Micro - formstabil?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- Wilhelmine2
- Beiträge: 1486
- Registriert: 28.10.2008 23:47
- Wohnort: Sachsen
Micro - formstabil?
Hallo,
heute habe ich mal wieder eine Frage.
Letztes Jahr habe ich aus der Micro von Junghans eine Jacke gehäkelt, die durch ihr Eigengewicht immer länger und nach dem Waschen auch weiter wurde. Nun kam zur Strafe das Ribbelmonster.
Mir ist die Wolle aber zu schade zum Wegwerfen und ich würde mir gern einen Pulli daraus stricken. Nun würde ich gern mal eure Erfahrungen hören, was die Formstabilität betrifft. Hat das Gestrickte nach dem Waschen noch die gleiche Form? Ich stricke weder besonders locker noch fest.
Ich glaube, es gab dazu schon mal einen Thread, ich konnte ihn aber nicht finden.
Vielen Dank für eure Antworten.
heute habe ich mal wieder eine Frage.
Letztes Jahr habe ich aus der Micro von Junghans eine Jacke gehäkelt, die durch ihr Eigengewicht immer länger und nach dem Waschen auch weiter wurde. Nun kam zur Strafe das Ribbelmonster.
Mir ist die Wolle aber zu schade zum Wegwerfen und ich würde mir gern einen Pulli daraus stricken. Nun würde ich gern mal eure Erfahrungen hören, was die Formstabilität betrifft. Hat das Gestrickte nach dem Waschen noch die gleiche Form? Ich stricke weder besonders locker noch fest.
Ich glaube, es gab dazu schon mal einen Thread, ich konnte ihn aber nicht finden.
Vielen Dank für eure Antworten.
Liebe Grüße
Wilhelmine
Wilhelmine
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien
Aus der Micro von Junghans habe ich nur einen Ärmelschal gehäkelt, der mir jetzt zu lang ist. Bis jetzt dachte ich, das liegt an mir (schlecht gehäkelt?); aber es könnte schon sein, dass es sich ähnlich verhält, wie bei dir.
Sonst verwende ich meistens die Mikro von Schachenmayr bzw. mikro Bamboo (da nicht sooooo synthetisch), da ist noch alles, wie es war. Ist aber gestrickt und hat viele Zöpfe, die vielleicht alles immer wieder "zusammenziehen".
Mir ist es auch oft schade Wolle wegzugeben. Ich würde vielleicht etwas anderes Dünnes (Sockenwolle?) mitlaufen lassen und mit dickerer Nadel etwas ganz anderes Stricken, wo es auf die Passform nicht so ankommt. (zipfeljacke, Tuch, Poncho)
Sonst verwende ich meistens die Mikro von Schachenmayr bzw. mikro Bamboo (da nicht sooooo synthetisch), da ist noch alles, wie es war. Ist aber gestrickt und hat viele Zöpfe, die vielleicht alles immer wieder "zusammenziehen".
Mir ist es auch oft schade Wolle wegzugeben. Ich würde vielleicht etwas anderes Dünnes (Sockenwolle?) mitlaufen lassen und mit dickerer Nadel etwas ganz anderes Stricken, wo es auf die Passform nicht so ankommt. (zipfeljacke, Tuch, Poncho)

Alles Liebe, Monika
"Stricken macht glücklich!"
"Stricken macht glücklich!"
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien
Ich habe mir ja auch einen Pulli aus Micro gestrickt ...
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic ... icro+braun
Die Form hat er eigentlich schon behalten. Das Problem ist, dass sich der Pulli immer wieder auflädt. Dann schmiegt er sich wie eine 2. Haut an die Figur - was bei meiner nicht unbedingt wünschenswert ist...
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic ... icro+braun
Die Form hat er eigentlich schon behalten. Das Problem ist, dass sich der Pulli immer wieder auflädt. Dann schmiegt er sich wie eine 2. Haut an die Figur - was bei meiner nicht unbedingt wünschenswert ist...

Liebe Grüße
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Ich stricke ja ausschließlich Kunstfasergarne. Wirklich formstabil, wie man es mit Schurwollanteil vergleichen könnte, ist keines solcher Garne. Ich persönlich trickse auch sehr viel mit Rippen und Zöpfen, wobei Zöpfe wirklich am Besten geeignet sind.
Dabei können es auch ohne Weiteres ganz dünne Zöpfe (aus 2 M oder 4 M) sein.
Hauptsache ist, Du arbeitest immer wieder zwischendurch dort Stabilität ein, wo Dich ein Nachgeben des Garnes am Meisten stören würde.
Dabei können es auch ohne Weiteres ganz dünne Zöpfe (aus 2 M oder 4 M) sein.
Hauptsache ist, Du arbeitest immer wieder zwischendurch dort Stabilität ein, wo Dich ein Nachgeben des Garnes am Meisten stören würde.
Liebe Grüße
Inge
Inge
-
- Beiträge: 3088
- Registriert: 25.02.2007 18:05
- Wohnort: Münsterland
Ich habe vor ein paar Jahren auch einmal ein Microfasergarn von Junghans verstrickt (weiß aber den Namen nicht mehr). Mir ging es aber auch so, es ließ sich wunderschön stricken, das Muster kam super heraus - aber durch das Eigengewicht oder was auch immer, wurde das Ding (Top) immer länger und weiter. Ich hab es noch im Schrank, aber ...
lg gABY
lg gABY
Also, ich würde gern mal wissen, wie ihr das macht. Strickt ihr besonders fest?brigitte2 hat geschrieben:Ich habe sie verstrickt und würde es immer wieder tun.
Da leiert nichts
Ich habe einmal einen Pullover aus Micro und einmal einen aus Bambus/Baumwolle gestrickt. Beides verstricke ich niiiiiiiiiieeeeee wieder, hätte ich nach der ersten Wäsche als Kleid tragen können

Liebe Grüße von Ingibjörg
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien
Bei reiner Micro nervt mich auch das "Aufladen" - deshalb bin ich auf Mikro-Bamboo umgestiegen. Tragekomfort viiiiiieeeel besser (auch nicht "dieser" Schweißgeruch) - einziger Minuspunkt: trocknet nach dem Waschen langsamer.Caledonia hat geschrieben: Das Problem ist, dass sich der Pulli immer wieder auflädt. Dann schmiegt er sich wie eine 2. Haut an die Figur - was bei meiner nicht unbedingt wünschenswert ist...
@ Ingibjörg:
Ich stricke keineswegs fest; verwende bei 145m/50g MikroBamboo NS 3 bei Pullis mit viel glatt rechts Anteil:

und sogar NS 3,5 bei Zöpfen:

Alles Liebe, Monika
"Stricken macht glücklich!"
"Stricken macht glücklich!"
- Wilhelmine2
- Beiträge: 1486
- Registriert: 28.10.2008 23:47
- Wohnort: Sachsen
Hallo,
ich habe für meine Tochter eine Weste daraus gestrickt und sie ist nach mehrmaligem waschen immer noch super.
Was nicht sooooo toll war:
Ich musste zwischendurch ein wenig ribbeln, weil ich Fehler im Muster gestrickt hatte und beim weiterstricken mit der geribbellten Wolle war das Maschenbild nicht mehr schön.
Das könnte jetzt vielleicht bei dir zum Problem werden, da du ja auch "Ribbelwolle" hast.
ich habe für meine Tochter eine Weste daraus gestrickt und sie ist nach mehrmaligem waschen immer noch super.
Was nicht sooooo toll war:
Ich musste zwischendurch ein wenig ribbeln, weil ich Fehler im Muster gestrickt hatte und beim weiterstricken mit der geribbellten Wolle war das Maschenbild nicht mehr schön.
Das könnte jetzt vielleicht bei dir zum Problem werden, da du ja auch "Ribbelwolle" hast.
Liebe Grüße
Dariana
Dariana

- Wilhelmine2
- Beiträge: 1486
- Registriert: 28.10.2008 23:47
- Wohnort: Sachsen
Hallo Dariana,
danke für deine Antwort.
Das mit dem Maschenbild habe ich beim Probieren schon gemerkt. Habe daraufhin die Wolle noch mal ganz straff zu einem Strang gewickelt, noch mal gebadet und wieder straff gezogen. Nach dem Wickeln ist sie nun ziemlich glatt und das Maschenbild ist bis jetzt ganz ok.
danke für deine Antwort.
Das mit dem Maschenbild habe ich beim Probieren schon gemerkt. Habe daraufhin die Wolle noch mal ganz straff zu einem Strang gewickelt, noch mal gebadet und wieder straff gezogen. Nach dem Wickeln ist sie nun ziemlich glatt und das Maschenbild ist bis jetzt ganz ok.
Liebe Grüße
Wilhelmine
Wilhelmine