Patchwork Decke

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Benutzeravatar
Katzenliese
Beiträge: 3663
Registriert: 06.05.2007 18:54
Wohnort: München

Beitrag von Katzenliese »

Liebe Nessi !

Hab´s erst jetzt gelesen :oops:
Also ich stricke gerade so eine Patchworkdecke, in der ich meine gesammelten und quietschebunten Sockenwollereste verwurschte :)

Die Patches stricke ich nach ner JH-Anleitung für nen Schal, die auch mal in der Clubpost drin war: Modell 660/8

Ich kann Dir nur sagen, es geht wie das Brezel backen und macht irre Spaß :)

Liebe Grüße
Caro
"Auch wenn es gelänge, die Tiere vor uns zu schützen, wir hätten nichts erreicht. Erst wenn es gelingt, die Tiere nicht mehr schützen zu müssen, sind wir am Ziel. Dann haben wir etwas verändert: UNS !"
Zitat von Michael Aufhauser
Benutzeravatar
nessi
Beiträge: 442
Registriert: 21.01.2009 18:18
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von nessi »

Find ich nicht :cry:
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Benutzeravatar
Christl
Beiträge: 2452
Registriert: 25.02.2007 11:31
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von Christl »

Hallo Nessi

660/8 ist wohl nur in der Clubpost,aber hier sind doch auch schöne Anleitungen.
Liebe Grüße Christl

Bild
Benutzeravatar
bastelhilde
Beiträge: 1579
Registriert: 10.01.2007 00:12
Wohnort: am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von bastelhilde »

Hallo
Hier ein Bild von meiner Decke ich habe auch unterschiedliche Garne verwendet.
Bild
Liebe Grüße
Hilde
http://img.gg/A9ObXMx
Benutzeravatar
nessi
Beiträge: 442
Registriert: 21.01.2009 18:18
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von nessi »

Die sieht super klasse aus :lol:
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Benutzeravatar
olga77
Beiträge: 492
Registriert: 21.03.2006 14:23
Wohnort: Pulsnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von olga77 »

Schau mal hier ,das ist meine decke

Bild
Bild

alles aus verschiedenen resten gezaubert :wink:
Zuletzt geändert von olga77 am 27.02.2009 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
LG OLGA
Bild
Benutzeravatar
nessi
Beiträge: 442
Registriert: 21.01.2009 18:18
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von nessi »

Die sieht auch super aus, aber ich möchte stricken :lol:
Hab jetzt ne Anleitung und versuchs mal,
Wenns nicht klappt, kann ich immernoch auf häkeln zurückgreifen. :lol:
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Euredike
Beiträge: 550
Registriert: 23.01.2008 19:59
Kontaktdaten:

Beitrag von Euredike »

nessi hat geschrieben:Das erscheint mir alles zu schwer.
Kann man nicht einfach normale Patches immer aus den Resten die man hat aneinander stricken.
Hat sowas noch keine gemacht?
NuAnniesDecke ist so gemacht.....
Euredike
Benutzeravatar
Susanni
Beiträge: 2868
Registriert: 28.09.2005 12:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanni »

Ahja, genau diese Decke nach Annies Anleitung habe ich auch mal angefangen. Im Moment ist sie aber ein Ufo. Ich hoffe, ich krieg die nochmal irgendwann fertig:
Bild
Benutzeravatar
Marion4958
Beiträge: 1765
Registriert: 21.08.2008 14:35
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Marion4958 »

Boah, was schöne Decken, das ist aber richtige Fleißarbeit!
Benutzeravatar
nessi
Beiträge: 442
Registriert: 21.01.2009 18:18
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von nessi »

Wow, die sieht einfach genial aus 8)
Hier ab ich jetzt eine Anleitung von "Katzenliese".
Das hab selbst ich verstanden, ein bissl abgeändert, da nur rechts gestrickt:

Bild
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

patchworkdecke

Beitrag von Werkelute »

Hallo, Nessi,
es ist nicht so schwer, wenn man erstmal angefangen hatz mit den patches... ich stehe dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Nach dem gleichen Prinzip habe ich zwei Kinderjacken gemacht und es sieht prima aus.
Viel Spaß ud liebe Grüße
von Ute
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Benutzeravatar
nessi
Beiträge: 442
Registriert: 21.01.2009 18:18
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von nessi »

