Bitte um Übersetzungshilfe
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Bitte um Übersetzungshilfe
Hallo,
ich versuche grade eine Variante des Phoenix zu stricken.
Es weicht etwas von der Original Anleitung ab. Die Daten sind ohne den Kauf der Anleitung bei Ravelry einsehbar, ich verstoße also nicht gegen das Copyright.
Leider reicht an verschiedenen Punkten mein englisch nicht. Die Originalanleitung hab ich in Deutsch, aber die Abweichung ist nur in englisch verfügbar.
Bitte helft...
point 58: Sl, 154, WT (to avoid double wrapping)
point 59: 150, WT (due to previous row)
point 69: b4vE, WT, 40, WT, bE (to have 2 ridges in black before binding of)
point 71: (field 10 originally worked in border color)
point 86: (field 12) changes due to working field 10 in main color, keeping it separate to field 12: 1. 70, WT; 2. 65, WT;
ich versuche grade eine Variante des Phoenix zu stricken.
Es weicht etwas von der Original Anleitung ab. Die Daten sind ohne den Kauf der Anleitung bei Ravelry einsehbar, ich verstoße also nicht gegen das Copyright.
Leider reicht an verschiedenen Punkten mein englisch nicht. Die Originalanleitung hab ich in Deutsch, aber die Abweichung ist nur in englisch verfügbar.
Bitte helft...
point 58: Sl, 154, WT (to avoid double wrapping)
point 59: 150, WT (due to previous row)
point 69: b4vE, WT, 40, WT, bE (to have 2 ridges in black before binding of)
point 71: (field 10 originally worked in border color)
point 86: (field 12) changes due to working field 10 in main color, keeping it separate to field 12: 1. 70, WT; 2. 65, WT;
Grüße aus Kall in der Eifel
Christel
Christel
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Bitte um Übersetzungshilfe
Hallo Christel,
es ist ein leider weit verbreiteter Irrtum, man würde nicht gegen das copyright (und auch nicht gegen das Urheberrecht - das sind zwei ganz verschiedene Gesetze und Konzepte) verstoßen, wenn man etwas weitergibt, das kostenlos angeboten wird.
Sowohl das Recht zum Weiterverbreiten (copyright) als auch das Recht am eigenen Werk (Urheberrecht, das das Recht zur Verbreitung meist einschließt)) bleiben davon völlig unberührt, ob etwas kostenlos verfügbar ist.
Man darf einzelne Zeilen wiedergeben wenn man zum Beispiel wie du hier um Rat fragt.
Allerdings kann ich jetzt nicht feststellen, ob die wiedergegebenen Zeilen bereits die ganze Variante beschreiben.
Falls das so wäre, dürfte ich zum Beispiel hier nicht einfach alles übersetzen.
Daneben würde es helfen, alles im Zusammenhang sehen zu können. Etliche hier haben die Originalanleitung und können dann leicht die Variante durchdenken und dir weiterhelfen.
Daher ware es hilfreich, wenn du den Link auf die Variante hier hinzufügen könntest.
Viele Grüße,
Gundula
es ist ein leider weit verbreiteter Irrtum, man würde nicht gegen das copyright (und auch nicht gegen das Urheberrecht - das sind zwei ganz verschiedene Gesetze und Konzepte) verstoßen, wenn man etwas weitergibt, das kostenlos angeboten wird.
Sowohl das Recht zum Weiterverbreiten (copyright) als auch das Recht am eigenen Werk (Urheberrecht, das das Recht zur Verbreitung meist einschließt)) bleiben davon völlig unberührt, ob etwas kostenlos verfügbar ist.
Man darf einzelne Zeilen wiedergeben wenn man zum Beispiel wie du hier um Rat fragt.
Allerdings kann ich jetzt nicht feststellen, ob die wiedergegebenen Zeilen bereits die ganze Variante beschreiben.
Falls das so wäre, dürfte ich zum Beispiel hier nicht einfach alles übersetzen.
Daneben würde es helfen, alles im Zusammenhang sehen zu können. Etliche hier haben die Originalanleitung und können dann leicht die Variante durchdenken und dir weiterhelfen.
Daher ware es hilfreich, wenn du den Link auf die Variante hier hinzufügen könntest.
Viele Grüße,
Gundula
Re: Bitte um Übersetzungshilfe
Die von mir hier "veröffentlichen" Zeilen machen geschätz weniger als 1% der Anleitung aus.
Sprich keiner kann so damit etwas anfangen.
http://www.ravelry.com/projects/stebo79 ... nix-flugel
Sprich keiner kann so damit etwas anfangen.
http://www.ravelry.com/projects/stebo79 ... nix-flugel
Grüße aus Kall in der Eifel
Christel
Christel
Re: Bitte um Übersetzungshilfe
Ich habe das Tuch bereits selber gestrickt 
Aber halt nicht in der besonderen Variante.
Es bringt mich also nicht weiter.

Aber halt nicht in der besonderen Variante.
Es bringt mich also nicht weiter.
Grüße aus Kall in der Eifel
Christel
Christel
Re: Bitte um Übersetzungshilfe
Hallo Raupe,
ich würd Dir sehr gern weiter helfen....
...leider reichen meine Englisch-Kenntnisse dafür nicht aus.
