bin ganz neu beim Stricken und hab die Weste jetzt schon 3x aufgezogen. Ich blick jetzt gar nicht mehr durch
Nach dem letzten Aufziehen bin ich bei Reihe 20. Lt der Anleitung soll ich jetzt zw der 21. und 22. Masche teilen und dann wieder zw der 61. und 62. Wenn ich das aber mit einem Muster bestenend aus 17 Maschen mache, muss ich ja mitten im Muster teilen. Ist das richtig?
Oder soll ich erst ab der 58. Reihe teilen? Aber dann bin ich trotzdem mitten im Muster.
Ich muss echt sagen, die Anleitung ist etwas unübersichtlich. Sogar im Wollgeschäft konnte mir keiner helfen.
Danke jetzt schon für Antworten. Bitte aber bedenken, dass ich Anfänger bin
ne, wieso jetzt schon teilen? Du teilst die Arbeit nach Reihe 58 und nicht nach Reihe 20, steht doch in der Schnittezichnung so drin.
Ab Reihe 21 sollst Du die Abnahmen arbeiten, die sich innerhalb des Musters ergeben.
PS: An die anderen Mädels, es ist diese Anleitung.
Nee, nicht teilen, ab Reihe 20 Abnahmen arbeiten.
Darum sind in der Strickschrift die grauen Felder, das sind dann keine Maschen mehr....
Du nimmst automatisch durch das Muster ab und teilst erst bei den Armausschnitten nach Reihe 58.
Es sieht zwar so aus, als ob Du teilst, aber das wurde nur so gezeichnet, damit man die Schrägung sieht, darum ist es eine unterbrochene Linie.....
Gruss,
Katja
Wolldiät 2016
Stash 01/2016:_____54.725 g
Verstrickt:__________4.170 g
Gekauft:____________2.550 g
Verkauft/Verschenkt:_ 5.000 g
Stash 11/2016:_____48.105 g Ziel bis Ende 2016: __48.725 g
Wenn ich jetzt schon dabei bin, könnte ich auch dann Hilfe für ab Reihe 58 gebrauchen
Wenn ich bei 58 angekommen bin, soll ich doch noch 4 Maschen abketten. Aber gleichzeitig aber auch dann ab Reihe 21 trennen? Geht das überhaupt? Muss ich dann zuerst abketten und dann links zurück stricken und dann teilen? Glaube ich mach es mir gerade sehr schwer.
Was ich auch nicht weiss, mit wieviel Reihen ich fertig bin, weil das Muster geht nur bis Reihe 61 und da bin ich garantiert noch nicht fertig. Übersehe ich das irgendwo?
Wie kommst Du überhaupt auf die Reihe 21 zum trennen?
Da steht, Du sollst nach Reihe 58 die Arbeit zwischen Masche 21 und 22 und Masche 61 und 62 (oder Deinen Angaben, Du hast nicht gesagt, welche Größe Du strickst) trennen.
Und außerdem folgen auf Reihe 58 noch weitere 23 Reihen, ehe Du auf den Schultern angelangt bist.
Und wenn Du beim Muster bei Reihe 62 angelangt bist, geht es mit der Musterwiederholung ab Reihe 57 weiter.
Gehe einfach erstmal nach der Strickschrift.
Die Abnahmen ergeben sich aus dem Muster....
Sag erstmal, welche Größe Du strickst, dann kann man besser weiterhelfen....
Wolldiät 2016
Stash 01/2016:_____54.725 g
Verstrickt:__________4.170 g
Gekauft:____________2.550 g
Verkauft/Verschenkt:_ 5.000 g
Stash 11/2016:_____48.105 g Ziel bis Ende 2016: __48.725 g
du strickst bis Reihe 58 in einem Stück, oben hast du dich nur verschrieben, oder?
Dunkelwollfee hat das ja auch nochmal erklärt.
Eine Arbeit teilen heißt grob gesagt, dass man nicht mehr in einem Stück strickt, sondern in mehreren einzelnen Stücken.
Wie macht man das im einzelnen?
