Zweifarbige Socken stricken

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
engelsgnom
Beiträge: 270
Registriert: 08.04.2007 15:41
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Zweifarbige Socken stricken

Beitrag von engelsgnom »

Und wieder nichts mit stricken, das Ribbelmonster lässt grüßen Bild ...

Ich habe gestern mal wieder den Anfang gemacht, aber der Reihe nach. Ich versuche verzweifelt eine "karierte" Socke bzw. den Schaft zu stricken.

1. Versuch: ohne Strick- Fingerhut bei normaler Maschenzahl - keine Chance das Teil über die Zehen zu bekommen, einfach alles zu fest, also ribbeln.

2. Versuch: gestern mit Strick- Fingerhut - super Anfang, der Schaft wurde viel weiter Bild , nach ca. 10 cm Anprobe. Das Stricksel passt nun über die Zehen, aber bei der Mitte des Fußes ist Schluss. Obwohl alles super weit aussah, keine Chance, dieses Teil jemals zu tragen.

Bevor ich nun total deprimiert den 3. Versuch starte, meine Frage an die Zwei- und Mehrfarben- Strickerinnen unter Euch: Was mache ich falsch???

Oder muss ich erst mehr Maschen aufnehmen und an der Ferse diese wieder abnehmen? Ich bin total ratlos Bild und habe dieses Modell erst mal auf Eis gelegt, die Wolle tief in dem innersten meines Schrankes
verbuddelt.

Jetzt wollte ich einen Teddy anfangen zu stricken, ich habe sämtliche Größen an Nadelspielen hier, aber natürlich nicht Größe 3 Bild, die ich dafür brauche. Also, nächste Aktion vertagt. Dienstag wird dann ein neues Nadelspiel gekauft, vielleicht habe ich damit Glück.

So, hoffe auf Eure Hilfe, Gruß, Verena
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

Na ja, da hast Du nun nicht unbedingt ein erfolgreiches Strickwochenende
hingelegt. Also 2 farbige Socken habe ich noch nicht gestrickt. Kann Dir da also keinen Tip geben. Ich stricke immer nachder Standard Anleitung von Reggia , ich glaube 56 M und das paßt dann immer.
Dann such Dir mal ein Teil zum Stricken, wo Du mehr Erfolg hast. :lol:
Viele Grüße
Brigitte


2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Skchen
Beiträge: 1116
Registriert: 14.09.2007 14:29
Wohnort: Belgische Eifel

Beitrag von Skchen »

Hallo Verena,

Ich wollte mal Socken mit Jacquard-Muster für meinen Mann stricken. Davon hat mir aber eine ältere (70jährige), erfahrene Sockenstrickerin abgeraten. Genau aus dem Grund, dass diese Socken nicht so dehnbar sind, und wenn sie es wären, lauter Löcher im Muster zu sehen wären...
Daraufhin habe ich gar nicht erst probiert... Aber vielleicht hat hier ja jemand bessere Erfahrungen gemacht....
Liebe Grüsse
Anja
Bild ------------------------------------------------------

Höre niemals auf, anzufangen; und fange nie an, aufzuhören...
Benutzeravatar
Strick-Maria
Beiträge: 2649
Registriert: 21.10.2007 08:46

Beitrag von Strick-Maria »

Also ich denke auch, dass diese Muster grundsätzlich nicht gut für Socken geeignet sind. Durch die mitgeführten Fäden kann es gar nicht elastisch werden, oder ?
BildBild
Benutzeravatar
Kalinumba
Beiträge: 2217
Registriert: 05.04.2006 09:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Kalinumba »

denke auch, daß das durch die Spannfäden ziemlich "brettartig" wird. Warum versuchst du es nicht mal mit Streifen? Das ist vermutlich wesentlich einfacher.....
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Wenn Du mal etwas andere Socken stricken willst, versuchs doch mal mit Patchwork-Socken, dazu gibts ein Buch mit Anleitung - habe ich aber noch nicht gekauft oder zu stricken versucht, weil ich mit den normalen Socken schon Arbeit genug habe und außerdem stricke ich lieber Socken, wo das Muster aus dem Garn kommt.
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Du könntest auch die Kontrastfarbe im Maschenstich aufsticken. Macht zwar ein bisschen Arbeit, aber schlimmer als das dauernde fadenwechseln stell ich mir das auch nicht vor.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
beemybear
Beiträge: 123
Registriert: 16.02.2007 13:30
Kontaktdaten:

Beitrag von beemybear »

Meine Freundin strickt ganz viele solche Socken und sie nimmt dann immer einfach 3er Nadeln anstatt 2,5er (bei gleicher Maschenzahl) und sie passen immer gut. Selbst hab ich das aber noch nicht ausprobiert.
Maren A.
Beiträge: 203
Registriert: 25.08.2005 08:42

Beitrag von Maren A. »

Moin,

ich stricke relativ viel mit zwei Farben. Auch wenn frau schon ziemlich geübt ist, und es ordentlich aussieht, das Gestrick ist immer erheblich fester, als normal glatt rechts.

Meiner Einschätzung nach, wird es bestimmt irgendwie klappen mit dem Muster, ggf. gepaart mit Ab- und Zunahmen. Es wird aber auf Kosten des Tragekomforts gehen. Guck Dir doch mal spaßeshalber Deinen Fuß nebst Bein an, wieviele verschiedenen Weiten Du da findest. Und über alles soll der Socken passen und an Ort und Stelle dann wieder gut anliegen.

Allgemein zum Stricken mit zwei Farben: Ich habe bestimmt zwei Jahre gebraucht, bis ich den Bogen richtig raus hatte und auch auf angemessene Geschwindigkeit gekommen bin. Zuerst immer mit Billigwolle auf der Rundsticknadel geübt. Fäden halten, Spannung halten, Einweben.....

Wirf nicht die Flinte ins Korn, aber vielleicht ist es besser, Du feilst erstmal an einem Probestück an der Technik und versuchst es dann noch mal mit der Socke.

Wenn das Ribbelmonster dann noch mal wieder kommt, mach Dir andere feine Socken und mach Dir Zweifarbmuster in andere Dinge, wie Pullover und Schals. Da kann man sie dann auch besser zur Geltung als unter der Hose und im Schuh. :D
Bild
Liebe Grüße
Maren
Benutzeravatar
Frau Rossi
Beiträge: 201
Registriert: 25.03.2007 12:26

Beitrag von Frau Rossi »

ich stricke für meine schwester aktuell eine katze in den schaft ein.
(hilfe, auch zum 1. und letzten mal !!!! :roll: ).
habe das bündchen in runde gestrickt, das muster nun offen - also in reihen, dann werde ich nach dem motiv wieder zur runde schliessen und normal rechts weiterarbeiten.
am ende mit maschenstich den schlitz schliessen. ist dann eine socke mit rückwärtiger naht am schaft. mal sehen wie es wird.

wenn ich dann im regia-sockenbuch eine sockenanleitung sehe, die vom bündchen bis zu den zehen in jaquard gearbeitet ist - dann frag ich mich leider auch wie realistisch das ist :roll: sieht toll aus, keine frage, aber wie trägt sich sowas (wenn man überhaupt reinkommt).
Bild Viele Grüße !
Antworten