Mantel 191/1 - Fragen

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Milka1
Beiträge: 20
Registriert: 30.11.2011 00:51

Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Milka1 »

Hallo!

Ich war ewig nicht mehr hier, musste mich jetzt neu registrieren, weil mir weder Mail-Adresse, noch Passwort eingefallen sind, bin letztes Jahr sehr krank geworden, bin seit dem eher weniger im Internet. Im Moment hab ich mir auch wieder was Ordentliches "eingetreten" und hab mich deshalb auf der Junghans-Seite bei den Anleitungen umgeschaut, weil ich mich gern mit irgendwas beschaeftigen wuerde, Wolle kugelt ja genug herum (wer kennt das nicht).

Ich haette mich gern an diesem Mantel versucht:

http://www.junghanswolle.de/stricken-ha ... aAe9tLLGhP

Weiss zwar nicht, ob mir das gelingen wird, hab auch ganz andere Wolle und muesste umrechnen, aber das werd ich dann schon sehen, ob es gelingt. ;)

Ich steh nur irgendwie auf dem Schlauch, man faengt beim Aermel an. Dann, wenn man oben angelangt ist, muss man fuer Vorder- und Rueckenteil zunehmen. D. h., ich muss auf beiden Seiten vom Aermel die entsprechende Maschenzahl aufnehmen und hab dann sehr viele Maschen auf der Nadel und der Aermel ist sozusagen in der Mitte?

Dann ist mir aber nicht klar, wie das 2. Vorderteil entsteht. Vielleicht wuerde ich das dann beim Stricken sehen, aber wenn nicht, hab ich schon die Haelfte fertig und kanns dann entsorgen. ;)

Im Schnitt sind beim halben Vorder/Rueckenteil oben 11 cm extra "abgetrennt", was hat denn das fuer eine Bedeutung?

Und sonst hab ich nochmal versucht, es durchzulesen und zu verstehen, verstehe ich das am Ende falsch und man strickt es in 3 Teilen? Das Rueckenteil von Aermel zu Aermel und dann die 2 Vorderteile? Bzw., falls doch nicht, koennte man das wohl auch so machen, weil das waere dann einfacher, wenn man so wenig Vorstellungskraft hat wie ich?

Waere super, wenn mir jemand helfen koennte, ich hoffe, ich hab mich nicht zu wirr ausgedrueckt. Danke fuers Lesen!

P. S. Hab jetzt nochmal geschaut, auch nach den Massen im Schnitt muss man das in 3 Teilen stricken, mich verwirrt wohl, dass oben steht, wird ohne Naht von Aermel zu Aermel gestrickt. Vielleicht kann mich ja jemand vom Schlauch schubsen.
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Werkelute »

Hallo,
ich habe mir eben mal den pdf-Schnitt angeschaut.Also,ich sehe das so,dass die11 cm in der Mitte am Ende wohl irgendwie als Kragen gestrickt werden sollen und beimStricken des Rückenteils ohne Bedeutung sein müssten. Du strickst das Ganze in einemStück,d.h.Du fängst mit dem linken Ärmel an,nimmst die Maschen für das Vorderteil neu auf, strickst gleichzeitig die Ärmelmaschen weiter und nimmst an der anderen Seite die Maschen für den Rücken neu auf.
Dann so lange stricken, bis das Vorderteil wie in der Musterzeichnung angegeben, in der Breite erreicht ist. Ich denke, man müsste dann abketten. Dann geht es am Rücken weiter,bis der Halsausschnitt erreicht ist (angenommen 18 cm), und dann muss man wieder die Maschen für das Vorderteil neu aufnehmen und spiegelgleich wie am Anfang stricken.
Das ganze ist nicht so einfach.
Ich habe auf diese Weise mal eine Weste gestrickt und bin bald rappelig dabei geworden.
Du musst Dir den Schnitt aufgeklappt vorstellen - bist Du jetzt ein bißchen schlauer geworden?
Ich wünsche Dir vielErfolg
liebe Grüße Ute
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Milka1
Beiträge: 20
Registriert: 30.11.2011 00:51

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Milka1 »