Ich erkläre es für die kleinste Größe, die anderen gehen analog mit den entsprechenden Maschenzahlen.
Und ich nehme an, dass du wegen des Gewichts des Strickstückes ohnehin auf Rundstricknadeln arbeitest.
Man kann teilen, indem man jeden Teil auf einer eigenen (Rundstrick-)Nadel platziert, allerdings hast du vielleicht nicht 3 Nadeln in der verwendeten Stärke.
Daher erklär ich es mit Maschenmarkierern.
In Reihe 58 strickst du die ersten 21 Maschen im Muster laut Strickschrift.
(Ich bin mal wieder kompliziert. Da es eine Rückreihe ist, werden alle Maschen links gestrickt.)
Da innerhalb des Musters in den Reihen 21 bis 55 abgenommen wurde, ist der Mustersatz nur noch 10 Maschen breit, nicht mehr 17. Es sind also genau zwei Mustersätze (und die erste Randmasche).
Hier (hinter der 21. Masche) setzt du einen Maschenmarkierer. Das heißt, du nimmst einen gekauften oder gebastelten Maschenmarkierer auf die Nadel, das kann auch eine geknotete Schlaufe aus Häkelgarn, Sockenwolle oder anderem glatten, gut gezwirnten Garn sein.
Nun strickst du weiter bis insgesamt 61 Maschen gestrickt sind (der Markierer zählt nicht, ist ja keine Masche). Das sind vier Mustersätze nach dem bereits gesetzten Maschenmarkierer. Hier setzt du einen zweiten Maschenmarkierer.
Dann strickst du die Reihe zu Ende.
Jeder Maschenmarkierer trennt die Teile, er sagt sozusagen: "Was hinter mir kommt, geht dich nichts mehr an."
Nun kommt der obere Teil des rechten Vorderteiles.
Erstmal die Reihe 59, im Muster. Die ist nur 21 Maschen lang, den sie geht nur bis zum Markierer.
Dann wendest du die Arbeit. Für das Vorderteil beginnt die 60. Reihe.
Am Anfang dieser Reihe kettest du 4 Maschen ab.
Nun strickst du weiter nur über diese verbleibenden 17 Maschen, immer im Muster (Muster ab R. 57 fortlaufend wiederholen). Der zweite Mustersatz ist nicht mehr vollständig, das macht aber nichts.
In der 77. Reihe werden dann die ersten 4 Maschen abgekettet für den Halsausschnitt, in der 79. Reihe die ersten 3 Maschen abketten.
In der 81. Reihe kettest du die verbleibenden 10 Maschen ab. (Die Reihenzahlen sind hier für die grüßeren Größen anders!)
Dann ist der Halsausschnitt genau 5 Reihen hoch bzw der Armausschnitt genau 23 Reihen. (Da jede Reihe einen ganzen Zentimer hoch ist, spielt das schon eine Rolle.)
Nun kommt der Rücken, also die 40 Maschen zwischen den Markierern.
Den Markierer zwischen rechtem Vorderteil (das ja fertig ist) und Rückenteil kannst du entfernen. Die Nadel ziehst du zurecht, dass du die Maschen abstricken kannst, setzt einen neuen Faden deiner Wolle an und legst los. Für das Rückenteil ist das die 59. Reihe. Zu Beginn kettest du 4 Maschen ab. Nun strickst du im Muster weiter, fängst den ersten Mustersatz dabei mit der 5. Masche laut Strickschrift (für Reihe 59) an. Mit anderen Worten, das Lochmuster bleibt übereinander.
Bis zum Markierer stricken, wenden.
Nun beginnst du die 60. Reihe des Rückenteils. Die ersten 4 Maschen abketten, den Rest links.
Dann weiter das Muster fortlaufend wiederholen (der erste und der letzte Mustersatz sind nicht mehr vollständig) und in der 81. Reihe abketten.
Zuletzt kommt das linke Vorderteil. das sind die letzten Maschen, die noch auf der Nadel sind, den Markierer brauchst du jetzt nicht mehr.
