Schnürsenkel - Schuhbändel
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Schnürsenkel - Schuhbändel
Hi
ich muss gestehen, dass ich außer einer einfachen Schnur noch nie in meinem Leben gehäkelt habe. Ich würde aber jetzt gerne anfangen und zwar hab ich mir in den Kopf gesetzt, meine Schuhe zu verschönern und will daher Schnürsenkel häkeln.
Ich hab schon ein bißchen im Internet recherchiert, allerdings hab ich immer nur "babyschuh-Schnürsenkel" gefunden.
Aber meine sollen z.B. an meine "Chucks" - Converseschuhe, daher sollten sie auf jeden Fall einen gewissen Zug aushalten.
Meine Fragen also:
- kennt jemand eine schöne Technik um ca. 5mm breite Schnürsenkel zu häkeln
- welche "Technik" empfiehlt sich bei so was?
Ich freue mich auf eure Tipps
Grüße
Iris
ich muss gestehen, dass ich außer einer einfachen Schnur noch nie in meinem Leben gehäkelt habe. Ich würde aber jetzt gerne anfangen und zwar hab ich mir in den Kopf gesetzt, meine Schuhe zu verschönern und will daher Schnürsenkel häkeln.
Ich hab schon ein bißchen im Internet recherchiert, allerdings hab ich immer nur "babyschuh-Schnürsenkel" gefunden.
Aber meine sollen z.B. an meine "Chucks" - Converseschuhe, daher sollten sie auf jeden Fall einen gewissen Zug aushalten.
Meine Fragen also:
- kennt jemand eine schöne Technik um ca. 5mm breite Schnürsenkel zu häkeln
- welche "Technik" empfiehlt sich bei so was?
Ich freue mich auf eure Tipps
Grüße
Iris
-
- Beiträge: 909
- Registriert: 22.02.2010 14:14
Re: Schnürsenkel - Schuhbändel
Hallo, ich würde die eher mit einer Strickliesel machen, die halten sicher einiges aus.
Re: Schnürsenkel - Schuhbändel
Hi
danke für die erste Antwort. Die wären in dem Fall aber rund, oder? Wäre auch ne Möglichkeit, bekomm ich die aber schön fest hin? Hab das noch von meiner Kindheit in Erinnerung, da waren das immer eher "labbrige" Schnüre
Kannst du ein Material empfehlen? Die müssen ja Wind und Wetter aushalten und auch den "Abrieb" wenn die immer wieder durch die Öse gezogen werden....
Grüße
Iris
danke für die erste Antwort. Die wären in dem Fall aber rund, oder? Wäre auch ne Möglichkeit, bekomm ich die aber schön fest hin? Hab das noch von meiner Kindheit in Erinnerung, da waren das immer eher "labbrige" Schnüre

Kannst du ein Material empfehlen? Die müssen ja Wind und Wetter aushalten und auch den "Abrieb" wenn die immer wieder durch die Öse gezogen werden....
Grüße
Iris
-
- Beiträge: 909
- Registriert: 22.02.2010 14:14
Re: Schnürsenkel - Schuhbändel
Ich persönlich würde keine Schnürsenkel häkeln, wenn dann eher bunte kaufen.
Du könntest noch doppelte Luftmaschen häkeln http://www.anleitung-handarbeit.de/haek ... uftmaschen.
Material würd ich eher zu Polyacryl oder so greifen, schätze das ist eher noch am strapazfähigsten.
Aber labbrig wird das auch, da find ich die Stricklieselschnüre noch fester.
Du könntest noch doppelte Luftmaschen häkeln http://www.anleitung-handarbeit.de/haek ... uftmaschen.
Material würd ich eher zu Polyacryl oder so greifen, schätze das ist eher noch am strapazfähigsten.
Aber labbrig wird das auch, da find ich die Stricklieselschnüre noch fester.