Vielen Dank, Werkelute, ich werds einfach mal probieren. Also doch in einem Stueck, hab versucht, mir das jetzt ein bisschen vorzustellen, irgendwo in der Mitte vom dem ganzen Ding hat mal also wohl ein Stueck nur Rueckenteil und muss dann wieder Maschen fuer das 2. Vorderteil aufnehmen und alles zusammen stricken, glaub ich. Vielleicht sieht man es wirklich beim Stricken, vielleicht wirds dann logisch. Und wenn nicht, dann mach ich was anderes, es gibt ja noch ein Junghans-Modell, ein Mantel mit Kapuze, da ist der Schnitt recht "normal", aber mit der Kapuze wuerd ich wohl die Krise kriegen. Die Wolle ist aber relativ dick, d. h. selbst, wenn es schief geht, ist es nicht unheimlich viel Arbeit gewesen. Deine Erklaerung hat mir aber geholfen, etwas klarer ist es mir jetzt.

Diese 11 cm ... es wird ja auch direkt ein Schal angestrickt (wie man das macht, muss ich dann auch erst sehen, aber da lass ich mich mal ueberraschen, versteh ich auch nicht so ganz, aber theoretisch muesste man da auch einfach Maschen stillegen koennen und den am Schluss anstricken), jetzt weiss ich nicht, ob das bedeutet, dass jedes Vorderteil um 11 cm schmaeler gelassen werden soll, waehrend man am Rueckenteil 22 cm strickt, weil dort dann der Schal zwischen den Vorderteilen haengen soll. Am Bild sieht es fuer mich ein bisschen so aus, die Anleitung ist ziemlich Spanisch fuer mich, aber es klingt so als sollte man ueber eine gewisse Breite nur Ruecken stricken (und vorne ist dann dort eben der Schal ... glaub ich ;) ). Vielleicht hat da noch jemand einen Tip fuer mich.
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Werkelute »

Wollte mich eben nur nochmal melden. Ich denke,Du hast eine Unmenge an Maschen auf der Nadel,denn der Mantel wird doch ziemlich lang. Ich hätte einen ziemlichen Horror vor solchen Mammutprojekten.Kannst Du denn nicht lieber die Teile einzeln stricken und dann oben am Ärmel zusammennähen? Dann müsstest Du allerdings alles umrechnen und Dich an Deiner Maschenprobe orientieren und an den vorgeschriebenen cm-Angaben?
Wäre mein Tipp, aber dann geht wahrscheinlich viel von dem Muster verloren oder?
Liebe GrüßeUte
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Benutzeravatar
knittingdaisy
Beiträge: 1655
Registriert: 20.09.2011 09:44
Wohnort: südlich von Heidelberg

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von knittingdaisy »

Hallo Milka,

Die Vorderteile werden gewiss nicht schmaler gestrickt, dann ginge die Jacke ja gar nicht zu.

Also: Ich lege mal Größe 36 / 38 zugrunde, das Prinzip ist ja immer das gleiche.
Hinreihen sind immer die, bei denen du die Außenseite des Strickstückes siehst, und Rückreihen die, bei denen du die Innenseite des werdenden Mantels siehst, ok? In der Regel ist die erste Reihe eine Hinreihe, also gehen wir davon aus, dass alle ungerade Reihen Hinreihen sind.

61 Maschen anschlagen und im Muster 76 Reihen weit gerade hochstricken.
In der 77. Reihe nimmst du sowohl am Anfang der Reihe als auch am Ende je eine Masche zu.
Ebenso in der 81., 85., 87., 89. und 91. Reihe.
Dann noch eine Rückreihe stricken, dann sind die 92 Reihen für den Ärmel fertig.
Nun werden beidseitig je 88 neue Maschen angeschlagen (der Ärmel ist dann in der Mitte).
Normalerweise strickt man dazu am Anfang der 93. Reihe 88 Maschen auf und ebenso am Anfang der 94. Reihe. Jetzt wird also über insgesamt 249 Maschen gestrickt. Dazu schön das Muster auszählen, damit es über dem Arm schön weiterläuft. Bei 88 Maschen ändert sich ja am Reihenanfang gegenüber dem Ärmel nix, da der Mustersatz gerade 8 Maschen ist. Aber du hast möglicherweise eine andere Maschenzahl, also das Muster von der Mitte her schön einzählen.
Ist das geschafft, werden (bei Größe 36) insgesamt 38 Reihen über die gesamt Breite gestrickt.
(Die 93. R ist also die erste, die 94. R die zweite dieser 38 Reihen.)

