Frage zu Patentmuster
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Frage zu Patentmuster
Hallo ihr lieben Strickerinnen,
ich habe eine Frage:
Ich versuche gerade einen Schal im Patentmuster (Vollpatent) zu stricken.
Bei einer Frau auf dem Markt, die Wolle verkauft, sah ich einen Schal, der auf der Vorder-
und Rückseite gleich gestrickt aussah, sie meinte, daß sei Patentmuster.
Nun stricke ich es wie vorgegeben, aber die Vorder- und Rückseite sind nicht gleich.
Was mache ich da wohl falsch?
Muß ich nachdem ich die linke mit dem Faden abgehoben habe, den Faden wieder auf die Rückseite bringen und dann erst weiterstricken?
Ich bin überfragt, kann mir bitte jemand helfen?
Vielen Dank und schönen Abend
Kaktus
ich habe eine Frage:
Ich versuche gerade einen Schal im Patentmuster (Vollpatent) zu stricken.
Bei einer Frau auf dem Markt, die Wolle verkauft, sah ich einen Schal, der auf der Vorder-
und Rückseite gleich gestrickt aussah, sie meinte, daß sei Patentmuster.
Nun stricke ich es wie vorgegeben, aber die Vorder- und Rückseite sind nicht gleich.
Was mache ich da wohl falsch?
Muß ich nachdem ich die linke mit dem Faden abgehoben habe, den Faden wieder auf die Rückseite bringen und dann erst weiterstricken?
Ich bin überfragt, kann mir bitte jemand helfen?
Vielen Dank und schönen Abend
Kaktus
Mit lieben Grüßen
Kaktus

Kaktus

- Christa Niehusen
- Beiträge: 1906
- Registriert: 20.08.2013 22:00
- Wohnort: im schönsten Bundesland Deutschlands (SH im echten Norden)
Re: Frage zu Patentmuster
Hallo Kaktus,
wenn Du Vollpatent strickst, bei der Links-Masche legst Du den Faden vor die Masche, hebst sie nur wie zum linksstricken ab und legst den Faden wieder nach hinten und strickst die nächste Masche rechts ab. Das immer im Wechsel. In der Rückreihe machst Du es genauso. Die rechte Masche strickst Du mit dem Faden zusammen rechts ab und die linke Masche wieder Faden vor die Nadel und nur abheben.
Hier ist auch ein Video http://www.nadelspiel.com/?s=Vollpatent
wenn Du Vollpatent strickst, bei der Links-Masche legst Du den Faden vor die Masche, hebst sie nur wie zum linksstricken ab und legst den Faden wieder nach hinten und strickst die nächste Masche rechts ab. Das immer im Wechsel. In der Rückreihe machst Du es genauso. Die rechte Masche strickst Du mit dem Faden zusammen rechts ab und die linke Masche wieder Faden vor die Nadel und nur abheben.
Hier ist auch ein Video http://www.nadelspiel.com/?s=Vollpatent
Viele Grüße
Christa
Christa
Re: Frage zu Patentmuster
Hallo Christa,
vielen Dank für Deine schnelle Info. Dann weiß, wo der Fehler lag.
Liebe Grüße
Brigitte
vielen Dank für Deine schnelle Info. Dann weiß, wo der Fehler lag.
Liebe Grüße
Brigitte
Mit lieben Grüßen
Kaktus

Kaktus

- Christa Niehusen
- Beiträge: 1906
- Registriert: 20.08.2013 22:00
- Wohnort: im schönsten Bundesland Deutschlands (SH im echten Norden)
Re: Frage zu Patentmuster
Ach Christa,
ich habe es jetzt probiert, aber mein Problem ist leider, daß ich "französisch" d.h. mit dem Faden von rechts kommend stricke und irgendwie funzt es nicht.
Hast Du noch 'ne Idee dazu? Oder jemand anders?
Danke und Grüße
Kaktus
ich habe es jetzt probiert, aber mein Problem ist leider, daß ich "französisch" d.h. mit dem Faden von rechts kommend stricke und irgendwie funzt es nicht.
Hast Du noch 'ne Idee dazu? Oder jemand anders?
Danke und Grüße
Kaktus
Mit lieben Grüßen
Kaktus

