Hallo zusammen!
Ich stricke gerade meinen ersten Pullover. Bis zum Halsausschnitt hat alles geklappt, jetzt stehe ich aber vor einem Rätsel. 
Angeschlagen: 167M
Raglanschrägung: Beids. i. j. 2.R 5x2 und 43x1 M Abn (Höhe: 84 Reihen)
Halsausschnitt: 39 Mittel-M und beids. i. j. 2. R 1x3, 2x2 und 1x1 M abk
Beidseits restl 3 M zus str
(Höhe: 12 Reihen)
Wenn ich die Raglanschräge nach Anleitung stricke, komme ich auf viel mehr als 84 Reihen: (5x2)+(43x2) = 96 Reihen, da auf jede Reihe mit Abnehmen ja eine ohne Abnehmen folgt. 
Wo mache ich hier den Überlegungsfehler?
Beim Halsausschnitt stosse ich nochmals auf ein Problem: Was ist der Unterschied zwischen abnehmen und abketten? Ich habe bisher versucht eine beidseitige Abnahme von 1x3, 2x2 und 1x1 zu stricken, aber das ging mir nie auf. (Zudem ergeben bei mir 4 Abnahmen in jeder 2. Reihe insgesamt 8 Reihen und nicht 12.)
Kann jemand einer blutigen Anfängerin hier auf die Sprünge helfen? 
Vielen, vielen Dank schon mal im Voraus!
Marianne
			
			
									
						
										
						Halsausschnitt Anleitung 382/9
Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia
- 
				Birgit1982
 - Beiträge: 1233
 - Registriert: 27.04.2009 13:54
 - Wohnort: hier
 
Re: Halsausschnitt Anleitung 382/9
Hallo Marianne,
schön, dass du hier bist! Herzlich Willkommen!
Ich beginne deine Nachricht mal von hinten:
Abketten:Abgekettet wird an Stellen wie Halsausschnitt, Armlöchern, Knopflöchern und natürlich am Ende deines Strickstücks. Wie du sicher festgestellt hast, enden die Maschen an diesen Stellen. Somit bekommst du auch eine gerade Kante über mehrere Maschen. Das Ergebnis sieht dann U-förmig aus, bzw. ein halbes U
Abnehmen:Beim Abnehmen wird aus 2 Maschen eine gemacht; meist werden max. 3 Maschen zu 1 Masche zusammen gestrickt. Die Technik wird z. B. an der Taille, an Ärmeln, an einem V-Ausschnitt oder an einer Sockenspitze gemacht; hier darf die Masche ja nicht abrupt enden, sondern muss unauffällig im Strickstück auslaufen.
Halsausschnitt:
Halsausschnitt: 39 Mittel-M und beids. i. j. 2. R 1x3, 2x2 und 1x1 M abk
Beidseits restl 3 M zus str
(Höhe: 12 Reihen)
bedeutet:
Reihe 1: die mittleren 39 M abketten; ans andere Ende stricken.
Reihe 2 (RS): zurück Richtung Mitte stricken; wenden
Reihe 3: 3 M abketten...
Reihe 4: Rückreihe
Reihe 5: 2 M abketten
Reihe 6: Rückreihe
Reihe 7: 2 M abketten
Reihe 8: Rückreihe
Reihe 9: 1 M abketten
Reihe 10: Rückreihe
Reihe 11: die restl. 3 M zusammenstricken
Die andere Seite wird genau so gestaltet
Bitte vergiss nicht: solange du den Halsausschnitt strickst, laufen die Raglanschrägungen weiter...
Ich hoffe, ich habe dir diesen Teil verständlich erklärt...
Raglanschrägung: Beids. i. j. 2.R 5x2 und 43x1 M Abn (Höhe: 84 Reihen)
Hier würde ich so verfahren:
Immer am Reihenanfang abnehmen, aber ich komm dann auch auf 96 Reihen (jeweils 48 Hin- und Rückreihen
  
