

RR Rückreihe
HR Hinreihe
Ma Masche
R Reihe
li links
re. rechts
RMa Randmasche
Quellen:
Modell / eigene Idee
Blüte / Blüte aus Häkel-Träume Sonderheft v. OZ-Verlags-GmbH S. 24 Dahlienblüte (Grundprinzip dort entnommen)
Garn: 700g Bändchengarn „Omera“ / 90 m LL auf 50g…Konfektionsgröße 38/40
Sricknadeln 4,5 bei Zopf; 5,0 glatt (ich stricke relativ fest)
5 cm Höhe = 13 Reihen (2,6 R /1 cm )
5 cm Breite = 10,5 Maschen ( 2,1 Ma / 1 cm)
Maschenanschlag mit Kreuzanschlag arbeiten
Vorder- und Rückenteil
Maschenanschlag je 74 Ma.
Mustersatz Zopf *2 Ma li, 4 Ma re.*
Zopf: Das erste Verkreuzen findet auf der 4.Reihe statt; weiteres Kreuzen jede 6. Reihe
Verteilung der Ma auf 1.R (RR): 1 RMa; 2 Ma li; 11x (2 Ma re / 4 Ma li) 2 Ma re; 2 Ma li; 1 RMa
Jeder Zopf besteht zunächst aus 4 Ma, wobei die beiden inneren Ma. jeweils obenauf nach außen (je 1x nach re und 1 x nach li) gekreuzt werden, dabei je eine Masche zusätzlich rausstricken. Der Zopf besteht ab dem 1.Verkreuzen aus jeweils 6 Ma.
Die Zöpfe in der Höhe 8 x arbeiten, das entspricht 18 cm Höhe (2,9 R / 1 cm …Nadel 4,5).
1 HR + 1 RR Ma stricken, wie sie erscheinen, dabei in der RR die jeweils 2 gl. Ma zu 1 Ma zusammen stricken. Die Ma-Anzahl reduziert sich dann wieder um 12.
Der Pullover ist entsprechend meinen Hüft- und Taillenmaßen, tailliert gestrickt, Bei mir sind das re und li ein Abnahme von jeweils 5 Ma, die ich dann ab Taillie bis Armausschnitt wieder zugenommen habe.
Den Ärmel- und Halsausschnitt habe ich nach einem vorher gefertigten Schnitt gearbeitet und während des Strickens entschieden, wann und wieviel ich Ma abnehme.
Der Armausschnitt beginnt nach ca. 59 cm nach dem Ma-Anschlag.
Die Rundungen der Armausschnitte reduzieren die Ma-Anzahl im Vorderteil re und li jeweils um insgesamt 11 Ma, wobei ich dann nach ca. 10 cm wieder 3 Ma zugenommen habe. Im Rückenteil erfolgt das Gleiche, jedoch nur mit 9 Ma und Zunahme 2 Ma.
Den Halsausschnit arbeite ich auf ganz ungewöhnliche Art und Weise, da ich Pullover niemals auftrenne und die Wolle wieder verwende, stricke ich alle Pullober, die einen festen Rand oder Rollkragen erhalten oben gerade abgeschlossen, um dann die Ausschnitte mit der Schere nach einem Schnittmuster zu schneiden. Dafür muß aber der Rand (bzw. Kragen) einen besonderen Abschluß erhalten und auf Vorder- und Rückseite des entspr. Srickteils aufgesteppt, bzw. genäht werden. (detailierte Beschreibung siehe Kragen).
Die Ärmel werden mit 40 Ma angeschlagen (ich habe sehr dünne Arme, Ärmel sitzt am Zopfrand sehr locker)
Verteilung auf 1.R (RR) 1 RM; 6 x (2 Ma re / 4 Ma li); 2 Ma re; 1 RM, danach wie VT + RT arbeiten, 4 x in der Höhe kreuzen.
Armellänge und Ärmelkugel entsprechend den eigenen Maßen arbeiten, bis zu den Achseln 12 Ma auf jeder Seite zunehmen. Dabei die ersten 9 Ma im unteren 2/3 zunehmen, die letzten 3 Ma im oberen Drittel, das Ganze natürlich gleichmäßig.
Der Kragen wird als gerades Rechteck, Breite 56 cm und am äußeren Rand beginnend, gestrickt. Der rechte und linke Rand besteht aus 5 Halbpatentmaschen, Vorderseite Patentseite, Randmasche links.
