@SolediMare: ist doch nicht peinlich, mal nachzufragen! Vielleicht ist meine Anleitung einfach zu schlecht geschrieben.
Ja, der Schal fängt mit der ganz grünen Fläche (links oben im obersten Bild) an.
Ich habe es so gemacht:
1.) Maschen anschlagen: in diesem Fall 2 Randmaschen + 10 Maschen Muster = 12 Maschen
2.) eine Reihe rechts drüber stricken = 1. Reihe im Rapport
3.) 1 Randmasche rechts abstricken, 1 Masche vom Muster stricken = 2. Reihe im Rapport.
4.) Arbeit umdrehen, die einzeln rechtsgstrickte Masche wieder rechts abstricken (keine Wende-/Doppelmasche drausmachen), RM einfach abheben, ohne zu stricken = 3. Reihe
5.) RM rechts abstricken, 2 M rechts stricken = 4.Reihe
6.) Arbeit umdrehen, die 2 rechtsgstrickten Maschen wieder rechts abstricken (keine Wende-/Doppelmasche drausmachen), RM einfach abheben, ohne zu stricken = 5. Reihe
usw.
7.) So weiter stricken bis Reihe 22: hier werden an beiden Seiten die Randmaschen wieder mitgestrickt
Ab Reihe 24 beginnen die Abnahmen für die Gegenseite:
1.) bis zur letzten Mustermasche stricken, die Randmasche liegenlassen und nicht abheben.
2.) Arbeit umdrehen, die letzte Mustermasche abheben ohne abzustricken und eine Doppelmasche darausmachen
3.) Bis zum Reihenende weiterstricken und Randmasche abheben
4.) Auf diese Weise weitermachen bis Reihe 42
5.) Reihe 43: Über alle Randmaschen und Doppelmaschen rechts stricken, letzte Randmasche abheben
6.) Ab Reihe 45 geht das Muster wieder von vorne los
Ich mache die Randmaschen normalweise wie oben beschrieben; es spricht aber nichts dagegen, die Randmaschen immer abzustricken um einen Knötchenrand zu erhalten. Das spielt für das Muster keine Rolle.
Selbstverständlich kann das Muster auch mit mehr oder weniger als 10 Maschen gestrickt werden, das Prinzip bleibt immer das gleiche.
Ich hoffe, ich konnte ein bißchen Licht ins Dunkel bringen, sonst einfach nochmal nachfragen
Gruß, Claudia