Nun brauchen wir Platz für den Hals.
Dazu wird in der folgenden Reihe die Arbeit in der Mitte geteilt. Laut Aleitung wird dazu die Mittelmasche abgekettet (und die reihe zuende gestrickt). Da es eine Hinreihe ist, ist es jetzt am logischsten (weil der Faden dort ist), zuerst das Rückenteil weiterzustricken.
Es wird 23 Reihen hoch und dann nochmals 23 Reihen hoch gestrickt.
(Zum einen ist das die einzige Möglichkeit, die Beschreibung an der Skizze nahtlos mit dem Text zu verbinden, zum anderen zeigt das Bild des Mantels, dass er weder klafft noch die Vorderteile sich überlappen. Daneben zeigt die Schnittzeichnung, dass ein halbes Vorderteil genauso breit sein muss wie ein Vorderteil. zudem gibt es noch einen mathematischen grund für die Halsbreite 46 Reihen, dazu unten.)
Währenddessen ruhen die Maschen für das Vorderteil (auf der Nadel oder auf einem Faden oder aud einer zweiten Nadel).

Wenn das Rückenteil so weit gestrickt wurde, werden die Vorderteile erledigt.
Zuerst das bereits angefangene: Die ruhenden Maschen werden aufgenommen, und zwar wird der Faden in der Mitte (am Hals) angesetzt und zuerst eine Rückreihe gestrickt.
Beachte: Das Teilen der Arbeit passierte in einer Hinreihe. Und wir wollen ja im Mustersatz bleiben. daher Ansetzen in einer Rückreihe.
Das Vorderteil wird 23 Reihen hoch gestrickt und müsste jetzt mit 2 Reihen glatt rechts enden. (Nach meiner Rechnung kommt das aber nur in den Größen 36 und 44 hin, in 40 nicht.) Die ersten 93 Maschen des Vorderteils abketten. (Die 23. Reihe sollte eine Rückreihe gewesen sein, das Abketten passiert also in einer Hinreihe.)
Nun sollten 31 Maschen übrigbleiben, und über diese wird nun der Schal gestrickt, 84 cm lang. locker abketten.
Nun werden 31 Maschen angeschlagen (die begonnenen Jacke also zur Seite legen). 84 cm hoch im Mustersatz arbeiten, das wird der zweite Schal.
Dann werden 93 Maschen neu dazu angeschlagen.
Die neuen Maschen müssen sich rechts vom Schal befinden. da anschließend wiederum 23 Reihen gestrickt werden sollen und anschließend die Arbeit wieder zusammengefügt, komme ich mit dem Hinreihe(Rückreihe-Rhythmus jetz nur hin, wenn ich den Faden neu ansetzte, die Maschen anschlage, und dann den Schal anfüge. Außerdem müssen ja die Mustersätze so hinkommen, dass alls beim Zusammenfügen wieder passt.
Am besten zählst du also am Rückenteil ab, mit welcher Reihe des Mustersatzes das Vorderteil beginnen (und demzufolge der Schal enden) muss. Ein wenig zurechtschummeln kann man sich das hier.

ok, nachdem nun das zweite Vorderteil, an dem der zweite Schal hängt, seine 23 Reihen hoch ist, wird am Ende der nächsten Reihe (und das muss eine Hinreihe sein) eine Masche zugenommen und über die ruhenden Maschen des Rückenteils weitergestrickt. Nun sind also wieder 249 Maschen auf der Nadel, und es wird (gegengleich zur ersten Hälfte) 38 Reihen gerade hochgestrickt (deine Reihenzahl könnte anders sein, jedenfalls so viele, wie vor dem Teilen der Arbeit).
Um wirklich gegengleich zu sein, werden zu Beginn der vorletzten und zu Beginn der letzten Reihe je 88 Maschen abgekettet.
Nun kommt der zweite Ärmel.
An Beginn und Ende der 1., 3., 5., 7., 11. und 15. Reihe wird je eine Masche abgenommen. dann gerade hoch, bis der Ärmel 92 Reihen lang ist, und abketten.
92+38+46+38+92 = 306, 306= 19*16 + 2
Vor dem Abketten müssten also gerade zwei Reihen glatt rechts liegen.

