Dann will ich mich mal versuchen (ich bin ja nicht so die Erklärungsfee):
Reißverschluss mit doppelter Blende für einen tip top sauberen Reißverschluss der sich nicht wellt:
Der Reißverschluss wird zwischen die doppelte Blende genäht.
Das ist klar, glaube ich (?) Du strickst zwei kurze Blenden, einmal von vorn, einmal von hinten. Aber mehr weiter unten.
Nachdem das Halsbündchen / Kragen angestrickt ist, werden aus den Kanten aus jeweils 4 Reihen 3 M aufgenommen. Dafür eine Stricknadel verwenden die etwa 1 bis 1,5 Nummern größer ist als die Blendnadel / lassen sie sich von der größe der Machen nicht irritieren - die Hälfte davon wird beim Aufnehmen der Maschen für die Innenblende auf die Rückseite gezogen)
Mit welcher Nadel hast Du das Bündchen gestrickt ? Für die Blende musst Du nun ein Nadel nehmen, die 1 bis 1,5 Nummern größer ist. Beispiel: Du hast die Bündchen mit 3,5 gestrickt, musst Du jetzt zum Aufnehmen eine 4,5 oder 5 nehmen.
Nadel hast Du jetzt. Jetzt musst Du entlang der Naht, wo der Reißverschluss ran soll, aus 4 Reihen 3 Maschen aufnehmen. Ich würde es so machen: 1 Masche aus 1 Reihe, nochmal, nochmal, 1 Reihe überspringen, und wieder von vorn (1 M aus 1 R, nochmal, nochmal). Wenn Dir das zu fummelig ist, kannst Du den Faden auch mit einem Häkelhaken holen und auf die rechte Stricknadel legen.
Nun mit der Blendennadel 3 R glatt re /=1 Rückr linke, 1 Hinr rechte, 1 Rückr linke Maschen )str. dann die Maschen in einer Hinr links abk. Bei dickerem Garn reichen eventuell 2 glatt rechts Reihen, bei sehr dünnem Garn müssen auch mal 4 Reihen glatt re gestrickt werden. Die Blende muss etwa so breit werden wie ein Reißverschlussband.
So, die Maschen liegen alle auf der dickeren Nadel. Nun nimmst Du Deine ursprüngliche Nadelstärke (wie oben = 3,5) und strickst 2 oder 3 Reihen.
Diese Reihen dürfen nur so hoch werden, dass sie das Band am Reißverschluss abdecken - nicht höher.
Abketteln. Erste Blende ist fertig.
Aus den Innenseiten jeweils aus den Schlingen der von der rechten Siete aufgenommenen Maschen je 1 Masche herausstricken und die Blöende wie bei der Vorderseite arbeiten. Die innen Blende wird 1 Masche schmaler als die äußere.
Nun die Innenseite. Dort wo Du die Maschen für die äußere Blende aufgenommen hast, ist auf der Innenseite ein Fadenverlauf entstanden, der wie ein Steppstich (oder heißt der anders?) wie beim Nähen aussieht. Aus diesen "Stichen" nimmst Du jeweils eine Masche auf. Auch hier kannst Du eine Häkelnadel als Hilfe nutzen.
Da diese Stiche von der Aufnahme aus der Außenseite jeweils zwischen den Maschen entstanden ist, hast Du nun auf der Innenseite je 1 Masche weniger. Zudem soll die innere Blende nachher ja auch nicht vorgucken.
So viele Reihen wie bei der Außenseite stricken. Abketteln.
Den Reißverschluss an den Kanten der Blenden so feststecken, das die Zähnchen freiliegen, und mit farblich angepasstem, reißfestem Nähgarn zwischen der linken Mache und der Abkettmaschen aufnähen. Dann die innere Blende gegennähen.
Das ist ok?
Wäre schön wenn Du mir das erklären könntest. Ich verstehe davon nur Bahnhof.
Ich weiß nicht einmal wie ich anfangen soll

Bedanke mich schon im voraus
Hat der Zug Dich mitgenommen ??? 