Kaktus

Re: Frage zu Patentmuster
Hallo,
ach jetzt habe ich erst gesehen, daß man in der "Rückreihe" die rechten Maschen zusammen-
stricken (mit dem Umschlag) und die linke aber w i e d e r mit Umschlag abheben soll.
Ich muß nochmal probieren. Wird schon irgendwann werden.
Liebe Grüße
Kaktus
ach jetzt habe ich erst gesehen, daß man in der "Rückreihe" die rechten Maschen zusammen-
stricken (mit dem Umschlag) und die linke aber w i e d e r mit Umschlag abheben soll.
Ich muß nochmal probieren. Wird schon irgendwann werden.
Liebe Grüße
Kaktus
Mit lieben Grüßen
Kaktus

Kaktus

- Christa Niehusen
- Beiträge: 1906
- Registriert: 20.08.2013 22:00
- Wohnort: im schönsten Bundesland Deutschlands (SH im echten Norden)
Re: Frage zu Patentmuster
hallo Kaktus (Brigitte),
da weiß ich auch nicht weiter, denn, was ist "französisch", Faden von rechts kommend? Da habe ich leider keine Ahnung von.
Genau, wie Du schreibst. In der Rückreihe wird die linke Masche auch mit Umschlag nur abgehoben.
Sonst wäre das nur ein Halbpatent.
In den Videos von "nadelspiel.com" werden beide Arten gut gezeigt. Klick Dich da mal durch.
Ich hoffe, Dir geholfen zu haben. Du schaffst das schon. Nie den Mut verlieren.
da weiß ich auch nicht weiter, denn, was ist "französisch", Faden von rechts kommend? Da habe ich leider keine Ahnung von.
Genau, wie Du schreibst. In der Rückreihe wird die linke Masche auch mit Umschlag nur abgehoben.
Sonst wäre das nur ein Halbpatent.
In den Videos von "nadelspiel.com" werden beide Arten gut gezeigt. Klick Dich da mal durch.
Ich hoffe, Dir geholfen zu haben. Du schaffst das schon. Nie den Mut verlieren.
Viele Grüße
Christa
Christa
Re: Frage zu Patentmuster
Hallo Christa,
ja vielleicht kennst Du das nicht, es gibt Strickerinnen, die den Faden (vom Knäuel) in der rechten Hand führen, ist wohl regional. Dadurch stricke ich die linken Maschen auch anders.
Leider weiß ich nicht, wie das bei Patent ist.
Vielleicht findet sich noch jemand, der es weiß, oder ich finde es noch beim rumprobieren raus.
Auf alle Fälle lieben Dank für Deine Mühe.
Viele Grüße
Kaktus
ja vielleicht kennst Du das nicht, es gibt Strickerinnen, die den Faden (vom Knäuel) in der rechten Hand führen, ist wohl regional. Dadurch stricke ich die linken Maschen auch anders.
Leider weiß ich nicht, wie das bei Patent ist.
Vielleicht findet sich noch jemand, der es weiß, oder ich finde es noch beim rumprobieren raus.
Auf alle Fälle lieben Dank für Deine Mühe.
Viele Grüße
Kaktus
Mit lieben Grüßen
Kaktus