Du rechnest ja Maschen- und Reihenzahlen um, nicht wahr?
Damit das Muster wieder so schön aufgeht, müsste
- die Reihenzahl für den Ärmel durch 4, aber nicht durch 8 teilbar sein (du landest nach Reihe 4 oder 12 des Mustersatzes)
- die Reihenzahl für das gerade gestrickte Stück über Vorder- und Rückenteil (das also auf der Schulter liegt) sollte durch 2, aber nicht durch 4 teilbar sein.
- die Maschenzahl für den Halsausschnitt sorgt dafür, dass das Muster symmetrisch über die andere Schulter läuft. Daher ist sie am meisten festgelegt: bei der Teilung durch 16 muss 14 übrigbleiben.
Also ist 46 eine gute Zahl. 62 ginge, ist aber bei nicht ganz feiner Wolle zu weit, 30 ginge, ist aber bei nicht ganz dicker Wolle zu eng.

Zur Kontrolle: Wenn du beim Teilen der Arbeit für den Hals in Musterreihe x bist, solltest du beim Zusammenfügen in Musterreihe x-2 sein.
Wenn du den ersten Ärmel in Musterreihe 4 beendest, sollte der zweite Ärmel mit einer Musterreihe 15 oder 7 beginnen.
Und wurde der erste Ärmel mir einer Musterreihe 12 beendet, sollte der zweite mit einer Musterreihe 7 oder 15 beginnen.
Das Muster im zweiten Ärmel ist also evtl um 8 Maschen (oder Reihen, wie man es nimmt) verschoben. das fällt beim Tragen nicht auf und wird auch beim Original in Kauf genommen.
Will man das verhindern, muss man die Reihenzahl für dem "breiten" Teil (über der Schulter) (der einzoge Teil, bei dem die Reihenzahl in der Originalanleitung variiert) so wählen, dass beim Teilen durch 8 gerade 2 übrigbleibt (also nicht 6).
Genau dann aber endet das erste Vorderteil nicht mit zwei Reihen glatt rechts. (Dann würde ich es einfach ein wenig breiter oder schmaler stricken.)

Ich hoffe, das war verständlich und nicht so viele Fehler drin.
Über die Zahlen können wir uns ja nochmal unterhalten.

Viele Grüße,
Gundula
Milka1
Beiträge: 20
Registriert: 30.11.2011 00:51

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Milka1 »

Hallo Ute, so viele Maschen sind das zum Glueck gar nicht, man sieht nur irgendwie nicht wirklich, ob es was wird und ob die Masse stimmen, weil man das waehrend dem Stricken nicht richtig wird messen koennen. Sollte ich da irgendwie nicht zurecht kommen, bzw. das am Ende (oder ich merks doch zwischendurch) irgendwie von der Groesse aus den Fugen geraten, werd ich es wohl irgendwie in einzelnen Teilen nochmal versuchen. Im Moment lieg ich auch eher flach und hab Zeit und brauch auch was zur Ablenkung, irgendwie wirds schon gehen.

Gundula, danke fuer die viele Arbeit, da hab ich jetzt eine super Anleitung. Ich habs mir durchgelesen und sehe, dass ich gestern doch schon in die richtige Richtung gedacht habe, dass man da immer wieder Maschen vom Rueckenteil oder Vorderteil, oder wie auch immer, stilllegen muss (ja, ich hab jetzt nachgeschaut, das hat anscheinend neuerdings wirklich 3 "L", haha). ich glaub, ich verstehs so halbwegs, ich muss mir halt nur die Maschenzahl anschauen, und dann strick ich das mal nach Deiner Anleitung und frag zwischendurch, wenn ich wo haenge.

Ich hab gestern mal mit dem Aermel angefangen, nur mal zum Probieren, weil ich auch sehen wollte, ob es ueberhaupt einen Sinn hat bei der Wolle, das Muster zu stricken, weil das so ein Effektgarn ist, bei dem das Muster nicht sehr sichtbar wird, hab zuerst eine Maschenprobe gemacht, wollte das dann aber ein bisschen groesser sehen. Man sieht nicht viel davon, aber schon ein bisschen, gibt dem Ganzen mehr Struktur und sieht schon anders aus als nur glatt, ausserdem hab ich mir gedacht, ich hab dann nicht das Problem, dass es sich irgendwie an den Enden eindreht, wenn ich es nur glatt mache, bzw. ich muss dann nicht ueberall an den Raendern Buendchenmuster stricken, das waere naemlich bei dem Teil fast komplizierter, weil man da leicht ein Ende vergessen kann. Und weil es quer gestrickt ist, wird es durch das Muster wohl auch fester, quer kann sich ja ziemlich ziehen, hab auch eine Nadelstaerke duenner genommen.

