Die deutsche Anleitung gibts im Heft von Online Garne Frühjahr/Sommer 2004.
Wenn Du Glück hast, verkauft sie vielleicht noch ein Wollanbieter, der auch Online Garne vertreibt.
Andreadoria hat geschrieben:Die deutsche Anleitung gibts im Heft von Online Garne Frühjahr/Sommer 2004.
Wenn Du Glück hast, verkauft sie vielleicht noch ein Wollanbieter, der auch Online Garne vertreibt.
Ich schaue nachher mal in meinem Wollstübchen hier im Ort, vielleicht hab ich da ja Glück, ansonsten werde ich mir aus verschiedenen Übersetzungen wohl meine eigene basteln.
Kaffeebohne hat geschrieben:Wenn die Anleitung auf englsch gratis im Netz steht, warum dann für die deutsche Geld bezahlen ?
strick-katze, ich melde mich bei Dir per PN wg. der Übersetzung!
Danke Kaffeebohne, Coranicke hatte mir schon was gepnt. ICh werde mir daraus dann was zusammenbasteln. Im Zweifelsfall eben hier nochmal nachfragen wie ihr das versteht.
Ok, dank englisch-deutscher Strick-Übersetzungshilfe aus dem I-Net und meinem Wörterbuch und der Übersetzung von coranicki hab ichs nun annähernd verstanden. Der Pulli wird in Vorder und Rückenteil gestrickt. Dann teilt sich die Anleitung auf: rechts und links. Rechts ist klar: abnehmen. Links wird aufgenommen und der Ärmel angestrickt. Den linken Teil hab ich noch nicht so ganz kapiert, aber bis dahin kann ich ja schonmal stricken.
Puh, war ein bisl Kopflastig, aber nun hats geschnackelt.
Danke euch nochmal für eure Hilfe.
Zuletzt geändert von strick-katze am 03.05.2007 16:20, insgesamt 3-mal geändert.
"Alternate K2, P1, on return rows K these sts tbl."
Abwechselnd 2 M re - 1 M li str., in den Rückreihen alle Maschen rechts verschränkt stricken.
Das betrifft wohl das Bündchen.
"Alternate K8, P1, on return rows work sts as set "
Abwechselnd 8 M re - 1 M li str., in den Rückreihen alle Maschen stricken wie sie erscheinen.
Das ist wohl das Hauptmuster.
Gauge heist Maschenprobe
14 M und 22 Reihen ergeben 4 inch im Quadrat (entspricht ca. 10 x 10 cm)