Kaktus

-
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Re: Frage zu Patentmuster
Morgen,
wenns mit Umschlag nicht klappt, hast Du es schon mal mit tiefergestochenen Maschen probiert?
http://alpistrickbuch.blogspot.de/2011/ ... ichen.html
wenns mit Umschlag nicht klappt, hast Du es schon mal mit tiefergestochenen Maschen probiert?
http://alpistrickbuch.blogspot.de/2011/ ... ichen.html
LG Dunkelwollfee
Re: Frage zu Patentmuster
Hallo Kaktus,
ich stricke auch mit dem Faden auf der rechten Hand. Patent hatte ich nach jahrelangem Kampf auch erst kapiert, nachdem ich eine Anleitung in einem sehr alten Strickbuch gefunden hatte, als "unsere" Methode noch gängig war. Aber inzwischen stricke ich Patent nur noch mit tiefergestochenen Maschen. Das geht besser, als das nervige geleiere.
Hier ist ein Video:
http://www.garnstudio.com/lang/de/video ... mbnails=on
ich stricke auch mit dem Faden auf der rechten Hand. Patent hatte ich nach jahrelangem Kampf auch erst kapiert, nachdem ich eine Anleitung in einem sehr alten Strickbuch gefunden hatte, als "unsere" Methode noch gängig war. Aber inzwischen stricke ich Patent nur noch mit tiefergestochenen Maschen. Das geht besser, als das nervige geleiere.
Hier ist ein Video:
http://www.garnstudio.com/lang/de/video ... mbnails=on
Gruß Hotline
- JustIllusion
- Beiträge: 7530
- Registriert: 30.07.2013 16:40
- Wohnort: Lohfelden bei Kassel
Re: Frage zu Patentmuster
Danke Hotline für diesen Link...
Das ist ja mal wirklich einfach.
Das ist ja mal wirklich einfach.
Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Re: Frage zu Patentmuster
@ Hotine:
funktioniert das mit den tiefer gestochenen Maschen auch bei Vollpaten? ich stricke immer Halbpatent, auch mit Faden von rechts - mir sagte allerdings jemand, das sei die englische Art zu stricken -
funktioniert das mit den tiefer gestochenen Maschen auch bei Vollpaten? ich stricke immer Halbpatent, auch mit Faden von rechts - mir sagte allerdings jemand, das sei die englische Art zu stricken -
Re: Frage zu Patentmuster
Kornelia, das Ergebnis ist bei Vollpatent auf jeden Fall gleich.
Englische Methode - französische Methode, egal. Bei und waren die Franzosen eben die Besatzer, und deshalb bei uns "französiassche Methode". Dass die Engländer auch so stricken, habe ich auch erst später erfahren.
Englische Methode - französische Methode, egal. Bei und waren die Franzosen eben die Besatzer, und deshalb bei uns "französiassche Methode". Dass die Engländer auch so stricken, habe ich auch erst später erfahren.
Gruß Hotline
Re: Frage zu Patentmuster
Ich habe Patenmuster, egal ob Halb-oder vollpatent, immer mit der tiefergestochenen Masche gelernt.
Das mit dem Umschlag ist mir erst in meiner neu-wieder-strickzeit aufgefallen...von mir beobachtet worden. Also so vor 7-8 Jahren.
Ich emfpinde die Umschlagmethode als schwerer zu erlernen, besonders für Strickneulinge, weil sie nicht erkennen können zu welcher Masche denn nun der Umschlag hinzugehört. Und dadurch das Patentmuster nicht verstehen lernen können.
Das mit dem Umschlag ist mir erst in meiner neu-wieder-strickzeit aufgefallen...von mir beobachtet worden. Also so vor 7-8 Jahren.
Ich emfpinde die Umschlagmethode als schwerer zu erlernen, besonders für Strickneulinge, weil sie nicht erkennen können zu welcher Masche denn nun der Umschlag hinzugehört. Und dadurch das Patentmuster nicht verstehen lernen können.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Re: Frage zu Patentmuster
Basteline hat geschrieben:Ich habe Patenmuster, egal ob Halb-oder vollpatent, immer mit der tiefergestochenen Masche gelernt.
Das mit dem Umschlag ist mir erst in meiner neu-wieder-strickzeit aufgefallen...von mir beobachtet worden. Also so vor 7-8 Jahren.
Ich emfpinde die Umschlagmethode als schwerer zu erlernen, besonders für Strickneulinge, weil sie nicht erkennen können zu welcher Masche denn nun der Umschlag hinzugehört. Und dadurch das Patentmuster nicht verstehen lernen können.
Ganz genauso ist es - ich habe Kundinnen gehabt, die standen jeden Tag auf der Matte, weil sie nicht mehr wußten, was sie mit den abgehobenen und zusammenzustrickenden Maschen wann machen mußten. Als ich denen Patent/Halbpatent mit tiefergestochenen Maschen gezeigt habe, hat es bestens geflutscht. das verlernt man auch nicht.
Es wird auch gerade bei Anfängern gleichmäßiger, weil die schon mal den Umschlag lockerer lassen, oder wenn sie wieder zurück müssen, sich vertun.
Grüßle
Liane
- JustIllusion
- Beiträge: 7530
- Registriert: 30.07.2013 16:40
- Wohnort: Lohfelden bei Kassel
Re: Frage zu Patentmuster
Mir persönlich gefällt die Methode mit den tiefer gestochenen Maschen auch besser.
Zwar habe ich so noch kein Strickteil so gearbeitet, steht aber auf meiner Tapetenrolle
Allerdings muss ich bei meinen gefachten Garnen doch wieder den Umschlag machen, da gerade bei buntem und dunklem Garn schwer zu sehen ist, wo eigentlich die tiefere Masche ist. Ganz zu schweigen davon, dass auch hier alle Fäden verstrickt werden wollen
Zwar habe ich so noch kein Strickteil so gearbeitet, steht aber auf meiner Tapetenrolle

