Hi
In letzter Zeit fällt mir beim Stricken auf, dass meine Hände und Schultern schneller müde werden als früher. Nach einem langen Arbeitstag reicht manchmal schon eine Stunde mit den Nadeln, und mein Körper fühlt sich irgendwie „ausgelutscht“ an.
Auch sonst merke ich, dass ich nicht mehr so belastbar bin wie noch vor ein paar Jahren – Treppensteigen wird anstrengender, kleine Besorgungen fühlen sich schwerer an. Dabei schlafe ich gut, ernähre mich bewusst und gehe regelmäßig spazieren.
Gerade an Tagen mit wechselhaftem Wetter oder nach viel Sitzen fühlen sich meine Gelenke wie eingerostet an. Frage mich nun, ob mein Alltag insgesamt zu einseitig ist – oder ob es kleine Tricks gibt, um das Energielevel wieder stabiler zu halten.
Was tut ihr, damit Körper und Kopf fit bleiben – auch wenn ihr stundenlang strickt oder handarbeitet?
Wie bleibt man körperlich belastbar – auch beim Stricken?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Re: Wie bleibt man körperlich belastbar – auch beim Stricken?
Also ich weiß nicht, ob das bei dir passt, aber mir hat’s echt was gebracht, öfter mal barfuß draußen unterwegs zu sein. Erst war’s nur so ein Gefühl, aber mit der Zeit hab ich gemerkt: weniger Rückenschmerzen, mehr Standfestigkeit, irgendwie alles lockerer. Vor allem nach dem Stricken, wenn der Nacken verspannt ist, hilft das super. Mal ’ne Runde über den Rasen, bewusst atmen, fertig. Gibt einem so ein bisschen das Gefühl, wieder bei sich zu landen.
Re: Wie bleibt man körperlich belastbar – auch beim Stricken?
Was bei muskulärer Erschöpfung und Gelenksteifigkeit oft unterschätzt wird, ist die Bedeutung von Vitamin K2.
Dieses Vitamin unterstützt die Kalziumverwertung im Körper und kann helfen, Knochen und Gefäße besser zu versorgen.
Gerade wer viel sitzt – etwa beim Handarbeiten – oder sich oft müde fühlt, profitiert davon, den K2-Spiegel im Blick zu behalten.
Da die Aufnahme über die Ernährung nicht immer gesichert ist, können gezielte Präparate wie auf vitaminexpress.org/at/vitamin-k2-kaufen eine sinnvolle Ergänzung sein.
Sie sind hochdosiert, gut verträglich und lassen sich einfach in den Alltag integrieren – ideal für alle, die ihre Belastbarkeit sanft stärken möchten.
In Verbindung mit Bewegung und bewusstem Arbeiten (z. B. mit ergonomischen Nadeln oder Pausen beim Stricken) kann das spürbar helfen.
Dieses Vitamin unterstützt die Kalziumverwertung im Körper und kann helfen, Knochen und Gefäße besser zu versorgen.
Gerade wer viel sitzt – etwa beim Handarbeiten – oder sich oft müde fühlt, profitiert davon, den K2-Spiegel im Blick zu behalten.
Da die Aufnahme über die Ernährung nicht immer gesichert ist, können gezielte Präparate wie auf vitaminexpress.org/at/vitamin-k2-kaufen eine sinnvolle Ergänzung sein.
Sie sind hochdosiert, gut verträglich und lassen sich einfach in den Alltag integrieren – ideal für alle, die ihre Belastbarkeit sanft stärken möchten.
In Verbindung mit Bewegung und bewusstem Arbeiten (z. B. mit ergonomischen Nadeln oder Pausen beim Stricken) kann das spürbar helfen.
Re: Wie bleibt man körperlich belastbar – auch beim Stricken?
Eure Antworten machen mir echt Mut.
Ich finde den Gedanken schön, das Stricken mit bewusster Bewegung zu ergänzen – und gleichzeitig auch innerlich etwas zu stärken, wie mit K2.
Vielleicht ist es wirklich dieses ganzheitliche Denken, das mir gerade fehlt.
Ich probiere es mal aus – draußen barfuß laufen, etwas mehr auf den Körper hören und schauen, wie sich das auswirkt.
Ich finde den Gedanken schön, das Stricken mit bewusster Bewegung zu ergänzen – und gleichzeitig auch innerlich etwas zu stärken, wie mit K2.
Vielleicht ist es wirklich dieses ganzheitliche Denken, das mir gerade fehlt.
Ich probiere es mal aus – draußen barfuß laufen, etwas mehr auf den Körper hören und schauen, wie sich das auswirkt.
Re: Wie bleibt man körperlich belastbar – auch beim Stricken?
Ich hätte früher nie gedacht, dass so was Einfaches wie barfuß gehen so viel verändert. Am Anfang war’s ungewohnt, aber nach ein paar Tagen spürt man, wie die Muskeln sich anders anspannen, wie die Gedanken ruhiger werden.
Das bringt nicht nur Balance beim Gehen, sondern auch mehr Ruhe beim Stricken.Man sitzt anders, fühlt sich stabiler – und irgendwie fließt auch der Faden besser.
Das bringt nicht nur Balance beim Gehen, sondern auch mehr Ruhe beim Stricken.Man sitzt anders, fühlt sich stabiler – und irgendwie fließt auch der Faden besser.