11. Patch - GAAA - Knitalong - Start: 1. Februar 2010

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Brianna
Beiträge: 1160
Registriert: 26.06.2007 19:48
Wohnort: Stuttgart

11. Patch - GAAA - Knitalong - Start: 1. Februar 2010

Beitrag von Brianna »

Hallo meine Lieben,

nach dem "Streß" mit unserem ersten rundgestrickten Patch, dachte ich, wir zopfen "zur Entspannung" mal wieder.

Here it is:

Patt Tanton Hewitt, Protage, Michigan
S. 42/43


Ich lernte stricken in der 5. Klasse, als es auf dem Lehrplan der 3. Klasse meiner jüngeren Schwester stand. Sie kam nach Hause und zeigte es meinem Bruder und mir – und mit Mutters Hilfe lernten wir es alle. Für mich wurde es zu einer Leidenschaft. Ich strickte Nadelkissen, einfache Barbiekleider und landete letztendlich bei Anleitungen für Handschuhe, Stofftiere und Pullover.

Wenn auch stricken eine meiner größten Leidenschaften ist, liebe ich es außerdem zu lehren, ich mag Technologie und Gartenarbeit. I habe einen wunderbaren Ehemann und drei Kinder. Ich bin seit 28 Jahren Lehrerin und unterrichtete 18 Jahre lang beeinträchtigte Studenten. In den letzten 10 Jahren Zweitsemester.

Ich stricke zur Entspannung und während der Reise. Nur selten folge ich einem festen Muster. Meistens nehme ich das beste von mehreren und mache daraus genau das, was ich möchte. I liebe es Muster zu sammeln, die irgendwann mal Teil eines Projektes werden. Dieses Quadrat ist eine Kombination meiner Lieblingszöpfe, Noppen und „übergezogene Maschen“ (Slip stitch?)

Bild

Wichtige Info:
Wie Ihr seht, ist die Liste ganz schön geschrumpft. Einige haben sich aus dem Forum verabschiedet, einige haben sich seit April nicht mehr gemeldet. Dementsprechend hab ich die Liste - der Übersicht halber - mal auf die Aktiven reduziert.

Ich möchte damit niemanden ausschließen. Also - wenn jemand mitstrickt, der jetzt nicht mehr in der Liste ist - einfach kurz eine PN - dann nehm ich Euch wieder in die Liste auf. Hoffe, das ist ok für Euch!



Mitstricken kann JEDER!

Einzige BEDINGUNG: Wir stricken pro Monat nur 1 Patch :lol: - das ist ein GAAA für die Langsamstricker, Berufstätigen, Vielprojektstricker, Hausfrauen, Auchanderehobbieshaber usw......


Hier noch ein Link zu einem bereits gestrickten GAAA, wo man die einzelnen Patches prima groß ankucken kann:
Uta hat geschrieben:Und ich habe noch was, was wichtig sein könnte für alle Mitstricker:

http://www.knittinguniverse.com/books/b ... aaaweb.pdf
Link zu einem Englisch-Deutschem-Strickwörterbuch:
http://www.strickmasche.de/strickwoerte ... h-deutsch/

Übersetzungtabelle:
http://www.wolleunddesign.de/Download/W ... fe2009.pdf

Link von Lamone zum GAAA:
hier

Workshop von Tina für Arbeiten mit englischen Anleitungen:
http://tichiro.net/?p=1647

Weitere Aktualisierungen, Links, Listen - etc. folgen!

Grüßle

die Brianna :lol: :lol:
Zuletzt geändert von Brianna am 22.02.2010 13:48, insgesamt 4-mal geändert.
Bild
M.Wiewiora
Beiträge: 1220
Registriert: 25.02.2009 13:19

Beitrag von M.Wiewiora »

Hallo Brianna,

danke dir erstmal für die Übersetzung.

Mein erster Eindruck:

ich schmeiß das Handtuch..... :oops: :cry:

wenn ich schon bei 4/3/4 RC den langen Text der Erklärung les;

dpn...from first middle dpn......... u.s.w.