Allerdings muss ich bei meinen gefachten Garnen doch wieder den Umschlag machen, da gerade bei buntem und dunklem Garn schwer zu sehen ist, wo eigentlich die tiefere Masche ist. Ganz zu schweigen davon, dass auch hier alle Fäden verstrickt werden wollen

Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Re: Frage zu Patentmuster
Na dann werde ich das beim nächsten Patentschal mal ausprobieren mit dem tiefgestochenen Vollpatent, wegen der verwirrenden Umschläge in Hin- und Rückreihe bei Vollpatent habe ich die Teile nämlich bis jetzt immer nur im Halbpatent gestrickt, obwohl mir Vollpatent vom Aussehen eigentlich besser gefällt.
Re: Frage zu Patentmuster
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank an euch alle.
Ich glaube, es liegt wirklich an dieser "anderen" Stricktechnik, habe jetzt schon einiges
hin- und herprobiert, es sieht alles nicht richtig aus. Obwohl ich schon gemerkt habe,
welche Masche mit dem Umschalg zusammengehört.
Jetzt mache ich das so mit den tiefergestochenen Maschen. Das ist das Beste.
Euch allen ein schönes Wochenende
vielen Dank an euch alle.
Ich glaube, es liegt wirklich an dieser "anderen" Stricktechnik, habe jetzt schon einiges
hin- und herprobiert, es sieht alles nicht richtig aus. Obwohl ich schon gemerkt habe,
welche Masche mit dem Umschalg zusammengehört.
Jetzt mache ich das so mit den tiefergestochenen Maschen. Das ist das Beste.
Euch allen ein schönes Wochenende
Mit lieben Grüßen
Kaktus

Kaktus

Re: Frage zu Patentmuster
Ich mache das auch mit der tiefer gestochenen Masche.
In der Schule haben wir es als *falsches* Patentmuster gelernt. Darum hatte ich bisher auch nichts zu dem Thema gesagt, das *richtige* kann ich nicht.

In der Schule haben wir es als *falsches* Patentmuster gelernt. Darum hatte ich bisher auch nichts zu dem Thema gesagt, das *richtige* kann ich nicht.

- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Frage zu Patentmuster
Hallo Moonwitch,
"falsch" und "richtig" ist hier mal wieder so eine typische Lehrerbewertung.
So scharf ich den Faden und das Ergebnis auch beobachte:
Bei beiden Methoden kommt das gleiche raus.
Bei tiefer gestochenen Maschen könnte der Faden etwas lockerer sein, und die Maschen könnten sich nicht richtig auflösen. Das gibt sich aber bei Knuddeln des Strickstückes. Neben all den individuellen Feinheiten (fester, lockerer, etc) ist meiner Ansicht nach kein Unterschied mehr zu erkennen.
Als falsches Patent, und so auch im Buch, kenne ich nur
Maschenzahl teilbar durch 4+1 + 2 RM
Randmasche, (3re, 1li)*, 1re, Randmasche
Das ist wirklich ein anderes Muster.
Gerne auch beschrieben als
Maschenzahl teilbar durch 4+1 + 2 RM
Randmasche, (2re, 2li)*, 1re, Randmasche
Letzteres sieht aber ein bisschen anders aus.
Viele Grüße,
Gundula
"falsch" und "richtig" ist hier mal wieder so eine typische Lehrerbewertung.
So scharf ich den Faden und das Ergebnis auch beobachte:
Bei beiden Methoden kommt das gleiche raus.
Bei tiefer gestochenen Maschen könnte der Faden etwas lockerer sein, und die Maschen könnten sich nicht richtig auflösen. Das gibt sich aber bei Knuddeln des Strickstückes. Neben all den individuellen Feinheiten (fester, lockerer, etc) ist meiner Ansicht nach kein Unterschied mehr zu erkennen.
Als falsches Patent, und so auch im Buch, kenne ich nur
Maschenzahl teilbar durch 4+1 + 2 RM
Randmasche, (3re, 1li)*, 1re, Randmasche
Das ist wirklich ein anderes Muster.
Gerne auch beschrieben als
Maschenzahl teilbar durch 4+1 + 2 RM
Randmasche, (2re, 2li)*, 1re, Randmasche
Letzteres sieht aber ein bisschen anders aus.
Viele Grüße,
Gundula