RVO noch nie gestrickt
Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia
RVO noch nie gestrickt
Ich habe noch nie einen RVO gestrickt .Ich möchte gleich Wolle wickeln dafür und damit anfangen. Welche Seite oder Anleitung würdet ihr für einen RVO anfänger empfehlen.RVO Rechner habe ich schon einige gesehen ,aber ich meine soetwas wo alles vom 1. Schritt an erklärt ist.

Lieben strickenden Gruß Susanne
- Kaffeebohne
- Beiträge: 1368
- Registriert: 22.08.2006 16:29
- Wohnort: Nicht weit weg vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Die Seite, mit der ich den RVO kapiert und gestrickt habe ist diese : RVO
Meiner Meinung nach sind da die grundlegenden Informationen am kompaktesten vorhanden und gut erklärt.
Und eine Yahoo-Gruppe gibt's wohl auch noch, aber die kenne ich nicht.
Meiner Meinung nach sind da die grundlegenden Informationen am kompaktesten vorhanden und gut erklärt.
Und eine Yahoo-Gruppe gibt's wohl auch noch, aber die kenne ich nicht.
Hallo Mücke
mir haben diese Seiten weitergeholfen
http://www.raglanvonoben.de/rechner2.html
http://www.woll-insel.at/Wolle_und_Garn ... seite.html
mir haben diese Seiten weitergeholfen
http://www.raglanvonoben.de/rechner2.html
http://www.woll-insel.at/Wolle_und_Garn ... seite.html
Jeder Tag ohne ein Lachen ist ein verlorener Tag
liebe Grüße
Filou
liebe Grüße
Filou
Vom Halsumfang würde ich jetzt mal gar nicht so ausgehen. Geh erstmal vom Kopfumfang aus, schließlich muß der Kopf durch den Ausschnitt passen. 54 wär bei mir schon ein Krampf weil mein Kopf schon einen Umfang von 56 cm hat.Mücke hat geschrieben:Sind 54 cm Halsumfang realistisch bei einer Frau wenn man es nicht zu eng mag ? Bündchen kann ich ja sonst immer noch ran machen wenn es zu weit ist oder ??
ich hab mir schon verschiedene RVO-Pullover gestrickt.
Dazu schlage ich soviel Maschen an wie mir geeignet erscheinen - ist ja je nach Wolle u. Nadelstärke unterschiedlich - stricke ein Bündchen, dann teile ich die M-zahl durch 4, markiere mir die 'Mittelmasche' und nehme dann jede 2. Reihe davor u. dahinter zu. Ich habe für alle 4 Abschnitte die gleiche Maschenzahl, das passt m. E. recht gut.
Was ich zuletzt noch gelernt habe: wenn die Achsel erreicht sind, also die Ärmel und Vorder-/Rücken-Teil separat gestrickt werden, unter den Achseln je nach Wolle 4 bis 6 Maschen zunehmen und dann mit den Maschen von Vorder- u. Rückenteil weiterarbeiten.
Hier kann man evtl. auch für eine grössere Oberweite ein paar M. mehr aufnehmen.
Bei glatt-rechts-Muster stricke ich ab den Achseln auf beiden Seiten ca. 6 M 1re1li, dann liegt der Pullover besser am Körper an, fällt kaum auf.

Dazu schlage ich soviel Maschen an wie mir geeignet erscheinen - ist ja je nach Wolle u. Nadelstärke unterschiedlich - stricke ein Bündchen, dann teile ich die M-zahl durch 4, markiere mir die 'Mittelmasche' und nehme dann jede 2. Reihe davor u. dahinter zu. Ich habe für alle 4 Abschnitte die gleiche Maschenzahl, das passt m. E. recht gut.
Was ich zuletzt noch gelernt habe: wenn die Achsel erreicht sind, also die Ärmel und Vorder-/Rücken-Teil separat gestrickt werden, unter den Achseln je nach Wolle 4 bis 6 Maschen zunehmen und dann mit den Maschen von Vorder- u. Rückenteil weiterarbeiten.
