Kennt ihr socken mit 2Nadeln zu stricken
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Kennt ihr socken mit 2Nadeln zu stricken
Ich habe da letztens gelernt und 3Paar fertig das geht sowas von schnell lg daniela
- Jutetuetchen
- Beiträge: 3922
- Registriert: 04.02.2006 22:48
- Wohnort: NRW
Huhu,
ich habe so auch noch keine Socken gestrickt, bin aber ehrlich, bleibe lieber bei meinem Nadelspiel, aus welchem Grund auch immer, wahrscheinlich weil ich es so mühsam gelernt habe und es jetzt so auch recht flott geht je nachdem wie ich Zeit habe.
ich habe so auch noch keine Socken gestrickt, bin aber ehrlich, bleibe lieber bei meinem Nadelspiel, aus welchem Grund auch immer, wahrscheinlich weil ich es so mühsam gelernt habe und es jetzt so auch recht flott geht je nachdem wie ich Zeit habe.

Liebe Grüsse
Jutetuetchen
Kleinen Kindern muss man tiefe Wurzeln geben, grossen Kindern Flügel
Jutetuetchen
Kleinen Kindern muss man tiefe Wurzeln geben, grossen Kindern Flügel
- Katzenbande
- Beiträge: 487
- Registriert: 12.09.2007 22:24
- Wohnort: Franken
Stricke nun schon länger meine Socken mit zwei kurzen Rundstricknadeln und würde freiwillig nicht mehr auf ein Nadelspiel zurückwechseln (Ausnahme: Minisocken).
Es geht einfach viel schneller und man hat kaum Löcher bei der Bumerangferse.
@ dajana: Man nimmt einfach die Maschen, die man auf Nadel 1 und 2 hätte auf eine Rundstricknadel und die von 3 und 4 auf die zweite und dann kann man schon loslegen.
Es geht einfach viel schneller und man hat kaum Löcher bei der Bumerangferse.
@ dajana: Man nimmt einfach die Maschen, die man auf Nadel 1 und 2 hätte auf eine Rundstricknadel und die von 3 und 4 auf die zweite und dann kann man schon loslegen.
LG,
Sabine
Sabine
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 08.01.2006 20:41
- Wohnort: Harthausen - Nähe Speyer
- Kontaktdaten:
Also wie einige hier ja schon erwähnt haben, stricke ich zu 95% auf der Rundstricknadel. Nur wenn ich glatt rechts stricke, dann bin ich witzigerweise auf dem Nadelspiel schneller. Und seit ich eins in 15 cm Länge von Knitpro habe erst recht *gg*
Da ich meine Socken halt hauptsächlich unterwegs stricke hat es den Vorteil, dass man es bei BEdarf schneller mal weglegen kann ohne Angst um seine Maschen haben zu müssen.
Außerdem habe ich festgestellt, dass die meisten Muster damit besser aufgehen. Hab ich auch gerade bei Zopfsocken für meinen Mann. Mit dem Nadelspiel müsste ich für die mittleren Zöpfe die Maschen ständig umverteilen. Bei der Rundstricknadel geht es genau auf.
Wichtig finde ich bei der Rundstricknadel nur, dass das Seil nicht zu lang ist. Ich hab ne 80er und ne 100er und die 100er nehme ich wirklich nur, wenn ich zwei Socken gleichzeitig stricke. Ansonsten schiebt man sich mit dem Seil nämlich dumm und dusselig.
Soviel von mir dazu.
Da ich meine Socken halt hauptsächlich unterwegs stricke hat es den Vorteil, dass man es bei BEdarf schneller mal weglegen kann ohne Angst um seine Maschen haben zu müssen.
Außerdem habe ich festgestellt, dass die meisten Muster damit besser aufgehen. Hab ich auch gerade bei Zopfsocken für meinen Mann. Mit dem Nadelspiel müsste ich für die mittleren Zöpfe die Maschen ständig umverteilen. Bei der Rundstricknadel geht es genau auf.
Wichtig finde ich bei der Rundstricknadel nur, dass das Seil nicht zu lang ist. Ich hab ne 80er und ne 100er und die 100er nehme ich wirklich nur, wenn ich zwei Socken gleichzeitig stricke. Ansonsten schiebt man sich mit dem Seil nämlich dumm und dusselig.
Soviel von mir dazu.