Nach 18 cm Länge ist der eigentliche Kragen beendet und könnte angenäht werden, viele strichen den Kragen direkt am Halsausschnitt an und arbeiten in umgekehrterRichtung, der Kragen sitzt aber bei meiner Vorgehensweise perfekter, außerdem sieht der Halsausschnitt ordentlicher aus. Wie oben schon beschrieben, schneide ich meine Halsauschnitte, keine Angst, wenn man sauber und gewissenhaft arbeitet gibt es keine laufenden Maschen.….klingt verrückt, mache ich aber laufend.
Also hier die Anleitung zum Kragenabschluß, der die Teile auf Vorder- und Rückseite umfasst.
- ca. 5 Reihen (6 – oder 4, je nach Stärke des Garnes) obenauf rechts die Maschen des Kragens weiterarbeiten, danach locker (2 Nadelstärken größer) abmaschen. Die abgemaschte Reihe wird später wieder aufgetrennt, muß also nicht gut aussehen, wichtiger ist, dass sie locker ist.
Nun wird der Kragen gedreht:
In der 1. durchgehenden, linken Reihe wird mit einer dünneren Nadel jede 2. M aufgenommen, noch nicht gestrickt Die Anfangs- und Randmasche werden auf jedem Fall aufgenommen. Der Kragen wird wieder gedreht und die erste Reihe mit der aufgenommenen Maschenanzahl locker und links, abgestrickt. Es entsteht ein 2. „Lappen), der ebenso lang, wie der auf der auf der Vorderseite sein sollte. (Beachte: Die abgemaschte Reihe wird nicht aufgetrennt, also diese Reihe in die Anzahl mit einrechnen,) Hier auch locker, aber mit gleicher Nadelstärke abmaschen.
Nachdem ich die Schulternähte geschlossen habe, arbeite ich zunächst den Kragen an, erst danach schließe ich weitere Nähte.
Der Kragen wird gleichmäßig am Halsausschnitt verteilt und mit Stecknadeln fixiert. Ca. 5 cm unterhalb der linken Schulternaht am Vorderteil erfolgt die Überlappung. Am Anfang sollte man sich die Arbeit machen und heften, es zahlt sich aus.
Ist der Kragen fixiert, beginnt man damit die abgemaschte Reihe aufzulösen, immer nur ca. 5 Maschen am Stück, die dann am Pulloverteil mittels Steppstich angearbeitet werden.
Anleitung zur Blüte:
LM Luftmasche
FM Festmasche
hSB halbes Stäbchen
SB Stäbchen
DSB Doppelstäbchen
3SB Dreifachstäbchen
Rd Runde
KM Kettmasche
Mit Fadenring beginnen (offene LM)
1. Rd.: In diese offene LM 3 LM als Ersatz für das erste SB, dann weitere 23 SB arbeiten, diese und jede weitere Rd. Mit einer KM
2 .Rd.: 2 LM als Ersatz für das erste hSB, in die folgende Ma 3 SB, in die folgende Ma 1hSB, in die folgende Ma 1 KM. Es entstehen 6 Blütenblätter.
3. Rd.: 7 LM, 1 KM auf die Kettmasche der Vorrunde.
Die entstandenen Schlingen dienen der weiteren Anordnung größerer Blütenblätter.
Nach der 2. Rd Blütenblätter wird wieder eine Rd Schlingen gearbeitet, das Prinzip ist immer das Gleiche, jedoch werden die Blätter größer, indem man das Einzelblatt erweitert, in dem man wie folgt arbeitet:
1 hSB, 1 SB, 2 DSB, 2 3SB, 2 DSB, 1 SB, 1 hSB, 1 KM….Der Fantasie sind in Farbgestaltung, Anzahl und Größe der Einzelblätter keine Grenzen gesetzt. Da die Mitte der Blüte aus einem Loch besteht, da aber noch der Druckknopf angenäht werden muß, habe ich dort eine Noppe eingehäkelt. Die einzelnen Blütenblätter wurden dann noch mit Strasssteinen bestickt….wie gesagt, es gibt keine Grenzen in Fantasie und Farbe.
Am Kragen muß dann noch die Gegenseite des Druckknopfes befestigt werden.
Blüten habe ich mehrere, passend zu den Hosen, die ich im Einzelfall trage.
Auch eine größere Brosche kann man nutzen.
Wenn ich den Pullover zu sportlichen Hosen trage, sitzt an der Stelle ein dekorativer, großer Knopf (3,5 cm Durchmesser), der ebenfalls auf einen Druckknopf genäht ist.