Hier kann man evtl. auch für eine grössere Oberweite ein paar M. mehr aufnehmen.
Bei glatt-rechts-Muster stricke ich ab den Achseln auf beiden Seiten ca. 6 M 1re1li, dann liegt der Pullover besser am Körper an, fällt kaum auf.

Zuletzt geändert von Hilde am 07.11.2009 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
frohes Schaffen und
gutes Gelingen
Hilde
- . - . - . -
gutes Gelingen
Hilde
- . - . - . -
- Strickmama
- Beiträge: 389
- Registriert: 12.12.2008 23:53
- Wohnort: Hessen/Kreis MKK
- Kontaktdaten:
Hallo Strickmama und wo komme ich zu deinem Blog ??
Ich komme vorwärts mit meinem RVO ich weiß nur noch nicht bis wohin ich stricken muß wegen der Länge der Raglanlänge oder wie das heißt .Muß auch noch schauen wie es das Messe.Aber meinen Halsausschnitt habe ich schon geschlossen und es macht richtig Spaß.
Ich komme vorwärts mit meinem RVO ich weiß nur noch nicht bis wohin ich stricken muß wegen der Länge der Raglanlänge oder wie das heißt .Muß auch noch schauen wie es das Messe.Aber meinen Halsausschnitt habe ich schon geschlossen und es macht richtig Spaß.
Lieben strickenden Gruß Susanne
Hi,Mücke hat geschrieben:Hallo Strickmama und wo komme ich zu deinem Blog ??
Ich komme vorwärts mit meinem RVO ich weiß nur noch nicht bis wohin ich stricken muß wegen der Länge der Raglanlänge oder wie das heißt .Muß auch noch schauen wie es das Messe.Aber meinen Halsausschnitt habe ich schon geschlossen und es macht richtig Spaß.
der Vorteil eines RVO besteht darin, daß man das Ding auf 4 lange Nadeln
verteilen kann und anprobieren kann.
Je nach Gr. sollte die Raglanschräge bei ca 25-30 cm liegen. Vorher braucht
man nicht probieren. Messen tue ich das von da wo der Pullover am Hals beginnt
bis in die Achselhöhle - um einen groben Wert zu haben.
MfG MIG (Ilona)
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
Perfekte Angabe Ilona so habe ich es mir auch fast gedacht.Es macht tierisch viel Spaß den Pulli zu stricken .Aber ich würde das nächste mal eine andere Raglanlinie nehmen meine variante sieht nicht so schön aus. Sie Links gestrickt und die Umschlage habe ich normal abgestrickt und nicht verschränkt und das mit den Löchern gefällt mir nicht so gut.Der nächste wird dann anders. Aber fürs erstemal ist das so jetzt ganz OK.*Ilona* hat geschrieben:Hi,Mücke hat geschrieben:Hallo Strickmama und wo komme ich zu deinem Blog ??
Ich komme vorwärts mit meinem RVO ich weiß nur noch nicht bis wohin ich stricken muß wegen der Länge der Raglanlänge oder wie das heißt .Muß auch noch schauen wie es das Messe.Aber meinen Halsausschnitt habe ich schon geschlossen und es macht richtig Spaß.
der Vorteil eines RVO besteht darin, daß man das Ding auf 4 lange Nadeln
verteilen kann und anprobieren kann.
Je nach Gr. sollte die Raglanschräge bei ca 25-30 cm liegen. Vorher braucht
man nicht probieren. Messen tue ich das von da wo der Pullover am Hals beginnt
bis in die Achselhöhle - um einen groben Wert zu haben.
Lieben strickenden Gruß Susanne
Wie sich doch alles wiederholt ....
Als ich vor 40 Jahren meinen ersten RVO gestrickt habe hatte ich die gleiche Idee.
Die Löcher haben mir nicht so gefallen. Den 2. RVO, den ich gleich danach gestrickt habe,
hatte dann als Raglanlinie einen falschen Zopf aus 4 Maschen.