:shock: :shock: :shock:

für mich sieht das voll schwer aus und ich kann mir nicht vorstellen warum wir ein Nadelspiel brauchen....oh je, oh je....

ich wart erstmal ab, was die Anderen so sagen.
Benutzeravatar
erika56
Beiträge: 4175
Registriert: 07.03.2006 01:07
Wohnort: dortmund

Beitrag von erika56 »

Hallo Brianna
danke für die Übersetzung :wink: *zur Entspannung* na ich weiss nicht.

@ Martina
ich schmeiß erst mal das Handtuch mit :oops: verstehe überhaupt nix von dem Text.
Na mal sehen ,erst mal sacken lassen uff :cry:
Liebe Grüße Erika

Bild
M.Wiewiora
Beiträge: 1220
Registriert: 25.02.2009 13:19

Beitrag von M.Wiewiora »

Hallo Erika,

nun sind wir schon zu zweit.

Och herrjemminee, alleine krieg ich diesen Patch nicht hin, soviel weiß ich schonmal. :oops:

Wo seid ihr lieben und guten "Englischversteher"???

Was meint ihr denn so, schaffen wir das?
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

Hier :D

Keine Panik, wir dröseln das schon auf.

"Zur Entspannung" ist allerdings der absolute Brüller des Tages. :P

DPN ist nichts anderes als eine Nadelspielnadel. Hier sind wohl Zöpfe dabei, bei denen ein Teil der auf der Zopfnadel befindlichen Maschen vor die Arbeit gelegt wird, und der andere Teil dieser Maschen hinter die Nadel. Dafür kann man wie immer (zwei) Zopfnadeln nehmen, oder eben wie diese Designerin statt dessen DPNs.
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

Wenn ihr euch das Foto des Patches anschaut, seht ihr auf dem Mittelzopf eine rechte Masche geradeaus hochlaufen. Das ist wohl die, die wir auf die zweite DPN zu packen haben.
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

Ein Versuch, mit 4/4/4 RC

4 auf erste ZN (Zopfnadel), 4 auf zweite ZN, beide ZN hinter die Arbeit, dabei soll die zweite noch hinter der ersten ZN liegen. Die nächsten 4 stricken. Die 4 von der ersten ZN wieder auf die linke Nadel packen, die 4 von der zweiten ZN stricken, dann die 4 von der ersten ZN, die sich ja mittlerweile wieder auf der linken Nadel befinden.

Verständlich? Dann versuch ich mich noch am Rest :P
Benutzeravatar
Lisa2
Beiträge: 694
Registriert: 27.12.2009 08:57
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Lisa2 »

Was für ein schöööööööner Patch! :D

Nicht grad einer von den Leichtesten ... :?

Brianna, ich bin nicht in der Liste! Aber ich hab auch erst den Carol Adams und den Ann Strong Patch fertig. :roll:
Lisa

Bild
M.Wiewiora
Beiträge: 1220
Registriert: 25.02.2009 13:19

Beitrag von M.Wiewiora »

Hallo Uta,

du bist wirklich unser rettender Engel.
Vielen, vielen Dank für die ersten Übersetzungen.
Du machst mir Mut. Mit deiner Hilfe sieht das schon direkt etwas besser aus.

Nochmal danke, du bist ein Schatz.
M.Wiewiora
Beiträge: 1220
Registriert: 25.02.2009 13:19

Beitrag von M.Wiewiora »

Hallo Erika,

wir können, glaube ich, unsere Handtücher wieder verbuddeln. :lol:

Scroll mal ein bißchen höher, Uta hat schon soviel, so schön, erklärt.

Ich hab wieder Hoffnung geschöpft, daß es doch klappen könnt.


Yippi :D
Benutzeravatar
erika56
Beiträge: 4175
Registriert: 07.03.2006 01:07
Wohnort: dortmund

Beitrag von erika56 »

Hallo Martina
die Hoffnung stirbt zuletzt :D :D
Uta der rettende Engel :D :D danke schon mal für die Hilfe der ersten Hürde du bist sooooooo lieb. :wink:
Heute gucke ich mir alles noch 100 mal an und Morgen versuche ich zu starten .
Liebe Grüße Erika

Bild
Benutzeravatar
Lisa2
Beiträge: 694
Registriert: 27.12.2009 08:57
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Lisa2 »

Also ich scheitere schon mal bei der letzten Bündchenreihe: ich kapiere nur, dass ich auf 91 Maschen kommen soll, aber wie???? Das stimmt doch überhaupt nicht, was da steht!