Ich glaub, den Hals haette ich ernsthaft voellig vergessen, da haett ich mich am Ende schoen gewundert. Ich haett mir auch was Einfacheres aussuchen koennen. ;) Mach ich aber eh meistens, ich moechte halt mal was anderes versuchen und ich hab immer Probleme mit den Randmaschen und dem Einnaehen der Aermel beim Stricken, das wuerde hier wegfallen und die Randmaschen fallen bei der Wolle an sich nicht auf. So gesehen ist die Wolle mit dem Schnitt fuer mich ideal.

Mit den Vorderteilen bin ich mir immer noch nicht sicher, wenn ich die nicht um 11 cm schmaeler mache, dann gibt es ja ueberhaupt keinen Halsausschnitt, und auf dem Foto sieht es schon so aus als waeren die in der Mitte ziemlich weit auseinander und dort eben der Schal. Sprich, der haengt nicht ueber die geschlossenen Vorderteile, sondern dazwischen. Die Anleitung ist leider wirklich recht unuebersichtlich und sehr kurz, da hab ich schon wesentlich laengere fuer ganz einfache Sachen gesehen, wahrscheinlich haben die selbst nicht gewusst, wie man das beschreiben soll. Die sollten Dich dafuer anstellen, Gundula. ;)
Milka1
Beiträge: 20
Registriert: 30.11.2011 00:51

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Milka1 »

Wow, rechnen, rechnen, rechnen, jetzt raucht mir schon der Kopf. ;)

Es ist komisch, angegeben sind fuer die Originalwolle Nadeln 5,5 - 7, ich stricke mit 5 und brauche trotzdem schon bei der kleinsten Groesse wesentlich weniger Reihen, um irgendwo zwischen der 2. und 3. Groesse, naeher bei letzterer, zu laden. Hab schon ueberlegt, ob ich das Muster irgendwie veraendern soll, ein paar Reihen mehr oder weniger, aber dann wird das verwirrend, dafuer braeuchte ich dann schon einen Grossrechner, lol.

So, wie es aussieht, wuerde ich fuer den Aermel weniger Reihen brauchen, am besten 8, aber das geht in dem Fall wohl nicht wirklich, weiss nicht, ob das dann symmetrisch wird, also muesste ich 16 weniger nehmen, aber dann wirds wohl zu kurz. Und fuer die Teile mit den 23 Reihen (bzw. 46) in der Mitte wird es dann zu weit. ich glaub, ich fang einfach mal den Aermel neu an, weil ich nicht ganz die richtige Maschenanzahl genommen habe, mir kam das zu weit vor, aber ich halt mich lieber mal an die Angaben fuer die kleinste Groesse fuer die Maschenanzahl und schau dann, wie lang der wird, wenn ich 16 Reihen weniger mache, vielleicht "faellt" die Wolle ja anders, wenn ich mal bis ganz rauf gestrickt habe und es wird dann im Endeffekt laenger. Kommt bei mir immer wieder vor, dass auch grosse Maschenproben nicht wirklich 100 % ok waren, warum auch immer. Wenn ich weniger Reihen habe, geht der Aermel eh schnell, wenns dann gar nicht geht, ist nicht viel verloren. Und ich hab dann noch immer die Moeglichkeit, es doch ohne Muster zu machen, obwohl ich es gerne mit haette. Aber ohne Muster muss ich einfach nur gleich viele Reihen auf beiden Haelften haben und kann mich sonst nach dem Schnitt richten. Ich glaub, ich brauch ein neues Hobby, dieses wird zu kompliziert, ich sollte wohl Briefmarken sammeln. ;)
Benutzeravatar
knittingdaisy
Beiträge: 1655
Registriert: 20.09.2011 09:44
Wohnort: südlich von Heidelberg

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von knittingdaisy »

Hallo Milka,

gern, ich öle ganz gern meine Gehirnwindungen, so ein bisschen Zahlentheorie schmiert ganz gut.
Was den Halsausschnitt angeht: Die Arbeit wird ja geteilt und erst später zusammengefügt. Wenn man das Ganze vor dem Zusammennähen flach auf den Boden legen würde, dann wäre da, wo der Hals hingehört, ein Schlitz, während die Vorderteile aneinanderstoßen (und die Schals im Weg sind :wink: ).
Wenn man den Mantel trägt, fallen die beiden vorderen Oberkanten des Halsschlitzes, die einem sonst in den Kehlkopf drücken würden, runter und nach außen (hier noch unterstützt durch die Schals, die dort ja dranhängen). Dadurch sieht es aus wie ein V-Ausschnitt, zumal die Wolle anscheinend weich fällt.
Bei Stoff wäre das Verhalten natürlich ganz anders.
Schaue dir das Bild ruhig mit Super-Zoom an, ob du es auch so siehst.
Man könnte es ja mit feiner weicher Wolle mal in Barbiegröße ausprobieren ... :lol:

Beim Rechnen helfe ich dir gern. Die Maschenprobe ist wirklich überraschend. Vielleicht kommst du ja mit einer der vorhanden Größen hin.
8 Reihen wegzulassen müsste gehen, das Muster versetzt sich dann ja nur waagrerecht.
Eine Alternative wäre auch, das Muster nur an den unteren Bereichen der Arme und vielleicht an den Kanten der Vorderteile (wo sie zusammenstoßen) zu arbeiten sowie in den Schals (deren Länge ist ja nicht so wichtig) und den Rest glatt rechts. Die Unterkanten des Mantels könnte man dann säumen, damit sich nichts rollt.

Und täusche dich nicht, was das Briefmarkensammeln angeht. Das ist komplizierter, als es aussieht.

Viele Grüße,
Gundula
Milka1
Beiträge: 20
Registriert: 30.11.2011 00:51

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Milka1 »

Hi Gundula!

Also, in Barbiegroesse mach ich das sicher nicht, lol, obwohl das natuerlich eine Idee waere. Ich hab mir mit einer Verkuehlung letzte Woche eine leichte Gesichtslaehmung eingefangen, die hoffentlich mit der Zeit wieder vergeht, da traent mir staendig das eine Auge, waere im Moment eher schwierig, da mit duenner Wolle was zu stricken. Sonst waers wirklich nicht bloed, die Idee, evtl. versuch ich es mit einer dickeren und halt nur wenig Maschen, nur, um das Prinzip zu sehen. Weil ich glaube ja, dass Du recht hast mit den Vorderteilen, wenn man sich die Anleitung anschaut, aber auf dem Bild sieht es eben nicht so aus, ich hab aber auch schon ueberlegt, ob das dann einfach nur so faellt durch den Schal, etc.

Ich hab gestern dann mit einem Stueck Aermel angefangen, nach der kleinsten Groesse gerichtet fuer die Maschenzahl, aber das wurde dann wirklich viel zu weit. Dann hab ich 45 genommen und vergessen, drauf zu schauen, dass genau in der Mitte auch die Mitte vom Muster ist, irgendwann hab ichs kontrolliert und dann eben nochmal angefangen und das Muster selbst "verteilt". Ich bin im Moment ziemlich unbrauchbar. ;) Aber jetzt wird die Maschenprobe etwas anders, ich brauch zwar wesentlich weniger Maschen (dafuer gehts dann schneller, da waren meine 2 Fehler gestern keine grosse Sache), aber jetzt sieht es so aus, als wuerde ich evtl. die Originalreihenzahl benuetzen koennen. Das liegt irgendwie an der Wolle und wie sich die strickt, glaub ich. Ich hab aus der schon einen Pullover gestrickt, nur glatt, da waren 6er-Nadeln dabei, jetzt benuetz ich 5er, die Wolle strickt sich halt ein bisschen eigenartig, wahrscheinlich musste ich mich fuer die Wolle erst an die 5er-Nadeln gewoehnen. Dass es mit der Wolle breiter wird, wundert mich nicht, das ist so ein duenner dunkelbrauner Faden, um den sich so ein weiches Garn mit 1 - 2 mm langen Franzen spiralt, das geht natuerlich ziemlich auseinander, aber von der Laenge sollte nicht so ein Unterschied sein, aber letztendlich waren es ja nur ca. 8 Reihen beim Aermel und jetzt scheine ich nach meinen Versuchen etwas fester zu stricken.

