Strickteile spannen ?

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Kaffeebohne
Beiträge: 1368
Registriert: 22.08.2006 16:29
Wohnort: Nicht weit weg vom Bodensee
Kontaktdaten:

Strickteile spannen ?

Beitrag von Kaffeebohne »

Ok, in jeder Anleitung steht ja, daß die Teile vor dem Zusammennähen gewaschen und dann gespannt werden sollen.
Tja, wo macht Ihr das? Und wie bzw. worauf spannt Ihr?
Ich habe keinen so großen freien Platz auf dem Fußboden um auch nur ein Rückenteil hinzulegen und da 2 Tage liegenzulassen.
Bis jetzt habe ich alles immer ohne waschen und spannen zusammengenäht. Erst danach habe ich den fertigen Pulli gewaschen.
Ich wollte es dieses Mal allerdings "richtig" machen ;)
~ Bild ~
Benutzeravatar
eowyn
Beiträge: 154
Registriert: 14.04.2006 11:05

Beitrag von eowyn »

Vorab muß ich sagen, dass ich die fertigen Strickstücke spanne bevor ich sie zusammennähe (dann rollt sich nämlich nichts mehr ein) und danach erst wird das fertige Stück gewaschen.

Ich stecke meine Arbeiten auf einem Frotteehandtuch ab. Dieses liegt dann oft auf meinem Bügelbrett. Wenn ich bügeln muss, kann ich das gute Stück ohne Probleme kurzfristig umlagern.

Liebes Grüßli!
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Hallo Mädels,

bis jetzt hab ich auch alles ohne spannen fertiggestellt. Allerdings versuche ich mit sowenig Naht wie möglich auszukommen. Also stricke ich Vorder- und Rückteil über die Schulter in einem durch und die Ärmel gleich an oder RVO oder Fledermauspulli und so ein Teil im Ganzen, wo nur noch Seitennähte sind wäre schon ganz schön groß.
Bisher hat alles gepaßt, auch bei Einzelteil-Pullovern.
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Benutzeravatar
Hotti
Beiträge: 6295
Registriert: 25.08.2005 13:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hotti »

SPANNEN :?: :?: :?: nur in den seltensten Fällen. Stricke meist in Runden (bin von natur aus faul :wink: )
Nur wenn es sich gar zu toll rollt.
Gruß Hotti
Gruß Hotti
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Für kleinere Sachen habe ich eine Styropor-Platte, runde Decken oder Teile, die exakt gespannt werden müssen, lege ich auf die Spannunterlage von Junghans, und für ganz große Teile benutze ich ein altes weißes Bettlaken. Auf dem hab ich mit einem Edding ein paar gerade Linien gezogen. Das Spannen findet dann entweder auf dem Bett oder auf dem Fußboden statt, und weil die Sachen auf dem Laken liegen, kann ich sie bei Bedarf in eine andere Ecke räumen.
Überaus praktisch ist allerdings die Styropor-Platte, die kann ich auch hochkant gegen die Wand lehnen...

Gruß Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
Ulla72
Beiträge: 2044
Registriert: 24.08.2005 21:24
Wohnort: Unterfranken/Bayern

Beitrag von Ulla72 »

Irgendwo habe ich mal den Tipp gelesen, die Puzzlematten von Aldi wären sehr gut geeignet. Habe ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert.
Ich selbst spanne eigentlich nur, wenn sich das Muster verzieht, oder bei Rippen, die ziehen sich immer so zusammen. Ansonsten nähe ich ohne Spannen zusammen!
Liebe Grüße
Ulla
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo zusammen,

also ich habe ja bisher noch nie was gespannt. Ich stricke mittlerweile weitestgehend in Runden, auch Ärmel, und muss dann nicht so viel zusammennähen. Nach dem Waschen ziehe ich die Sachen in Form und lasse sie im liegen trocknen.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
eve1404
Beiträge: 886
Registriert: 09.05.2006 19:09
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von eve1404 »

Hi,

ich spanne immer alles vor dem Zusammennähen, nachdem ich's früher nie gemacht habe und dann leider zwei Pullis wegwerfen musste. Die Zeit ist es mir jetzt wert. Ich habe dazu ein altes Wollplaid, das mal in der Waschmaschine gelandet und jetzt verfilzt ist. Da halten die Stecknadeln super. Ich leg's auf den Boden, dann kommen feuchte Geschirrtücher drüber und sprüh's noch ein und lass es über nacht liegen. Das reicht, morgens nehm ich's dann schon wieder runter, wenn geheizt wird, reichen je nach Wolle sogar ein paar Stunden.