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 08.01.2006 20:41
- Wohnort: Harthausen - Nähe Speyer
- Kontaktdaten:
Hallo dajana,
zusammen nähen brauchst du da gar nichts. Die sehen genauso aus, als wenn du sie auf einem Nadelspiel gestrickt hättest. Ich finde sogar besser *gg* denn mit der Rundnadel hatte ich nie das Problem von sog. "Leiterchen" also diese Stellen wo man den Nadelübergang sieht.
Bei einem 100 gr. Knäuel ist es übrigens besser entweder 50 gr. abzuwickeln oder die Socken nacheinander zu stricken. Es soll wohl auch gehen den Faden einmal von außen und einmal von innen abzuwickeln, aber das wäre mir persönlich zuviel Fadenwirrwarr.
zusammen nähen brauchst du da gar nichts. Die sehen genauso aus, als wenn du sie auf einem Nadelspiel gestrickt hättest. Ich finde sogar besser *gg* denn mit der Rundnadel hatte ich nie das Problem von sog. "Leiterchen" also diese Stellen wo man den Nadelübergang sieht.
Bei einem 100 gr. Knäuel ist es übrigens besser entweder 50 gr. abzuwickeln oder die Socken nacheinander zu stricken. Es soll wohl auch gehen den Faden einmal von außen und einmal von innen abzuwickeln, aber das wäre mir persönlich zuviel Fadenwirrwarr.
Claire_Fraser hat geschrieben:Hallo dajana,
Bei einem 100 gr. Knäuel ist es übrigens besser entweder 50 gr. abzuwickeln oder die Socken nacheinander zu stricken. Es soll wohl auch gehen den Faden einmal von außen und einmal von innen abzuwickeln, aber das wäre mir persönlich zuviel Fadenwirrwarr.
Achtung!!!
Selbstmustende Wolle ist nicht immer gleich gemustert, von innen oder außen gestrickt, gibt dann unterschiedliche Musterung und unterschiedliche Socken!!
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
- Katzenbande
- Beiträge: 487
- Registriert: 12.09.2007 22:24
- Wohnort: Franken
Ganz genau, dajana, so ist es. Am besten sind 60cm Rundstricknadeln geeignet, finde ich jedenfalls.
Habe auch schon mal probiert, mit einer langen Rundstricknadel einen Socken zu stricken, aber das hat mir keinen Spaß gemacht, war ein ewiges hin und hergeschiebe und gab unschöne Übergänge.
Habe auch schon mal probiert, mit einer langen Rundstricknadel einen Socken zu stricken, aber das hat mir keinen Spaß gemacht, war ein ewiges hin und hergeschiebe und gab unschöne Übergänge.
LG,
Sabine
Sabine
Hallo dajana, ich benutze immer eine 80er NS 3 Rundstricknadel. Am besten geeignet sind 2 50 g Knäuel oder aber ein 100 g Knäuel 50 g abwickeln. Wie schon vormals erwähnt wurde. Bei musternder Wolle auf den Farbverlauf achten. Ich hatte das letztens erst. bis auf 3 Reihen unterschied hatte ich die Socken aber fast gleich
. Als ich das anfangs gelesen hatte habe ich meinen Socken genommen und auf die Rundstricknadel gepackt. Dann gabs kein Halten mehr. Jetzt strick ich nur noch 2 gleichzeitig von der Spitze her bis die Wolle alle ist
. Viel Spass. lg Gabi


-
- Beiträge: 923
- Registriert: 08.01.2006 20:41
- Wohnort: Harthausen - Nähe Speyer
- Kontaktdaten:
Wieso vier gleiche Nadelstärken ?
Du brauchst entweder 2 Rundnadeln oder eine, je nachdem was du dir zutraust.
Für den Anfang fand ich es einfacher auf zwei Rundstricknadeln zu stricken. Mittlerweile stricke ich nur noch auf einer Rundstricknadel.
Wenn du das ganze mal genauer erklärt haben willst, schick mir einfach ne PN. Ich versuchs dann nochmal ganz genau zu erklären.
Du brauchst entweder 2 Rundnadeln oder eine, je nachdem was du dir zutraust.
Für den Anfang fand ich es einfacher auf zwei Rundstricknadeln zu stricken. Mittlerweile stricke ich nur noch auf einer Rundstricknadel.
Wenn du das ganze mal genauer erklärt haben willst, schick mir einfach ne PN. Ich versuchs dann nochmal ganz genau zu erklären.