Außerdem hatte er - damals modern - einen dicken Zopf in der Vorderteilmitte.
Würde ich auch nie wieder machen. Der Zopf zog durch das höhere Gewicht
immer nach Untern und der Pulli sah zippelig aus.
Heute stricke ich lieber Ponchopullover als RVO. Mann kann besser mit Farben hantieren
und es werden keine dick-machenden Querstreifen.
Als ich vor 40 Jahren meinen ersten RVO gestrickt habe hatte ich die gleiche Idee.
Die Löcher haben mir nicht so gefallen. Den 2. RVO, den ich gleich danach gestrickt habe,
hatte dann als Raglanlinie einen falschen Zopf aus 4 Maschen.
Außerdem hatte er - damals modern - einen dicken Zopf in der Vorderteilmitte.
Würde ich auch nie wieder machen. Der Zopf zog durch das höhere Gewicht
immer nach Untern und der Pulli sah zippelig aus.
Heute stricke ich lieber Ponchopullover als RVO. Mann kann besser mit Farben hantieren
und es werden keine dick-machenden Querstreifen.
MfG MIG (Ilona)
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
Hast du von den Ponchopullover irgendwo Bilder im Netz zum ansehen ?*Ilona* hat geschrieben:Wie sich doch alles wiederholt ....
Als ich vor 40 Jahren meinen ersten RVO gestrickt habe hatte ich die gleiche Idee.
Die Löcher haben mir nicht so gefallen. Den 2. RVO, den ich gleich danach gestrickt habe,
hatte dann als Raglanlinie einen falschen Zopf aus 4 Maschen.
Außerdem hatte er - damals modern - einen dicken Zopf in der Vorderteilmitte.
Würde ich auch nie wieder machen. Der Zopf zog durch das höhere Gewicht
immer nach Untern und der Pulli sah zippelig aus.
Heute stricke ich lieber Ponchopullover als RVO. Mann kann besser mit Farben hantieren
und es werden keine dick-machenden Querstreifen.
Siehste bei mir kommen die Erfahrungen dann halt 40 Jahre später hihi.
Lieben strickenden Gruß Susanne
Ja,Mücke hat geschrieben:Hast du von den Ponchopullover irgendwo Bilder im Netz zum ansehen ?
Siehste bei mir kommen die Erfahrungen dann halt 40 Jahre später hihi.
habe ich .... hier sind 3 Links zu solchen Teilen. Jedes Jahr kam einer dazu.
http://g2.migonline.de/v/2008/2008-04-0 ... 4.jpg.html
http://g2.migonline.de/v/2007/2007-01-0 ... 9.jpg.html
http://g2.migonline.de/v/2006/2006-06-1 ... 1.jpg.html
Den für 2009 habe ich schon angefangen - mal sehen ob er dieses jahr noch fertig wird.
MfG MIG (Ilona)
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, KX 350
KG93, KG95, DK-7Prof-(Anfänger)
Wollegarten
- Strickmama
- Beiträge: 389
- Registriert: 12.12.2008 23:53
- Wohnort: Hessen/Kreis MKK
- Kontaktdaten:
Mücke hat geschrieben:Hallo Strickmama und wo komme ich zu deinem Blog ??
entweder auf den Button www klicken oder hier -> http://nicisstrickstube.blogspot.com/- Strickmama
- Beiträge: 389
- Registriert: 12.12.2008 23:53
- Wohnort: Hessen/Kreis MKK
- Kontaktdaten:
ich habe immer 2 Maschen als Linie laufen - jeweils aus dem Querfaden einmal nach rechtsrichtende und nach linksrichtende eine Masche verschränkt zugenommen
http://www.knittinghelp.com/videos/increases
http://www.knittinghelp.com/videos/increases
- Strickmama
- Beiträge: 389
- Registriert: 12.12.2008 23:53
- Wohnort: Hessen/Kreis MKK
- Kontaktdaten:



