Wie strickt Ihr Ärmel an???
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Wie strickt Ihr Ärmel an???
Hallo, mein erster Pullover geht langsam aber sicher in die Endphase (hoffe ich jedenfalls-Kapuze fehlt z.B. noch...)-
Vorder-und Rückenteil habe ich auch schon brav zusammengenäht, aber beim Ärmelannähen komme ich mit dem gleichen Stich nicht zurecht.
Ehe ich's versaue: Wie näht ihr denn Eure Ärmel an...ist glatt rechts gestrickt.
Elza (Ratlos, mal wieder...)
Vorder-und Rückenteil habe ich auch schon brav zusammengenäht, aber beim Ärmelannähen komme ich mit dem gleichen Stich nicht zurecht.
Ehe ich's versaue: Wie näht ihr denn Eure Ärmel an...ist glatt rechts gestrickt.
Elza (Ratlos, mal wieder...)
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Oh, Inge, ich dummes Greenhorn weiß nicht mal, wie der Stich heißt, den ich bisher verwendet habe
, könnte aber Matratzenstich sein...nur damit komm ich bei den Ärmeln nicht klar-ich steck sie ja ins Ärmelloch rein und will dann nähen, theoretisch...wie rum steck ich sie überhaupt am besten? Von rechts?Links?
Häkeln tu ich auch gerne, aber keine Ahnung mehr, wie man was zusammenhäkelt....
HELP!
Elza

Häkeln tu ich auch gerne, aber keine Ahnung mehr, wie man was zusammenhäkelt....
HELP!
Elza
-
- Beiträge: 102
- Registriert: 08.02.2007 18:12
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Also beim Matratzenstich musst Du dann "Pullover rechts, Ärmel rechts" aneinanderlegen und los gehts.
Du kannst auch stinknormal zusammennähen, wie man den Stich nennt, weiß ich jetzt nicht, aber legst die Ärmel in die Ausschnitte, machst einen Heftstich und diesem wieder zurück... iiiih, ist wahrscheinlich völlig unverständlich, was ich Dir hier erzählen will.
Zusammenhäkeln bei glatt rechts ist eine Geschmackssache... Ich würde es nicht unbedingt machen, zumal Du die Seitenteile genäht hast.
Du kannst auch stinknormal zusammennähen, wie man den Stich nennt, weiß ich jetzt nicht, aber legst die Ärmel in die Ausschnitte, machst einen Heftstich und diesem wieder zurück... iiiih, ist wahrscheinlich völlig unverständlich, was ich Dir hier erzählen will.
Zusammenhäkeln bei glatt rechts ist eine Geschmackssache... Ich würde es nicht unbedingt machen, zumal Du die Seitenteile genäht hast.
Liebe Grüße
Inge
Inge
- Kaffeebohne
- Beiträge: 1368
- Registriert: 22.08.2006 16:29
- Wohnort: Nicht weit weg vom Bodensee
- Kontaktdaten:
Ich setze die Ärmel nicht ein ...
Zuerst nähe ich Vorder- und Rückenteil an der Schulter zusammen, dann nähe ich die Ärmel in die Armauschnitte von Vorder- und Rückenteil ein und zum Schluß schließe ich dann die Seitennähte und die Ärmelnähte.
Geht dann schön in einem Stück: vom Ärmelbündchen zur Achsel und dann an der Pulliseite entlang bis zum Bund
Für alles verwende ich den Matratzenstich und nehme Sternzwirn doppelt.
Zuerst nähe ich Vorder- und Rückenteil an der Schulter zusammen, dann nähe ich die Ärmel in die Armauschnitte von Vorder- und Rückenteil ein und zum Schluß schließe ich dann die Seitennähte und die Ärmelnähte.
Geht dann schön in einem Stück: vom Ärmelbündchen zur Achsel und dann an der Pulliseite entlang bis zum Bund