Ich bin aber gestern draufgekommen, dass das alles nicht wirklich was ausmacht, ich hab mal fuer die Theorie (weil vielleicht muss ich das dann ein bisschen aendern, wenn ich oben am Aermel angelangt bin, wenn ich nochmal messe) das Muster in M1 und M2 aufgeteilt und mir einfach mal aufgeschrieben 3 R gl (ich mach am Anfang nicht 2, weil ja die erste Reihe immer eine Rueckreihe ist und ich sonst auf der falschen Seite waere, aber das ist nur persoenliche Gewohnheit, sehen wuerde man den Unterschied kaum), 6 R M1, 2 R gl, 6 R M2, 2 R gl, etc. - bis ich auf 83 Reihen war. So waere es nach meinen ersten Messungen die richige Laenge gewesen, jetzt ueberpruef ich das dann nochmal. Und dann hab ich mir gegengleich den 2. Aermel auch so aufgeschrieben und dann einfach dasselbe fuer den Ruecken (bzw. die Vorderteile), einfach geschaut, wo muss das Muster anfangen und wo muss es aufhoeren. Die Vorderteile haetten da nur nicht mit 2 glatt aufgehoert, sondern mitten in M1 oder M2, aber das war mir egal, vor allem, weil es bei der Wolle gar nicht wirklich auffaellt. Und hab gedacht, je nach Lust und Laune lass ich einfach 3 Reihen weg, dann endet es mit 2 Reihen glatt, wegen den 3 Reihen werden die auch nicht zu schmal.

Jetzt hab ich da hoffentlich das Grundprinzip ein bisschen verstanden und kann, je nachdem, was jetzt rauskommt beim Messen vom Aermel, das Muster einfach auch ein bisschen verschieben wie ich es brauche, ohne viel rechnen zu muessen.

Ich werde auch fuer Vorder- und Rueckenteile um einiges weniger Maschen anschlagen muessen, muss ich mir noch genau anschauen und genau messen, aber wahrscheinlich nur zw. 50 und 60, d. h. ich hab wirklich nicht so viele Maschen. Was bedeutet, wenns nix wird, kann ich es vielleicht nochmal versuchen, sollte sich mit der Wolle recht schnell stricken und wenn ich es nochmal machen muss, weiss ich dann wenigstens schon, wie ich die ganzen Teile da anstricke und wie und wo ich dann teilen muss, etc. Im Moment hab ich eh alle Geduld der Welt, weil ich mich eigentlich nur schonen muss und grade in Tueftellaune bin.

Ich danke Dir fuer Deine Hilfe, wenn ich noch irgendwo haengen sollte (weil das mit den Teilen wird dann spannend), frag ich nochmal dumm. ;)
Milka1
Beiträge: 20
Registriert: 30.11.2011 00:51

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Milka1 »

Hallo!

Wollte mich nur zwischendurch mal melden und mich nochmal bei meinen 2 Helferinnen bedanken, ich hab das erste Vorderteil mit Schal seit gestern fertig und dann noch ein Stueck vom 2. Schal angefangen. Mit dem fertigen Vorderteil konnte ich das jetzt endlich richtig messen, es scheint von den Massen her zu passen, hoff ich jedenfalls, ob es mir dann passt, das seh ich immer erst am Schluss. ;) Ich bin jetzt schon ein bisschen nervoes, wenn ich dann wieder alle Maschen zusammenfuegen muss, wird das vielleicht kompliziert. Vielleicht auch nicht. Ich weiss nicht, ob ich den 2. Schal jetzt "richtigherum" auf der Nadel habe. Wenn nicht, waere das ja egal, muss man halt mit einer 2. Nadel alles richtig ordnen, aber das koennte kompliziert werden, bei sowas steh ich gern ewig auf dem Schlauch. Hab schon Angst, dass ich irgendwas verdrehe dabei. ;)

