
Naja, es steht ja schon fast alles in der Überschrift *g*, vielleicht hab ich auch nur mal wieder einen Knoten im Kopf.
Nachdem ich in letzter Zeit noch weitere Tücher gestrickt hatte (ja, Bilder gibts auch noch), würde ich mich jetzt gern an einer Tunika versuchen. Anleitungen sind schon da (von Birgit, ich könnt mich dort glatt pleite kaufen

Mein "Problem" dabei: An einer bestimmten Stelle muß ich Maschen abketten (anfangen mag ich erstmal mit einer ärmellosen) und dann natürlich auch gem. meiner Kleidergröße wieder Maschen anschlagen. Das Berechnen ist nicht das Problem, das ist wirklich gut erklärt. Was mir nicht einleuchtet, ist Folgendes:
Ich schlage jetzt also x Maschen an, um eine fertige Oberweite von 112/114 cm zu erzielen. Ok, so weit, so gut. Aaaaaaber: Das Teil hat einen Laceeinsatz und unten dann eine entsprechende Spitze, es müßte also meines Erachtens gespannt werden, zumindest etwas, weil das ja sonst gar nicht richtig zur Geltung kommt.
Dann würde aber die ganze Tunika sowohl zu lang als auch zu weit werden oder nicht? *kopfkratz* Ich meine, wenn ich mir die Tücher so anschaue, wie viel die an Größe gewinnen mit dem Spannen, würde ich mir ja ein viel zu großes Teil stricken.
Wie macht Ihr das? Strickt Ihr von vornherein eigentlich "zu klein", um dann hinterher auf die passende Größe zu spannen? Oder spannt Ihr nur ganz dezent, also mit viel weniger ziehen als bei den Tüchern?
Leider steht dazu nichts in der ansonsten hervorragenden Anleitung. Mich treibt diese Frage wirklich um, denn ich würde mir sooooo gern diese tolle Tunika stricken.