Für alles verwende ich den Matratzenstich und nehme Sternzwirn doppelt.
So mache ich es auch immer, entweder mit dem gleichen Garn, mit dem ich gestrickt habe, oder auch mit dopp. Sternzwirn.Kaffeebohne hat geschrieben:Ich setze die Ärmel nicht ein ...
Zuerst nähe ich Vorder- und Rückenteil an der Schulter zusammen, dann nähe ich die Ärmel in die Armauschnitte von Vorder- und Rückenteil ein und zum Schluß schließe ich dann die Seitennähte und die Ärmelnähte.
Geht dann schön in einem Stück: vom Ärmelbündchen zur Achsel und dann an der Pulliseite entlang bis zum Bund
Für alles verwende ich den Matratzenstich und nehme Sternzwirn doppelt.
Katjuscha
Hallo Elza!
Ich mache es immer so, dass ich Vorder- und Rückenteil sowohl an den Seiten als auch an den Schulter zusammennähe und auf links (also "innen nach aussen") drehe. Dann werden die Längsnähte der Ärmel geschlossen und diese ebenfalls auf Links gedreht. Dann habe ich solche Maschenmarkierer zuhause, mit denen befestige ich den Ärmel in Abständen von einigen cm, damit er nicht verrutschen kann. Dann halte ich mit der linken Hand die Naht vom Pullover und die vom Ärmel zusammen und nähe zusammen. Das ganze übrigens in dem "ganz normalen" Nähstich, den ich schon in der Schule gelernt habe, ich meine mich zu erinnern, dass man den Rückstich oder Steppstich nennt.
Liebe Grüße
Mimi
Ich mache es immer so, dass ich Vorder- und Rückenteil sowohl an den Seiten als auch an den Schulter zusammennähe und auf links (also "innen nach aussen") drehe. Dann werden die Längsnähte der Ärmel geschlossen und diese ebenfalls auf Links gedreht. Dann habe ich solche Maschenmarkierer zuhause, mit denen befestige ich den Ärmel in Abständen von einigen cm, damit er nicht verrutschen kann. Dann halte ich mit der linken Hand die Naht vom Pullover und die vom Ärmel zusammen und nähe zusammen. Das ganze übrigens in dem "ganz normalen" Nähstich, den ich schon in der Schule gelernt habe, ich meine mich zu erinnern, dass man den Rückstich oder Steppstich nennt.
Liebe Grüße
Mimi
Hallo Elza,
meinen letzten Pullover (ja,ja, Bilder demnächst) hab ich mit Steppstich auf links zusammengenäht.
Allerdings hatte ich das gute Stück vorher geheftet, zwecks Anprobe, da mir die Ärmel zu kurz erschienen, paßt aber alles super. Die Teile zusammengenäht hab ich von links, die Ärmel auch. Ärmel und Körper leg ich dann so zusammen, das der Ärmel "im" Körper liegt, ich finde das näht sich besser. Zeigen wäre halt einfacher.
Du siehst, soviele Strickerinnen - soviele Möglichkeiten.
@Mimi: Du erinnerst dich richtig - Steppstich.
meinen letzten Pullover (ja,ja, Bilder demnächst) hab ich mit Steppstich auf links zusammengenäht.
Allerdings hatte ich das gute Stück vorher geheftet, zwecks Anprobe, da mir die Ärmel zu kurz erschienen, paßt aber alles super. Die Teile zusammengenäht hab ich von links, die Ärmel auch. Ärmel und Körper leg ich dann so zusammen, das der Ärmel "im" Körper liegt, ich finde das näht sich besser. Zeigen wäre halt einfacher.
Du siehst, soviele Strickerinnen - soviele Möglichkeiten.
@Mimi: Du erinnerst dich richtig - Steppstich.
Liebe Grüsse Simone
Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren.
Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren.

- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Hat geklappt!
Die Ärmel sind drin, auch wenn das garantiert kein "offizieller Stich" war, nicht mal Steppstich...inzw. hab' ich da eine Zeichnung von gefunden, ging irgendwie anders...
Da ich brav nach Anleitung die anderen Teile schon zusammengenäht hatte und auch den Rollkragen (der eigentlich eine Kapuze werden sollte, aber das ist ein anderer Film
)lieber schon angestrickt habe ohne auch noch die Ärmel schon dranzuhaben und ständig mit rundhiefen zu müssen beim Stricken, hab ich sie zum Schluss von links reingenäht und es ist zwar nicht so profihaft geworden, aber tragbar...das reicht mir jetzt.
Beim nächsten Mal würde ich dann gerne ausprobieren, die Ärmel zuerst mit dem schönen Matratzenstich anzunähen und dann erst Vorder-und Rückenteil zusammen, denn der Matratzenstich ist mir ( -jetzt bei Vorder-u.Rückenteil ausprobiert-) überraschend gut gelungen, obwohl meine Randmaschen immer etwas lockerer und nicht ganz gleichmäßig werden.
Was mich wundert ist, dass Einige Zwirn zum Zusammennähen benutzen...das würde bestimmt bei mir zu fest und wie "eingeschnürt"...was könnte man denn sonst noch nehmen??? Mein Garn war ja sehr dick und das war schon nicht so ideal, damit zusammen zu nähen, aber ich hatte eh nix anderes..und wollte schließlich und endlich auch fertig werden!
Vielen Dank für Eure Hilfe, Elza
Da ich brav nach Anleitung die anderen Teile schon zusammengenäht hatte und auch den Rollkragen (der eigentlich eine Kapuze werden sollte, aber das ist ein anderer Film