Ansonsten sind da einige Dinge, die mir kompliziert vorgekommen sind, dann gar nicht so schwer, ergibt sich dann beim Stricken von selbst, sofern man sich an die Anleitung (oder, wenn man die nicht richtig versteht, an Deine Anleitung, Gundula) haelt. Ich hab auch nur 165 Maschen mit meiner Wolle, Ute, da hab ich Glueck gehabt, weil ich meinte zwar 249 ist nicht so schlimm - aber 165 ist trotzdem wesentlich besser. ;)

Macht jedenfalls Spass, wenn ich am Ende dann aber 100 Fehler finde oder es doch nicht passt, wirds mich nicht mehr so freuen. Aber das ist Schicksal, wenn man was probiert, was man noch nie gemacht hat. Aus Fehlern lernt man ja auch (z. B. dass man sich ein anderes Hobby suchen sollte, wie eben Briefmarken sammeln - Gundula, das ist nicht so schwer, hab ich als Kind gemacht, meine Mutter hat mir einfach von ueberall her Briefmarken zusammengesammelt ;) ).
Milka1
Beiträge: 20
Registriert: 30.11.2011 00:51

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Milka1 »

Hab's endlich geschafft. Musste bis auf den ersten Aermel alles wieder aufmachen, weil es mir zu kurz geworden ist (hab mich an die Angaben gehalten, hab gedacht, das wird durch das Gewicht und weil es quergestrickt ist dann noch laenger, wurde es aber nicht), hab es 24 Maschen vorne und hinten laenger gemacht, der Schal war mir zu lang (auch genau an die Angaben gehalten, aber schon befuerchtet, dass es zu lang sein wird, hab 6 Muster weniger genommen). Beim 2. Versuch hat es mich nach ca. der Haelfte dann zu nerven begonnen, weil einfach so viel an der Nadel haengt, dass man immer alles mitdrehen muss beim Umdrehen, usw., ausserdem findet man die Nadel gar nicht mehr, wenn man es mal kurz weglegt, lol. Obwohl ich die dann immer ganz vorsichtig gesucht habe, ist es mir ein paar Mal passiert, dass ich mir etliche Maschen von der Nadel gezogen habe. War aber immer schnell wieder zu reparieren.

So ab der Mitte hab ich dann mit was anderem angefangen, weil ich es fuer ein paar Tage nicht mehr sehen konnte. Aber jetzt ist es fertig, Faeden muss ich noch vernaehen, das wird noch dauern, wie ich mich kenne. ;) Und evtl. mach ich noch 2 Knoepfe dran, aber das ueberleg ich mir noch. Knopfloecher wuerde ich anhaekeln. Muss, wenn die Faeden vernaeht sind, versuchen, ob man da ein ordentliches Foto zusammenbringt, angezogen kann ich mich damit nicht fotografieren, und ich weiss nicht, ob man ueberhaupt irgendwas sieht, wenn man das nur auf einem Kleiderbuegel aufhaengt.

Bei der Jacke, die ich in zwischendurch angefangen habe, haenge ich jetzt auch grade, ich steh in letzter Zeit nur noch auf dem Schlauch, werd da einen neuen Thread machen, ist aber nur eine kleine (und ich glaube, wirklich dumme) Frage diesmal. ;)
Benutzeravatar
knittingdaisy
Beiträge: 1655
Registriert: 20.09.2011 09:44
Wohnort: südlich von Heidelberg

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von knittingdaisy »

Hallo Milka,

gratuliere!
Nun bin ich ganz neugierig auf ein Foto. Vielleicht findest du ja jemanden, der dich damit fotografiert.

Viele Grüße,
Gundula
Milka1
Beiträge: 20
Registriert: 30.11.2011 00:51

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von Milka1 »

Ich habs jetzt mal mit Foto probiert, geht ja doch so halbwegs:

Bild

Noch nicht alle Faeden vernaeht, aber bald.
Benutzeravatar
knittingdaisy
Beiträge: 1655
Registriert: 20.09.2011 09:44
Wohnort: südlich von Heidelberg

Re: Mantel 191/1 - Fragen

Beitrag von knittingdaisy »

Hallo Milka,

wow! Der sieht toll aus und superkuschelig.
Die Farbe gefällt mir auch super, nicht zu matt und nicht zu grell.
Und das in der kurzen Zeit ...
Passt zum ersten Schnee, oder?

Viele Grüße,
Gundula
Antworten