 )
So, ich hoffe, ich konnte dir einigermaßen helfen. Vielleicht fällt jemand noch etwas zur Raglanschräge ein. Da kann ich dir leider nicht mehr sagen.
Ich freu mich schon auf den fertigen Pullover
 
Viele Grüße
Birgit
			
			
									
						
										
						schön, dass du hier bist! Herzlich Willkommen!
Ich beginne deine Nachricht mal von hinten:
Abketten:Abgekettet wird an Stellen wie Halsausschnitt, Armlöchern, Knopflöchern und natürlich am Ende deines Strickstücks. Wie du sicher festgestellt hast, enden die Maschen an diesen Stellen. Somit bekommst du auch eine gerade Kante über mehrere Maschen. Das Ergebnis sieht dann U-förmig aus, bzw. ein halbes U
Abnehmen:Beim Abnehmen wird aus 2 Maschen eine gemacht; meist werden max. 3 Maschen zu 1 Masche zusammen gestrickt. Die Technik wird z. B. an der Taille, an Ärmeln, an einem V-Ausschnitt oder an einer Sockenspitze gemacht; hier darf die Masche ja nicht abrupt enden, sondern muss unauffällig im Strickstück auslaufen.
Halsausschnitt:
Halsausschnitt: 39 Mittel-M und beids. i. j. 2. R 1x3, 2x2 und 1x1 M abk
Beidseits restl 3 M zus str
(Höhe: 12 Reihen)
bedeutet:
Reihe 1: die mittleren 39 M abketten; ans andere Ende stricken.
Reihe 2 (RS): zurück Richtung Mitte stricken; wenden
Reihe 3: 3 M abketten...
Reihe 4: Rückreihe
Reihe 5: 2 M abketten
Reihe 6: Rückreihe
Reihe 7: 2 M abketten
Reihe 8: Rückreihe
Reihe 9: 1 M abketten
Reihe 10: Rückreihe
Reihe 11: die restl. 3 M zusammenstricken
Die andere Seite wird genau so gestaltet
Bitte vergiss nicht: solange du den Halsausschnitt strickst, laufen die Raglanschrägungen weiter...
Ich hoffe, ich habe dir diesen Teil verständlich erklärt...
Raglanschrägung: Beids. i. j. 2.R 5x2 und 43x1 M Abn (Höhe: 84 Reihen)
Hier würde ich so verfahren:
Immer am Reihenanfang abnehmen, aber ich komm dann auch auf 96 Reihen (jeweils 48 Hin- und Rückreihen
So, ich hoffe, ich konnte dir einigermaßen helfen. Vielleicht fällt jemand noch etwas zur Raglanschräge ein. Da kann ich dir leider nicht mehr sagen.
Ich freu mich schon auf den fertigen Pullover
Viele Grüße
Birgit
Re: Halsausschnitt Anleitung 382/9
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, liebe Birgit! Du hast mir wirklich sehr weiter geholfen.
Ich stricke jetzt erst mal einen Ärmel und hoffe von der Schrägung dort ableiten zu können wieviele Reihen ich im Vorder- und Rückteil wirklich brauche....
 
Liebe Grüsse
Marianne
			
			
									
						
										
						Ich stricke jetzt erst mal einen Ärmel und hoffe von der Schrägung dort ableiten zu können wieviele Reihen ich im Vorder- und Rückteil wirklich brauche....
Liebe Grüsse
Marianne
- 
				Birgit1982
 - Beiträge: 1233
 - Registriert: 27.04.2009 13:54
 - Wohnort: hier
 
Re: Halsausschnitt Anleitung 382/9
Hallo Marianne, 
bitte schön. Ich hoffe, es klappt.
			
			
									
						
										
						bitte schön. Ich hoffe, es klappt.
Re: Halsausschnitt Anleitung 382/9
Wie du wahrscheinlich bemerkt hast, enden die Maschen an diesen Punkten. Dadurch erhältst du eine gerade Kante über mehrere Maschen hinweg.
			
			
									
						
										
						Re: Halsausschnitt Anleitung 382/9
Gruß Hotline