Beim nächsten Mal würde ich dann gerne ausprobieren, die Ärmel zuerst mit dem schönen Matratzenstich anzunähen und dann erst Vorder-und Rückenteil zusammen, denn der Matratzenstich ist mir ( -jetzt bei Vorder-u.Rückenteil ausprobiert-) überraschend gut gelungen, obwohl meine Randmaschen immer etwas lockerer und nicht ganz gleichmäßig werden.
Was mich wundert ist, dass Einige Zwirn zum Zusammennähen benutzen...das würde bestimmt bei mir zu fest und wie "eingeschnürt"...was könnte man denn sonst noch nehmen??? Mein Garn war ja sehr dick und das war schon nicht so ideal, damit zusammen zu nähen, aber ich hatte eh nix anderes..und wollte schließlich und endlich auch fertig werden!
Vielen Dank für Eure Hilfe, Elza
Hallo Elza,
ich hatte mich auch gewundert, dass man Sternzwirn nehmen kann. Da hätte ich Bedenken, dass es nicht so elastisch ist, aber das ist vielleicht auch Übrungssache beim Nähen. Ich nähe, wenn es irgend geht, mit dem Originalgarn zusammen. Wenn es nicht gut geht, versuche ich das Garn zu teilen.
Für Wolle wurde mir neulich in einem Kurzwarengeschäft Stopfgarn zum Zusammennähen empfohlen. Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, es soll aber gut funktionieren.
ich hatte mich auch gewundert, dass man Sternzwirn nehmen kann. Da hätte ich Bedenken, dass es nicht so elastisch ist, aber das ist vielleicht auch Übrungssache beim Nähen. Ich nähe, wenn es irgend geht, mit dem Originalgarn zusammen. Wenn es nicht gut geht, versuche ich das Garn zu teilen.
Für Wolle wurde mir neulich in einem Kurzwarengeschäft Stopfgarn zum Zusammennähen empfohlen. Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, es soll aber gut funktionieren.
Gruß Hotline
hallo elza,
hast du schon mal versucht die ärmel gleich anzustricken?
das geht viel einfacher.
je nach muster in runden oder offen.
also zuerst nähte schliessen, dann rund ums ärmelloch maschen aufnehmen.
bei mustern die nicht in runden gehen : unter dem arm anfangen maschen aufzunehmen, so dass die naht unten kommt, und hin und her stricken. am anfang braucht man dazu auch 3 nadeln.
einfach anstatt zuzunehmen - abnehmen- das heisst die ganze ärmelanleitung umrechnen.
tönt furchtbar kompliziert,ist aber ganz einfach.
ein beispiel:
anschlag 20 maschen, zunehmen 7 X 2 = 14 maschen= schulterhöhe 34 maschen.
umrechnen: rund ums armloch 34 M aufnehmen= 17 M rücken, 17M vorderteil
--abnehmen = 7x2M = 14 M
rest bündchen 20M
gut strick!
atina
hast du schon mal versucht die ärmel gleich anzustricken?
das geht viel einfacher.
je nach muster in runden oder offen.
also zuerst nähte schliessen, dann rund ums ärmelloch maschen aufnehmen.
bei mustern die nicht in runden gehen : unter dem arm anfangen maschen aufzunehmen, so dass die naht unten kommt, und hin und her stricken. am anfang braucht man dazu auch 3 nadeln.
einfach anstatt zuzunehmen - abnehmen- das heisst die ganze ärmelanleitung umrechnen.
tönt furchtbar kompliziert,ist aber ganz einfach.
ein beispiel:
anschlag 20 maschen, zunehmen 7 X 2 = 14 maschen= schulterhöhe 34 maschen.
umrechnen: rund ums armloch 34 M aufnehmen= 17 M rücken, 17M vorderteil
--abnehmen = 7x2M = 14 M
rest bündchen 20M
gut strick!
atina
- blacksheepba
- Beiträge: 426
- Registriert: 21.08.2006 23:56
- Wohnort: Bamberg
Hallo Elza,
ich nehme im Normalfall die Originalwolle oder notfalls passendes Stopfgarn.
Ansonsten mache ich es wie Katjuscha und Kaffeebohne, erst die Ärmel annähen und dann die Seiten- und Ärmelnähte am Stück schließen. Ich häkel eigentlich am liebsten die Teile zusammen, aber immer schaut das auch nicht gut aus, dann halt Matratzenstich - Steppstich passiert mir fast nie
LG Anne
ich nehme im Normalfall die Originalwolle oder notfalls passendes Stopfgarn.
Ansonsten mache ich es wie Katjuscha und Kaffeebohne, erst die Ärmel annähen und dann die Seiten- und Ärmelnähte am Stück schließen. Ich häkel eigentlich am liebsten die Teile zusammen, aber immer schaut das auch nicht gut aus, dann halt Matratzenstich - Steppstich passiert mir fast nie

LG Anne
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Ist zwar nicht soooo gut gelungen, aber
...kommt schon noch.
Meine Männer hatten doch die Digi mit in Skiurlaub, deshalb konnte ich noch kein Photo machen...und dann muss ich noch'mal nachlesen, wie man die Bilder hier und in mein Album überhaupt reinkriegt (ist schon länger her, dass ich das gemacht hab
), aber ich versuch's, versprochen!!
Elza
Meine Männer hatten doch die Digi mit in Skiurlaub, deshalb konnte ich noch kein Photo machen...und dann muss ich noch'mal nachlesen, wie man die Bilder hier und in mein Album überhaupt reinkriegt (ist schon länger her, dass ich das gemacht hab

Elza
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)