Hallo Desaris,
ich habe vor vielen Jahren mal für eine Boutique gestrickt und musste die Pulloverteile vor dem Zusammennähen auf die richtigen Maße spannen. Also anfeuchten und laut Schnittmaßen aufpinnen und so trocknen lassen. Gezogen wird dabei an dem Stück nicht. Es gleicht höchstens mal einen halben Zentimeter aus oder stellt sicher, dass die Ränder glatt und etwas flacher sind.
Mit einer ausreichend großen Maschenprobe vorher und guter Rechenarbeit macht das aber (außer bei Lochmustern) keinen Unterschied, fand ich. Auch das Zusammennähen finde ich nicht unbedingt einfacher, nur weil die Ränder ein bisschen weniger rollen.
Ich habe das also später nie wieder gemacht, weil ich fand, es lohnt sich nicht.
Gewaschen habe ich die Teile dann nach dem Zusammennähen, falls
- die Wolle schmutzig geworden war
- das Material sich vermutlich oder sicherlich mit dem Waschen verändern wird
- ich der Farbe nicht traue
- ich befürchte, dass Zusatzstoffe in der Wolle sind
- es vom Empfänger gewünscht wurde
Also unter normalen Umständen nicht.
Nach dem Waschen nur in Form zupfen und liegend trocknen.
Auch Lochmuster spanne ich nicht immer. Manche haben ungespannt ein hübsches plastisches Gepräge.
In der Regel aber sollte, wie oben schon erwähnt, Lochmuster gespannt werden.
Aber das war glaube ich nicht deine Frage.
Viele Grüße,
und viel Erfolg!
Gundula