"Uta hat schon soviel, so schön, erklärt" ... das hab ich nicht gefunden! Wo? Auf dieser Seite? Oder im Forum?

Danke!
Lisa

Bild
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

In der letzten Krausreihe strickst Du die 3 Randmaschen, dann 13mal 1 zunehmen, eine stricken. Dann, verteilt auf den mittleren Teil Deines Patches, 1 zunehmen, dann aus einer Masche drei machen, dann nochmal eine zunehmen. Zum Rand hin wieder 13mal 1 stricken, 1 zunehmen. Wenn ich das zusammenrechne, sinds anschließend 91 Maschen.

Edith sagt, meine bisherigen Erklärungen bezogen sich auf die vorher gestrickten Patches. :wink:
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

2/5/2 wird richtig luschtig, da brauchen wir 2 DPNs und eine ZN :P

Morgen früh ganz früh schreib ich noch ein paar Erläuterungen hier rein. Bis ihr wach seid, bin ich wahrscheinlich fertig damit 8)
M.Wiewiora
Beiträge: 1220
Registriert: 25.02.2009 13:19

Beitrag von M.Wiewiora »

Uta hat geschrieben:2/5/2 wird richtig luschtig, da brauchen wir 2 DPNs und eine ZN :P

Morgen früh ganz früh schreib ich noch ein paar Erläuterungen hier rein. Bis ihr wach seid, bin ich wahrscheinlich fertig damit 8)
Heiliger Strohsack, 2 DPns und noch nee Zopfnadel :shock: ist das denn überhaupt noch stricken?...hört sich ja fast nach Mikado an :shock:

ich geh jetzt lieber noch ein bißchen mit meinen Rundstricknadeln werkeln.

:wink:

Schlaft schön.

aber gespannt bin ich schon auf morgen früh... wie ein Flitzebogen.
Benutzeravatar
sylvia
Beiträge: 2608
Registriert: 24.08.2005 21:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sylvia »

Danke, Uta für Deine Übersetzungshilfe.

Was bedeutet:

V= SI 1 purlwise yarn in front
B-Make Bobble
Liebe Grüße
Bild



Bild
Benutzeravatar
Lisa2
Beiträge: 694
Registriert: 27.12.2009 08:57
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Lisa2 »

Uta hat geschrieben:In der letzten Krausreihe strickst Du die 3 Randmaschen, dann 13mal 1 zunehmen, eine stricken. Dann, verteilt auf den mittleren Teil Deines Patches, 1 zunehmen, dann aus einer Masche drei machen, dann nochmal eine zunehmen. Zum Rand hin wieder 13mal 1 stricken, 1 zunehmen. Wenn ich das zusammenrechne, sinds anschließend 91 Maschen.

Edith sagt, meine bisherigen Erklärungen bezogen sich auf die vorher gestrickten Patches. :wink:
Danke!!!!! :D Oje oje oje das hab ich alles gemacht bis auf "aus einer Masche drei machen" ... es sind 91 muss ich alles auftrennen? Hab nicht zu viel vorgestrickt, hab nur den Anfang :oops:

@Sylvia:
Was bedeutet:

V= SI 1 purlwise yarn in front
B-Make Bobble

Für V keine Ahnung - von vorne solls wie eine gerade Masche aussehen. Ich glaube, abheben aber den Faden nicht um die Nadel schlagen, sondern einfach vorne waagrecht zur nächsten Masche mitnehmen.

Wegen B: ich stell dann gleich was rein!