Re: Schnürsenkel - Schuhbändel
Hallo Iris,
wühle dich mal durch die Häkelvideos bei Drops
http://www.garnstudio.com/lang/de/video ... tegoryid=2
da gibt es so viele Möglichkeieten dass ich dir keinen einzelnen Link geben kann. Z.B. Bindeband, gehäkelter I-Corg, Anschlag mit Stäbchen und und und ..
wühle dich mal durch die Häkelvideos bei Drops
http://www.garnstudio.com/lang/de/video ... tegoryid=2
da gibt es so viele Möglichkeieten dass ich dir keinen einzelnen Link geben kann. Z.B. Bindeband, gehäkelter I-Corg, Anschlag mit Stäbchen und und und ..
Gruß Hotline
Re: Schnürsenkel - Schuhbändel
Hallo Iris,
eine weitere Möglichkeit sind fingergehäkelte Kordeln. Die lassen sich recht fest arbeiten und dehnen sich nicht so leicht in der Länge. Man kann sie auch zweifarbig arbeiten. Hier ein schönes Video dazu http://www.youtube.com/watch?v=z5c_os-34as
Wenns was exotisches sein soll, hätte ich noch das hier etwa ab Minute 5:30 http://www.youtube.com/watch?v=I1AX9ppGhPY . Das ergibt ein flacheres Band. Obige Kordeln werden rund.
UFOQueen
eine weitere Möglichkeit sind fingergehäkelte Kordeln. Die lassen sich recht fest arbeiten und dehnen sich nicht so leicht in der Länge. Man kann sie auch zweifarbig arbeiten. Hier ein schönes Video dazu http://www.youtube.com/watch?v=z5c_os-34as
Wenns was exotisches sein soll, hätte ich noch das hier etwa ab Minute 5:30 http://www.youtube.com/watch?v=I1AX9ppGhPY . Das ergibt ein flacheres Band. Obige Kordeln werden rund.
UFOQueen
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Schnürsenkel - Schuhbändel
Hallo Iris,
ein flaches recht festes Band mit Häkeln erhältst du auch, wenn du nur in Kettmaschen arbeitest.
Wenn du mich fragst, würde ich empfehlen, mit Häkelgarn zu arbeiten. Baumwolle hat kaum Eigenelastizität und ist meist glatt und widerstandfähig. Häkelgarn ist fein und daher wird das Band flacher. Es macht allerdings Arbeit.
Ich würde eine Maschenprobe empfehlen, denn so ein Kettmaschenband wird etwas fester als die Luftmaschenkette vom Start, und die Senkellänge beeinflusst den Tragekomfort.
Für die Maschenprobe würde ich eine Luftmaschenkette von 12cm Länge machen, dann eine Luftmasche zusätzlich.
In das hintere Maschenglied der zweiten Luftmasche von der Nadel aus einstechen, Faden holen, durchziehen, anschließend denselben Faden durch die auf der Nadel befindliche Schlinge ziehen. Viele können das in einer Bewegung, ich schaffe das nicht und brauche zwei Bewegungen.
Du arbeitest also eine Kettmasche in das hintere Maschenglied der Luftmasche.
Dies machst du nun mit allen Luftmaschen bis zum Reihenende.
Dann die Arbeit wenden, eine Luftmasche machen.
Nun wird wiederum in jede Masche der Vorreihe ins hintere Maschenglied eine Kettmasche gearbeitet.
Dies so lange machen, bis die gewünschte Schnurbreite erreicht ist.
Faden 10cm lang anschneiden und durch die letzte Masche ziehen.
Nun würde ich die Maschenprobe sehr ziehen.
Ein Baumwollband dehnt sich mit der Zeit, gerade ein unter Zugbelastung stehendes wie ein Schnürsenkel. Das sollte man vor dem Abmessen simulieren, also ziehen, was das Zeug hält
Nun kannst du abmessen und die benötigten Maschen für deine Schnürsenkellänge bestimmen.
Es kann sein, dass das Band durchs Ziehen auch schmaler geworden ist, du kannst also auch die zu arbeitende Reihenzahl anpassen.