Ich bin zwar noch nicht so weit, aber wie strickt man denn die Patches in der zweiten Reihe? Nimmt man vom ersten Patch auf und die Abnahme geht dann in die andere Richtung, das wäre dann bei der dritten Reihe auch so????
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Benutzeravatar
lsliane
Beiträge: 596
Registriert: 30.08.2005 15:56
Wohnort: KA

Beitrag von lsliane »

Hallo Nessi,

für die 2. Reihe schlägst Du zuerst die Hälfte der Maschen neu an - wenn Du 15-1-15 hast, sind es 15 und die 1 als Mittelmasche und faßt dann aus dem rechten Teil - auf Deinem Bild das rechte Läppchen meine ich - aus der dort oben liegenden Kante die anderen 15 M auf.
Du hast abgehobene Randmaschen, dann beide Maschengleider erfassen.

Wenn das fertig gestrickt ist, hast Du einen rechten Winkel, aus dem Du aus beiden Teilen Maschen auffassen kannst. Es müssen immer nur am Rand - entweder oben oder seitlich, neue Maschen angeschlagen werden, ansonsten wird nur aufgefaßt aus schon vorhandenen.

Grüßle
Liane
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Decke

Beitrag von Werkelute »

Hallo, Nessi,
bei der 2. Reihe musst du erst frei die entsprechende Hälfte der Maschen aufnehmen und die 2. Hälfe aus den vorhandenen Maschen, damit du die Abnahmen immer in der gleichen Richtung hast... verstanden? Ich habe zur Auflockerung dann immer über alle Maschen ein paar Reihen nur kraus rechts gestrickt und dann wieder mit den patches angefangen...
lieb Grüße
Ute
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Benutzeravatar
nessi
Beiträge: 442
Registriert: 21.01.2009 18:18
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von nessi »

Das ist auch ne gute Idee mit dem Zwischenstricken. Aber erst frei aufnehmen hätt ich jetzt nicht gemacht, sondern umgekehrt, hab aber irgendwie gemerkt, dass da ein Denkfehler ist. Das frei aufnehmen macht mir Schwierigkeiten, vor allem das abstricken, bin froh wenn das vorbei ist.
Danke für eure schnelle Hilfe :lol: Was würd ich nur ohne euch machen?
Aber der Nachteil hier im Forum ist, man hat so viele Ufos rumliegen. :oops: Weil man immer wieder neue Ideen bekommt :wink:
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Werkelute
Beiträge: 1592
Registriert: 17.08.2007 10:11
Wohnort: Braunschweig

Patchworkdecke

Beitrag von Werkelute »

nessi hat geschrieben:Das ist auch ne gute Idee mit dem Zwischenstricken. Aber erst frei aufnehmen hätt ich jetzt nicht gemacht, sondern umgekehrt, hab aber irgendwie gemerkt, dass da ein Denkfehler ist. Das frei aufnehmen macht mir Schwierigkeiten, vor allem das abstricken, bin froh wenn das vorbei ist.
Danke für eure schnelle Hilfe :lol: Was würd ich nur ohne euch machen?
Aber der Nachteil hier im Forum ist, man hat so viele Ufos rumliegen. :oops: Weil man immer wieder neue Ideen bekommt :wink:
Hallo, Nessi,
wie geht es denn mit Deiner Patchworkdecke so? Hast Du denn schon weitergemacht?
Fiel mir gerade so auf als ich so stöberte...
liebe Grüße
Ute
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Benutzeravatar
nessi
Beiträge: 442
Registriert: 21.01.2009 18:18
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von nessi »

Hab jetzt 5 Patches gestrickt.
Hatte andere Ufos zu machen. Tunika ist fertig.
Und von meinem Sohnemann die Füße sind schon wieder gewachsen und er braucht dringend Socken. Muss jetzt erst mal an der Baustelle arbeiten.
Die Patchworkdecke will meine Tochter, wenn sie mal auszieht. Sie ist 16.... also hab ich wahrscheinlich noch ein bisschen Zeit :lol:
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Benutzeravatar
nessi
Beiträge: 442
Registriert: 21.01.2009 18:18
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Beitrag von nessi »

Hab gestern mal ein bisschen an meiner Patchwork-Decke gestrickt:

Bild
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Benutzeravatar
Jutetuetchen
Beiträge: 3922
Registriert: 04.02.2006 22:48
Wohnort: NRW

Beitrag von Jutetuetchen »

Huhu Nessi,

das sieht doch schon gut aus !!!

Weiter so !
Liebe Grüsse
Jutetuetchen

Kleinen Kindern muss man tiefe Wurzeln geben, grossen Kindern Flügel
Antworten