Spann-und Dämpfunterlage von Junghans
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Ich habe so eine Unterlage (zwar nicht von Junghans, aber meine sieht genauso aus).
Für Pullover finde ich die sehr praktisch, weil die Abmessungen gleich eingezeichnet sind, da muss ich nicht zusätzlich mit dem Maßband hantieren. Die Nadeln halten auch gut in der Unterlage, funktioniert also sehr gut.
Und man kann das Gespannte zur Not auch aus dem Weg räumen, weil man ja einfach die Unterlage woanders hinlegen kann. Eindeutig ein Vorteil!
Für Schultertücher und Co. ist die Unterlage mit 70x70cm leider zu klein, da muss ich zum Spannen dann doch wieder aufs Gästebett ausweichen. Aber für kleiner Teile lohnt sich die Spannunterlage meiner Meinung nach schon.
Für Pullover finde ich die sehr praktisch, weil die Abmessungen gleich eingezeichnet sind, da muss ich nicht zusätzlich mit dem Maßband hantieren. Die Nadeln halten auch gut in der Unterlage, funktioniert also sehr gut.
Und man kann das Gespannte zur Not auch aus dem Weg räumen, weil man ja einfach die Unterlage woanders hinlegen kann. Eindeutig ein Vorteil!
Für Schultertücher und Co. ist die Unterlage mit 70x70cm leider zu klein, da muss ich zum Spannen dann doch wieder aufs Gästebett ausweichen. Aber für kleiner Teile lohnt sich die Spannunterlage meiner Meinung nach schon.
- Miss Piggy
- Beiträge: 8665
- Registriert: 22.04.2007 22:45
- Wohnort: Nürnberger Land
Ich hab das Teil auch seit Jahren. Bei mir hat es sich schon rentiert, weil ich auch immer wieder Deckchen und Vorhänge und sowas häkle. Vorher hatte ich Styroporplatten aus dem Baumarkt. Das ging auch ganz gut, wobei nach mehrmaligem Benutzen die Nadeln nicht mehr so gut hielten. Ja, und für Deckchen und so sind auf der Spannunterlage Linien und Kreise eingezeichnet, wonach man sich gut orientieren kann.
Der Preis ist allerdings wirklich üppig, kommt drauf an, wie oft und wofür man es benutzen will.
Gruss
Moni
Der Preis ist allerdings wirklich üppig, kommt drauf an, wie oft und wofür man es benutzen will.
Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Hm!
Mir kommt der Preis für dieses Stück festeren Schaumstoffs auch etwas hoch vor. Das Material scheint der gleiche Kunststoff zu sein wie dieses Kumihimo von Rotha, mit dem sie die "Schnüre" knüpft. Was da den Preis ausmacht ist bestimmt die Tatsache dass man so etwas ja nur einmal kauft und dass sich Junghans halt die Mühe macht und es mit dem Raster bedruckt.
Ich muss mir ja eigentlich auch etwas einfallen lassen um meine Sachen zu spannen. Vielleicht mach ich mich auf die Suche nach so einem Kunststoff und schau mal wie da der Preis liegt.

Mir kommt der Preis für dieses Stück festeren Schaumstoffs auch etwas hoch vor. Das Material scheint der gleiche Kunststoff zu sein wie dieses Kumihimo von Rotha, mit dem sie die "Schnüre" knüpft. Was da den Preis ausmacht ist bestimmt die Tatsache dass man so etwas ja nur einmal kauft und dass sich Junghans halt die Mühe macht und es mit dem Raster bedruckt.
Ich muss mir ja eigentlich auch etwas einfallen lassen um meine Sachen zu spannen. Vielleicht mach ich mich auf die Suche nach so einem Kunststoff und schau mal wie da der Preis liegt.

