt habe.
Diesen "Ausgleich" kann ich gleich machen oder ein paar Reihen später - aber wie gesagt, darauf achten, dass die Reihe eh immer kürzer wird.
Der Ausgleich passiert folgendermaßen: ich stricke alle Maschen der Hinreihe - mit bunt oder schwarz, bleibt Euch überlassen, mache meine 3 M Verkürzung wie üblich, wende, stricke die Rückreihe BIS ZUR Markierung, wende dann wieder (nehme auch die Markierung raus), stricke nun wieder in einer Hin-Reihe bis zur regulären Verkürzung von den 3 M, wende und stricke nun die Rück-Reihe ganz zu Ende. Entweder habt Ihr nun eine bunte Reihe, die den Ausgleich relativ unsichtbar gestrickt hat oder Ihr habt eine weitere schwarze Rippe, die auch wieder eine Verkürzung in sich hat - diesmal ganz "automatisch".
Das könnt Ihr mit jeder M-Zahl machen - aber immer darauf achten, dass ja die regulären Verkürzungen die Reihen schnell kürzer werden lassen.
Nochmal als ganz grundsätzliches Beispiel:
wenn ich 50 Maschen habe, stricke davon nur 10, hänge eine Markierung ein, wende (mit Doppelmasche, wenns geht

), stricke zurück - dann fehlen in der Reihe ja 40 M, die nicht bestrickt wurden. Aber, wenn ich das so lasse, wird die Reihe schief - also muss
irgendwann ein Ausgleich her. Das kann in der folgenden Reihe sein oder aber 10 Reihen weiter oben - dann habe ich eben über einige cm eine etwas schiefe Ebene.
Zum Ausgleich stricke ich wie folgt: die Hinreihe mit den 50 M ganz durch stricken, normal wenden, 40 M Rück-Reihe stricken, (das sind die, die vorher unbestrickt blieben), wenden mit Doppelmasche, bin wieder in der Hin-Reihe, die Hin-Reihe über diese 40 Maschen vollenden, normal wenden und die Rück-Reihe über alle 50 fertig stricken.
Nun ist die Reihe wieder vollkommen gerade. Trotzdem sieht das Bild "schief" aus durch die Verkürzung und den anschl. Ausgleich.
Eigentlich müßte es so möglich sein, das nachzustricken.
Wenn ich nun in einer langen schwarzen Reihe mittendrin eine dickere Stelle habe, habe ich eben 2mal verkürzt, was ich dann "irgendwann" wieder ausgleichen muss - nur eben hier beim Wingspan gleichzeitig drauf achten, dass eben die Reihen kürzer werden. Bei den kleinen Zacken über 8 Maschen sind es ja gesamt nur ca 15 Doppelreihen (Krausrippen).
Ach, probiert es mal - es wird schon klappen.
Grüßle
Liane