Grüßle, Evelyn
Benutzeravatar
Kaffeebohne
Beiträge: 1368
Registriert: 22.08.2006 16:29
Wohnort: Nicht weit weg vom Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Kaffeebohne »

Oha - da sind ja in kurzer Zeit ganz viel Antworten gekommen!
Vielen, vielen Dank :D

Ich sehe schon, daß ich mit dem nicht-spannen nicht alleine bin *puuh*
Dachte schon, die echten Profis machen das immer ;)

Mal sehen, mit der Styroporplatte ist ein guter Vorschlag, auch weil man's hochkant stellen kann.
Dann werde ich mal gucken, daß ich so etwas bekomme.

Danke nochmal an alle, die mir hier geantwortet haben! :D
~ Bild ~
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Hallo, Kaffeebohne,

die Platten gibt's im Baumarkt für wenig Geld. Allerdings ist die Breite auf 50 cm begrenzt. Ich weiß nicht, wie man das bröselige Zeugs fest verbinden kann, sonst hätte ich mir schon eine zweite zugelegt.

Viel Glück
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
Kaffeebohne
Beiträge: 1368
Registriert: 22.08.2006 16:29
Wohnort: Nicht weit weg vom Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Kaffeebohne »

Hallo Strickwut,

das habe ich mir schon gedacht.
Soweit ich weiß, kann man Styropor mit einem speziellen Styroporkleber zusammenpappen.
Normaler Klebstoff "verätzt" das Zeug förmlich.

Aber ich habe im Schrank noch eine dicke Decke liegen.
Ich versuch mal, darüber ein Laken zu legen und ein Teil darauf zu spannen - über Nacht.
Das sollte dann zeitlich sogar hinhauen.
~ Bild ~
annik51
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2006 19:50
Wohnort: Köln

Beitrag von annik51 »

Also ich spanne nur meine gehäkelten Werke Pullover habe ich noch nie gespannt mir reicht das zusammennähen.
Liebe Grüsse annik Bild Bild
Benutzeravatar
eve1404
Beiträge: 886
Registriert: 09.05.2006 19:09
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von eve1404 »

Würden nicht auch Korkplatten gehen? Die bröseln zum Einen nicht so und zum anderen gibt's die vielleicht auch breitern oder man kann sie zusammentackern. Und aufrecht stellen kann man die auch ...

Ich bleib bei meiner Wolldecke, aber beim Lesen ist mir das halt grad in den Kopf gekommen.

LG Evelyn
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

eve1404 hat geschrieben:Würden nicht auch Korkplatten gehen? LG Evelyn
Bild Danke! Spitzentipp!
Gruß Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
Rafaele
Beiträge: 1454
Registriert: 03.08.2006 09:14
Wohnort: Neuwied

Beitrag von Rafaele »

Hallo Strickzwergi


wo findet man die Spannunterlage von Junghans?


liebe Grüße
Rafaele
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Hallo, Rafaele,

hier:
http://www.junghanswolle.de/shop/SID_mS ... ltextsuche

Strickzwergi hat recht, lohnt sich trotz der Kosten.

Gruß Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
Gerlinde
Beiträge: 272
Registriert: 21.07.2006 19:51
Wohnort: Heilbronn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerlinde »

Also spannen, wenn überhaupt, dann leg ich den Pulli über's
Bügelbrett und gehen mit dem Dampfstrahl vom Bügeleisen
drüber. Auch zuletzt meinen Pulli aus JH-Träumerei (mit Mohair).
Bild folgt noch.

Das mach ich übrigens auch bei Häkeldeckchen, die sprüh ich
nur vorher noch mit Sprühstärke ein.

LG Gerlinde
Benutzeravatar
pippin
Beiträge: 733
Registriert: 10.09.2005 12:36
Wohnort: Rottenburg am Neckar

Beitrag von pippin »

Hallo,
ich hab noch nie gespannt, arbeite gern mit Nähten, weil die Teile besser in Form bleiben, und hatte noch nie einen Nachteil aus dieser Faulheit. Allerdings stricke ich immer - egal wa angegeben ist - die Seiten, die eine Naht brauchen mit normalen Randmaschen, dann ist einrollen auch kein Problem.
Elke
Cogito ergo sum
Benutzeravatar
stöpsel2005
Beiträge: 2093
Registriert: 27.11.2005 22:59
Wohnort: Steinenbronn

Beitrag von stöpsel2005 »

Hallo,

ich hab bisher auch noch nie gespannt! Aber allerdings hab ich auch noch nix gestrickt, was sich dermasen eingerollt hat, daß es das spannen unbedingt notwendig gemacht hätte. Aber was nicht ist könnte ja noch kommen.

Liebe Grüße
Manu
Versuchungen sollte man nachgeben.
Wer weiß, ob sie wiederkommen!
(Oscar Wilde)
Benutzeravatar
eve1404
Beiträge: 886
Registriert: 09.05.2006 19:09
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von eve1404 »

Hab ich mir grad angeschaut, ich glaube, da muss ich meinen Wunschzettel für Weihnachten noch ein bißchen erweitern, wenn ihr von der Spannunterlage so begeistert seid! :wink:

Grüßle, Evelyn
Antworten