Welche Randmasche für Matratzenstich??

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Seatleon
Beiträge: 365
Registriert: 27.09.2008 12:47
Wohnort: München

Welche Randmasche für Matratzenstich??

Beitrag von Seatleon »

Hallo

welche Randmasche ist die idealste für den Matratzenstich??

LG Antje
nach 15 Jahren stricke ich wieder,muss aber erst wieder reinkommen.

LG Antje
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tina_mit_Kater »

Meiner Meinung nach glatt rechts, d.h. Hinreihen rechts, Rückreihen links.
Warum? Darum: http://tichiro.net/?p=357 (unbedingt die verlinkten Erklärungen von Kerstin lesen)
mein Blog: www.tichiro.com
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Aus dem gleichen Grund wie Kerstin bin ich zu dieser Randmaschestrickweise gekommen :wink:
Meinen Pullis hat man von der rechten Seite nie die Naht angesehen.
Nur muß ich ganz erlich sagen, dass mir die Naht im Tischiri-Link absolut nicht gefällt. Da kann ich sehr unregelmaßige Maschen von der re Seite sehen.
Ich gehe beim Nähen genau eine Masche vom Rand entfernt in die Querfäden zum nähen.
Ich muß doch mal ein Foto machen und euch zeigen.
So lohnt sich das nähen und macht auch Freude.
Liebe Grüße
Basteline
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tina_mit_Kater »

Hm - also ich bin Tichiro, nicht Tischiri :wink:
Ich nähe so, weil ich sehr fest stricke und es extrem mühselig ist, den Querfaden zu finden.
Ein Foto Deiner Naht würde mich sehr interessieren.
mein Blog: www.tichiro.com
Seatleon
Beiträge: 365
Registriert: 27.09.2008 12:47
Wohnort: München

Beitrag von Seatleon »

ja auf ein Foto wäre ich sehr gespannt.
nach 15 Jahren stricke ich wieder,muss aber erst wieder reinkommen.

LG Antje
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Dies ist ein Schal, gestrickt auf der Strickmaschine und dann zusammengenäht. Ich habe das Doppelbett nicht angebracht.

Bild

Eine Kindermütze, selber ausgedacht, aus einem rechteckigen "Lapen" zusammengenäht.

Bild

Und nochmal mit Makro.

Bild

Ich habe einfach mal das nächste hier geschnappt. Meine Handgestrickten Sachen sehen in der Naht genauso aus, da ich die Randmsche gl.re stricke, wie die Strickmaschine.
Liebe Grüße
Basteline
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tina_mit_Kater »

Danke für die Bilder.
Die Nähte sehen wirklich gut aus. Bzw. sie sehen gar nicht aus, weil man sie nicht sieht :wink:
Wenn ich so locker stricken würde (was ich nicht möchte) wäre es wahrscheinlich auch einfacher, den Querfaden zu finden, aber die Fummelei tue ich mir nicht an, zumal die Naht mit etwas Abstand auch besser aussieht.

Hier nochmal eine andere Naht:

Bild

Und ganz nah:

Bild[/img]

Das ist übrigens mit der Hand gestrickt.
mein Blog: www.tichiro.com
Benutzeravatar
Brianna
Beiträge: 1160
Registriert: 26.06.2007 19:48
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Brianna »

@ Basteline

DAS sieht wirklich klasse aus. Ich will auch so eine Naht machen - allerdings.....ich habs immer noch nicht verstanden, wie es geht :oops:
Bild
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tina_mit_Kater »

@ Brianna: http://lanagrossa.de/service/stricktipp ... stich.html
mein Blog: www.tichiro.com
Benutzeravatar
Christl
Beiträge: 2452
Registriert: 25.02.2007 11:31
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von Christl »

Hallo Brianna

Bei JUNGHANS wird es auch gut erklärt oder bei DROPS die Technikvideos. :wink:
Liebe Grüße Christl

Bild
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

ulrike1955 hat geschrieben:Hallo,
Beim Matratzenstich greife ich immer zwei Querfäden, so wie es in dem Lana-Grossa-Link unter "erlaubte Abweichungen" beschrieben ist - dann sehen meine Nähte ungefähr genau so gut aus wie Bastelines.

Lieben Gruß,
Ulrike
So mache ich das auch. :D
Mit einem Querfaden seeeeehr selten. :wink:
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

ulrike1955 hat geschrieben:Hallo,
bei Rändern, die später zusammengenäht werden sollen, benutze auch ich je nach Muster entweder den oben beschriebenen Glatt-Rechts-Rand oder den Knötchenrand (Randmasche wird sowohl in der Hin- als auch in der Rückreihe immer rechts gestrickt).
Beim Matratzenstich greife ich immer zwei Querfäden, so wie es in dem Lana-Grossa-Link unter "erlaubte Abweichungen" beschrieben ist - dann sehen meine Nähte ungefähr genau so gut aus wie Bastelines.

Lieben Gruß,
Ulrike
Genau so - mit den 2 Querfäden - mache ich es auch.

Ich stricke dabei den Knötchenrand (erste Masche immer rechts abheben, letzte Masche rechts stricken) und ich stricke sehr fest.

Und man sieht wirklich nicht, wo die Naht ist. So wie bei Basteline.
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
ramaco
Beiträge: 7
Registriert: 31.12.2008 17:38
Wohnort: Alzenau/Unterfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von ramaco »

Ich stricke die Randmaschen auf der Hinreihe rechts und auf der Rückreihe links. So läuft immer ein Faden zum Rand. Damit läßt sich problemlos im Matratzenstich zusammennähen.
Gutes Gelingen wünscht
ramaco
Antworten