Du ahnst, was kommt?
Nadel zurecht ziehen, Faden ansetzen, die ersten 4 Maschen abketten.
Bis zum Ende der Reihe stricken, wenden, Rückreihe stricken, und so weiter im Muster hochstricken. Der erste Mustersatz ist nicht mehr vollständig, die Lochmuster beliben übereinander.
Nun kommt der Halsausschnitt.
Beim rechten Vorderteil haben wir dazu in der 77. Reihe die ersten 4 Maschen abgekettet.
Dir ist sicher aufgefallen, dass wir immer am Anfang einer Reihe abgekettet haben. Sonst wäre der Faden nicht dort, wo wir ihn für die nächte Reihe brauchen.
Daher ketten wir beim Rückenteil erst in der Rückreihe, der 78. Reihe, die ersten vier Maschen ab, und in der 80. Reihe die ersten 3 Maschen.
In der 81. Reihe (wieder eine Hinreihe) werden die restlichen Maschen abgekettet.
Zugegeben, nun ist der Halsausschnitt im linken Vorderteil eine Reihe weniger tief (der Armausschnitt stimmt!). Bei dünner Wolle macht das nichts, bei dieser Stärke ist das ein Zentimeter.
Hättest du ihn lieber tiefer als weniger tief, kannst du in der 76. Reihe die ersten 4 Maschen abketten, in der 78. Reihe die ersten 3, und dann in der 81 Reihe den Rest.
Durch den Kragen verschwindet der Unterschied wohl und fällt nicht mehr auf.
Um die Vorderteile ganz gleich zu kriegen müsste man sich sehr verbiegen. Das ist ungefähr so, als wolltest du eine runtergefallene Stricknadel unter dem Sofa hervorholen ohne vom Sofa aufzustehen. Unter erheblichen Verrenkungen geht es zwar, der Aufwand steht aber in keinem Verhältnis zum Nutzen.
@Gundula:
Ich bin beeindruckt von der liebevoll aufgeschriebenen, super ausführlichen und einfach gehaltenen Beschreibung!!
Wahnsinn!!
Ich helfe gerne, wenn ich kann, aber soooo zeitintensiv und toll.....das muss Dir erst mal jemand nachmachen. Hut ab!!
Und Du machst es ja nicht nur hier...ganz toll!!!!
Liebe Grüße
Claudia
.......
und immer fein lächeln
Mir macht das Spaß.
Zu denken, da sitzt jemand, frisch infiziert mit unserem liebsten Hobby, hat sich ein schönes Teil, hier den Mantel, ausgesucht, und wünscht sich natürlich ein Erfolgserlebnis.
Und hier sitze ich, bin durch all die Probleme auch mal gepurzelt, habe viel gelesen, Strickkurse gegeben und mich geübt, wie man etwas erklären kann. (Nur kurz fassen kann ich mich nicht.)
Wenn ich dann noch etwas Zeit habe ...
Dann versuche ich es eben und hoffe, dass es verständlich ist.
Bei anderen Gelegenheiten lerne ich dann wieder von anderen, auch von Anfängern.
Ich bewundere dich auch immer wieder aufs neue.
Ich kann ja auch gut erklären, aber eher im realLeben, als hier im schriftlichen.
Denn mit halben 10Finger- und Adlersuchsystem dauern mir so ausführliche Erläuterungen wie deine echt zu lange.
Von daher: Hut ab für die ausführlichkeiten und Geduld von deiner Seite.
Und hoffentlich wissen des alle diese Neulinge es wenigstens auch zu schätzen, Was deine viele Arbeit bedeutet!!
Also ich finds auch toll, dass Du so super erklären kannst.
Da verstehe sogar ich die Anleitungen und mit denen stehe ich eigentlich immer auf Kriegsfuß.
Gerade weil Du mit 6 Fingern tippst, find ich es bewundernswert, dass Du so eine Ausdauer hast.
Ich lese Deine Ausführungen immer sehr gerne, auch wenn sie länger sind
Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen