Also ich persönlich würde lieber gleich ribbeln, als dass ich dann das fertige Teil da hab. Dann wäre es mir wirklich zu schade zum Ribbeln. Trotzdem würde es dann aber nur im Schrank liegen. Und das ist ja erst recht zu schade drum...mrsflateric1 hat geschrieben:Das ist halt die Frage. Daran hatte ich nämlich auch schon gedacht. Aber sobald das Teil auch nur ein klitzekleinwenig locker sitzt, ist auch das Einrollen vorprogrammiert.auguste hat geschrieben:Aber wenn man das Jäckchen anzieht, zieht sich das doch nach "Gestalt", ob sich das da nicht richtig sitzt ?? Ich denke, das sich dann die Rollen auseinander ziehen.
Wenn nicht, würde ich auch Mr, Ribbel bestellen, und ein Bündchen machen, vielleicht mit einem Einer-Zopf?
Strickteil rollt sich :-((
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Liebe Grüße
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Caledonia
_____________________
Bekennender WOOLIGAN!!!
Hallo Antje
versuche es mal mit dem Kreuzanschlag dann sollte es sich nicht rollen, siehe auch bei JH Lehrgänge, da ist der Kreuzanschlag dabei.
Ich mache dem Kreuzanschlag wie im unteren Teil angegeben mit drei Fäden
und habe damit dann keine Probleme
Gruß Erika
versuche es mal mit dem Kreuzanschlag dann sollte es sich nicht rollen, siehe auch bei JH Lehrgänge, da ist der Kreuzanschlag dabei.
Ich mache dem Kreuzanschlag wie im unteren Teil angegeben mit drei Fäden
und habe damit dann keine Probleme
Gruß Erika
Zuletzt geändert von Erika 58 am 22.02.2009 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Hallo Antje,
ich gebe Inge recht. Die doppelte Anschlagkante verhindert leider nicht zuverlässig, dass sich der Rand rollt. Ich habe das schon probiert. Außer, dass die untere Kante etwas stabiler wird, habe ich keinen nennenswerten Effekt festgestellt. Manche Garne rollen sich eben stärker, und andere weniger. Ich würde auch ein paar Reihen Rippenbündchen stricken.
Aber ein tolles Modell hast du dir ausgesucht. Das gefällt mir auch.
ich gebe Inge recht. Die doppelte Anschlagkante verhindert leider nicht zuverlässig, dass sich der Rand rollt. Ich habe das schon probiert. Außer, dass die untere Kante etwas stabiler wird, habe ich keinen nennenswerten Effekt festgestellt. Manche Garne rollen sich eben stärker, und andere weniger. Ich würde auch ein paar Reihen Rippenbündchen stricken.
Aber ein tolles Modell hast du dir ausgesucht. Das gefällt mir auch.
Gruß Hotline
- Anne Boleyn
- Beiträge: 2264
- Registriert: 24.07.2008 16:48
- zibbelchen
- Beiträge: 340
- Registriert: 10.02.2009 20:45
- Wohnort: Düren
- Kontaktdaten:
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo,Christl hat geschrieben:Ich habe das Gefühl da stimmt mehr nicht von der Abbildung (Pulli) zum Schnittmuster.
genau das habe ich mir eben auch gedacht, als ich das Foto mit dem Schnittmuster verglichen habe. Auf dem Foto ist die Schulterpasse - zumindest der sichtbare Teil - komplett aus Querrippen gestrickt. Sowas finde ich auf dem Musterbogen aber überhaupt nicht (geschickt drapierte Haare?). Dann sieht es für mich so aus, als ob der Pulli auf dem Foto zwar kein Bündchen hat, aber am Saum unten rundherum im (Längs-)Rippenmuster gestrickt ist und die Rechtecke mit den Querrippen fangen erst ein paar cm weiter oben an. Wenn dem so ist, könnte der Streifen rechts am Rand der untere Teil sein...
Wie auch immer, ich würde auch auftrennen und den Pullli "frei Schnauze" nachstricken, sodass es passt.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)