Vielleicht hilft Dir ja dieser Link:
http://a.b.c.de1.cc/StrickbegriffeAbkue ... etzung.pdf
Viel Glück
ich würd Dir sehr gern weiter helfen....
...leider reichen meine Englisch-Kenntnisse dafür nicht aus.

Vielleicht hilft Dir ja dieser Link:
http://a.b.c.de1.cc/StrickbegriffeAbkue ... etzung.pdf
Viel Glück
LG Pickmueck
Redenden Leuten kann geholfen werden.
Redenden Leuten kann geholfen werden.
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Bitte um Übersetzungshilfe
Hallo Christel,
danke für den Link und die Klarstellung.
Offenbar kann man nur zusammen mit der Originalanleitung was damit anfangen.
Unabhängig davon ist die Variante eine geistige Leistung und verdient Respekt.
Nun aber Schluss mit dem Klugsch*.
In der Tat hast du ja nur wenige Zeilen rausgegriffen.
Dann kann ich mich ja getrost an einer Übersetzung versuchen.
Naja, im Prinzip jedenfalls.
Weißt du, was "German short rows" sind?
ich wusste es nicht. Es sind offenbar kurze Reihen mit Doppelmasche gemeint.
In der Anleitung für die Variante taucht allerdings die Anweisung "WT" ständig auf, die Abkürzung für "wrap and turn" - Umwickeln und Wenden. Das ist eine andere Technik für kurze Reihen. Ob hier Wenden und Doppelmasche gemeint ist?
Ich übersetze mal "wörtlich" und hoffe, du kommst damit weiter.
point 58: Sl, 154, WT (to avoid double wrapping)
Punkt 58: Abheben, 154, Umwickeln und Wenden (um doppeltes Umwickeln zu vermeiden)
point 59: 150, WT (due to previous row)
Punkt 59: 150, Umwickeln und Wenden (wegen der vorhergehenden Reihe)
point 69: b4vE, WT, 40, WT, bE (to have 2 ridges in black before binding of)
Punkkt 69: ..., Umwickeln und wenden, 40, Umwickeln und wenden, ... (um 2 Rippen in Schwarz zu haben bevor man abkettet)
(b4vE, und vE habe ich nicht gefunden, doch ich denke fast, du weißt es, denn diese Abkürzungen rauchen etliche Male auf)
point 71: (field 10 originally worked in border color)
Punkt 71: (Feld 10 original gearbeitet in der Randfarbe)
point 86: (field 12) changes due to working field 10 in main color, keeping it separate to field 12: 1. 70, WT; 2. 65, WT;
Punkt 86: (Feld 12) Änderungen, da Feld 10 in der Hauptfarbe gearbeitet wurde, um es getrennt (verschieden?) von Feld 12 zu halten:
1. 70, umwickeln und wenden; 2. 65, umwickeln und wenden;
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße,
Gundula
danke für den Link und die Klarstellung.
Offenbar kann man nur zusammen mit der Originalanleitung was damit anfangen.
Unabhängig davon ist die Variante eine geistige Leistung und verdient Respekt.
Nun aber Schluss mit dem Klugsch*.
In der Tat hast du ja nur wenige Zeilen rausgegriffen.
Dann kann ich mich ja getrost an einer Übersetzung versuchen.
Naja, im Prinzip jedenfalls.
Weißt du, was "German short rows" sind?
ich wusste es nicht. Es sind offenbar kurze Reihen mit Doppelmasche gemeint.
In der Anleitung für die Variante taucht allerdings die Anweisung "WT" ständig auf, die Abkürzung für "wrap and turn" - Umwickeln und Wenden. Das ist eine andere Technik für kurze Reihen. Ob hier Wenden und Doppelmasche gemeint ist?
Ich übersetze mal "wörtlich" und hoffe, du kommst damit weiter.
point 58: Sl, 154, WT (to avoid double wrapping)
Punkt 58: Abheben, 154, Umwickeln und Wenden (um doppeltes Umwickeln zu vermeiden)
point 59: 150, WT (due to previous row)
Punkt 59: 150, Umwickeln und Wenden (wegen der vorhergehenden Reihe)
point 69: b4vE, WT, 40, WT, bE (to have 2 ridges in black before binding of)
Punkkt 69: ..., Umwickeln und wenden, 40, Umwickeln und wenden, ... (um 2 Rippen in Schwarz zu haben bevor man abkettet)
(b4vE, und vE habe ich nicht gefunden, doch ich denke fast, du weißt es, denn diese Abkürzungen rauchen etliche Male auf)
point 71: (field 10 originally worked in border color)
Punkt 71: (Feld 10 original gearbeitet in der Randfarbe)
point 86: (field 12) changes due to working field 10 in main color, keeping it separate to field 12: 1. 70, WT; 2. 65, WT;
Punkt 86: (Feld 12) Änderungen, da Feld 10 in der Hauptfarbe gearbeitet wurde, um es getrennt (verschieden?) von Feld 12 zu halten:
1. 70, umwickeln und wenden; 2. 65, umwickeln und wenden;
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße,
Gundula
Re: Bitte um Übersetzungshilfe
Danke Gundula,
das hilft mir sehr.
Falls es interessieren sollte, b4vE, beutet : bis 4 vor Ende
das hilft mir sehr.
Falls es interessieren sollte, b4vE, beutet : bis 4 vor Ende
Grüße aus Kall in der Eifel
Christel
Christel