Na sowas, wollt euch mühsam was scannen - abtippseln, und dabei gibts so was sogar hier im Forum:

Noppen - gestrickt und gehäkelt

Ausserdem, aber das ist ein bisserl kompliziert:

In die nächste M 1 Noppe so stricken: 1 re, 1 Umschlag, 1 re, 1 Umschlag und 1 re in die selbe M (= 5 M), die Arb wenden. 4 Ndl glatt über diese 5 M stricken. Danach die 2.M auf der rechten Nadel über die 1.M abheben (abh), weiter die 3.M über die1.M abh., dann die 4.M über die 1.M abh., und zum Schluss die 5.M über die 1.M = 1M übrig.

Ich zeig euch noch ein Bild, auf dem man die Noppen besonders schön und deutlich sieht:

Bild

(=aus l M 5 M herausstricken,d.h., l M re, l U, l M re, l U, l M re, Arbeit wenden, 5 M li, wenden, 5 M locker re stricken, wenden, die 5 Noppen M li zusammenstricken)
Lisa

Bild
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

Moin - Prompt hab ich heute richtig lang geschlafen 8)

Ja, das ist eine der unendlich vielen Arten, Bobbels zu machen. Die für dieses Patch gehen aber anders.

Lisa, wenn es jetzt 91 Maschen sind, und es gut aussieht, lass es doch einfach so. Ist doch Deine Decke, Du bestimmst darüber :wink:

V=Eine abheben wie zum linksstricken mit dem Garn vor der Masche

B=1 li, 1 li v(erschränkt), 1 li, 1 li v, 1 li in die gleiche Masche. Wenden, 5 re, wenden. Nacheinander 2., 3., 4., 5. M über die erste ziehen, die re verschränkt abstricken.

2/2RC, 2/2 LC kennen wir schon.
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

Jetzt noch das Mikado :lol:

2/5/2 LC
2 auf DPN1, 2 auf DPN2, DPN2 hinter DPN1 legen, 1 auf ZN vor die Arbeit legen, noch mal 2 auf DPN2.
Die beiden DPN hinter die Arbeit, die ZN vor die Arbeit, die nächsten beiden stricken.
Dann DPN1 zurück auf die linke Nadel.
2 li von DPN2, 1 re von ZN, 2 li von DPN 2, 2 re von DPN1, die mittlerweile ja wieder auf der linken Nadel sind.

2/5/2 RC
2 auf DPN1, 2 auf DPN2, DPN2 hinter DPN1 legen, 1 auf ZN vor die Arbeit legen, noch mal 2 auf DPN2.
DPN2 hinter die Arbeit, DPN1 und ZN vor die Arbeit, 2 re.
Dann DPN1 zurück auf die linke Nadel.
2 li von DPN2, 1 re von ZN, 2 li von DPN 2, 2 re von DPN1, die mittlerweile ja wieder auf der linken Nadel sind.

4/3/4 RC
4 auf DPN1, 1 auf DPN2, DPN2 hinter DPN1 legen, 1 auf ZN vor die Arbeit legen, noch 1 auf DPN2.
Die beiden DPN hinter die Arbeit, die ZN vor die Arbeit, die nächsten 4 stricken.
Dann DPN1 zurück auf die linke Nadel.
1 li von DPN2, 1 re von ZN, 1 li von DPN2, 4 re von DPN 1, die mittlerweile wieder auf der linken Nadel sind.

4/4/4 RC hab ich gestern ja schon geschrieben

4/4/4 LC
4 auf DPN1 vor die Arbeit legen, 4 auf DPN2 hinter die Arbeit legen. 4 stricken. Dann die 4 von DPN2, danach die 4 von DPN1.


Eigentlich ganz logisch und einfach (ich lach mich weg), wenn es aufgedröselt ist, oder?

Mädels, wenn wir dieses Buch fertig haben, schreckt uns nix mehr aus dem Zöpfe-Bereich.

Hab ich noch eine Erklärung vergessen?
Steppes
Beiträge: 1677
Registriert: 20.04.2007 15:56
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Steppes »

Uta, Du bist die Größte!!! :lol: :lol:

Eigentlich dachte ich, mich könnte strickanleitungstechnisch nix mehr schocken, aber das ist der Hammer! :shock: :shock:

Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe, und morgen geht's ran an die Nadeln!! :D
Liebe Grüße, Stephanie

Bild
Antworten