Je dünner das Häkelgarn ist, desto mehr Maschen und Reihen brauchst du, und desto stärker ist der Bandcharakter bei nur 5mm Bandbreite.
Arbeite dabei ruhig locker mit einer relativ dünnen Nadel, dann tust du dich leichter.
Die von UfoQueen verlinkten Makramee-gehäkelten Kordeln liebe ich auch sehr.
Sie haben eine große Biegsamkeit in alle Richungen.
Wenn ich mich recht erinnere, erhält man mit Häkelgarn Nr 10 und passenden Nadeln ein Band von etwa 5mm Breite. Als Festhäkler sollte man sehr auf lockeres Arbeiten achten. (Woher ich das weiß?
)
Die Bänder sind allerdings etwas bauchig, nicht ganz flach.
Im Bereich des Flechtens gibt s noch viele Möglichketen.
Doch du wolltest ja häkeln, nicht wahr?
Viele Grüße,
Gundula
ein flaches recht festes Band mit Häkeln erhältst du auch, wenn du nur in Kettmaschen arbeitest.
Wenn du mich fragst, würde ich empfehlen, mit Häkelgarn zu arbeiten. Baumwolle hat kaum Eigenelastizität und ist meist glatt und widerstandfähig. Häkelgarn ist fein und daher wird das Band flacher. Es macht allerdings Arbeit.
Ich würde eine Maschenprobe empfehlen, denn so ein Kettmaschenband wird etwas fester als die Luftmaschenkette vom Start, und die Senkellänge beeinflusst den Tragekomfort.
Für die Maschenprobe würde ich eine Luftmaschenkette von 12cm Länge machen, dann eine Luftmasche zusätzlich.
In das hintere Maschenglied der zweiten Luftmasche von der Nadel aus einstechen, Faden holen, durchziehen, anschließend denselben Faden durch die auf der Nadel befindliche Schlinge ziehen. Viele können das in einer Bewegung, ich schaffe das nicht und brauche zwei Bewegungen.
Du arbeitest also eine Kettmasche in das hintere Maschenglied der Luftmasche.
Dies machst du nun mit allen Luftmaschen bis zum Reihenende.
Dann die Arbeit wenden, eine Luftmasche machen.
Nun wird wiederum in jede Masche der Vorreihe ins hintere Maschenglied eine Kettmasche gearbeitet.
Dies so lange machen, bis die gewünschte Schnurbreite erreicht ist.
Faden 10cm lang anschneiden und durch die letzte Masche ziehen.
Nun würde ich die Maschenprobe sehr ziehen.
Ein Baumwollband dehnt sich mit der Zeit, gerade ein unter Zugbelastung stehendes wie ein Schnürsenkel. Das sollte man vor dem Abmessen simulieren, also ziehen, was das Zeug hält

Nun kannst du abmessen und die benötigten Maschen für deine Schnürsenkellänge bestimmen.
Es kann sein, dass das Band durchs Ziehen auch schmaler geworden ist, du kannst also auch die zu arbeitende Reihenzahl anpassen.
Je dünner das Häkelgarn ist, desto mehr Maschen und Reihen brauchst du, und desto stärker ist der Bandcharakter bei nur 5mm Bandbreite.
Arbeite dabei ruhig locker mit einer relativ dünnen Nadel, dann tust du dich leichter.
Die von UfoQueen verlinkten Makramee-gehäkelten Kordeln liebe ich auch sehr.
Sie haben eine große Biegsamkeit in alle Richungen.
Wenn ich mich recht erinnere, erhält man mit Häkelgarn Nr 10 und passenden Nadeln ein Band von etwa 5mm Breite. Als Festhäkler sollte man sehr auf lockeres Arbeiten achten. (Woher ich das weiß?

Die Bänder sind allerdings etwas bauchig, nicht ganz flach.
Im Bereich des Flechtens gibt s noch viele Möglichketen.
Doch du wolltest ja häkeln, nicht wahr?
Viele Grüße,
Gundula