Ich hab immer kleine Teile auf einer Styroporplatte gespannt und große auf dem Fußboden.
Dann hab ich mir die Unterlage von Junghans gegönnt und war zu Beginn ganz begeistert. Die Nadeln lassen sich gut stecken und durch die Kreise und Karos kann man sehr genau spannen.
Jetzt hat meine Begeisterung nachgelassen, weil der bedruckte Stoff anfängt, sich in Falten zu legen bzw. sich sogar von der Schaumstoffunterlage löst. Es liegt wahrscheinlich daran, dass die Unterlage sehr oft feucht wird durch das Einsprühen bzw. Stärken der Strick- und Häkelteile.
Meine nächste Anschaffung wird ein Spannmax sein. Das ist zwar noch teurer, aber da ich öfter große Teile spanne, lohnt sich das für mich. Zumal ich keine Lust mehr habe, stundenlang auf dem Knieen herumzurutschen...
LG Strickwut
Dann hab ich mir die Unterlage von Junghans gegönnt und war zu Beginn ganz begeistert. Die Nadeln lassen sich gut stecken und durch die Kreise und Karos kann man sehr genau spannen.
Jetzt hat meine Begeisterung nachgelassen, weil der bedruckte Stoff anfängt, sich in Falten zu legen bzw. sich sogar von der Schaumstoffunterlage löst. Es liegt wahrscheinlich daran, dass die Unterlage sehr oft feucht wird durch das Einsprühen bzw. Stärken der Strick- und Häkelteile.
Meine nächste Anschaffung wird ein Spannmax sein. Das ist zwar noch teurer, aber da ich öfter große Teile spanne, lohnt sich das für mich. Zumal ich keine Lust mehr habe, stundenlang auf dem Knieen herumzurutschen...

LG Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Hallo Miss Marple 46 (Du 100-jährige....
),
also ich finde, daß diese Spannunterlage für "den Hausgebrauch" schon recht teuer ist - zumal die Abmessungen nicht sooooo viel Möglichkeiten lassen.
Seit ich stricke, werden zum Spannen eben das Sofa oder die Ausklappcouch benutzt. Meine Familienmitglieder kennen das schon und irgendwie hat das doch auch was für sich (Ich fühl mich dann wie ein Heimwerker
).
Liebäugelt hab´ ich mit der Unterlage auch schon - aber eigentlich brauchen würde ich sie auch nicht, da ich mir wie oben beschrieben weiterhelfe und das so für mich ok ist.

also ich finde, daß diese Spannunterlage für "den Hausgebrauch" schon recht teuer ist - zumal die Abmessungen nicht sooooo viel Möglichkeiten lassen.
Seit ich stricke, werden zum Spannen eben das Sofa oder die Ausklappcouch benutzt. Meine Familienmitglieder kennen das schon und irgendwie hat das doch auch was für sich (Ich fühl mich dann wie ein Heimwerker

Liebäugelt hab´ ich mit der Unterlage auch schon - aber eigentlich brauchen würde ich sie auch nicht, da ich mir wie oben beschrieben weiterhelfe und das so für mich ok ist.
Liebe Grüße aus Südbaden,
Tatjana
Tatjana

- Kaffeebohne
- Beiträge: 1368
- Registriert: 22.08.2006 16:29
- Wohnort: Nicht weit weg vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Das Einzige, was ich spanne, sind Kunststrickdecken und Tücher.
Und die sind Aufgrund ihrer Ausmaße zu groß für jede Unterlage.
( gut, kleine Deckhcen würden draufpassen )
Aber dafür sind die auch flott trocken
Pullis bzw. die Einzelteile habe ich noch nie gespannt und werde es auch nie tun. Beim Zusammennähen hatte ich noch nie Schwierigkeiten.
Und die sind Aufgrund ihrer Ausmaße zu groß für jede Unterlage.
( gut, kleine Deckhcen würden draufpassen )
Aber dafür sind die auch flott trocken

Pullis bzw. die Einzelteile habe ich noch nie gespannt und werde es auch nie tun. Beim Zusammennähen hatte ich noch nie Schwierigkeiten.
Warum nicht? Dem Rahmen ist es wohl wurscht, ob er ein Häkeldeckchen oder einen Ärmel hält...MissMarple46 hat geschrieben:Aber Pulloverteile spannt man mit dem Spannmaxe nicht, oder?? MM

Das vermute ich jedenfalls, aber hier im Forum haben einige schon den Spannmax, die können genauer sagen, ob es sinnvoll ist. Oder Du fragst die Fachleute bei Spannmax selbst, die wissen es am besten.
LG Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
- Miss Piggy
- Beiträge: 8665
- Registriert: 22.04.2007 22:45
- Wohnort: Nürnberger Land