Frage zu beidseitiger Abnahme ...

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Benutzeravatar
Söckchen
Beiträge: 1568
Registriert: 05.11.2006 14:06
Wohnort: Sinsheim

Frage zu beidseitiger Abnahme ...

Beitrag von Söckchen »

Hallo ihr Lieben,
ich hab da mal eine Frage :
Wenn es heißt, ich soll beidseitig 3M. abnehmen,
dann mach ich das am Anfang der Reihe - das kapier ich ja auch noch :wink:
Aber am Ende der Reihe, was mach ich da :?:
Da muß ich das Teil doch erst umdrehen, um dann die Maschen abketten zu können.
Oder täusch ich mich :?:

Freu mich schon auf Eure Antworten,
und bedanke mich im Voraus :D

Liebe Grüße,
Anna
Benutzeravatar
mamimac
Beiträge: 4251
Registriert: 23.09.2006 11:21
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von mamimac »

Hallo,

genauso ist das, Strickstück umdrehen und dann abnehmen. Anders geht das nicht.
blumige Grüße
Bild


mamimac
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück und Erfolg am Ende!
http://www.tinasstrickkiste.blogspot.com
Benutzeravatar
Hotti
Beiträge: 6295
Registriert: 25.08.2005 13:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hotti »

Du hast das schon richtig verstanden und bekommst jetzt von uns die Bestätigung.

Gruß Hotti
Gruß Hotti
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

..aber, und gerade beim Strickrechner heißt es manchmal,"in jeder Reihe" abnehmen, was dann?? Bild

Brigitte
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

wenn es mehr als 2 M sind, geht das nicht 8) und hier hat eine von den Strickrechner-Besitzerinnen neulich geschrieben, dass er es zwar schreibt, es wohl aber nicht so meint :?: :!: :?:
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
lsliane
Beiträge: 596
Registriert: 30.08.2005 15:56
Wohnort: KA

Beitrag von lsliane »

Hallole,

man kann schon mehrere Maschen gleichzeitig am Anfang und am Ende der Reihe abnehmen - durch Überziehen von ungestrickten Maschen geht das - aber es ist wirklich einfacher für nicht so firme Strickerinnen, jeweils am Anfang der Hin-R bzw. am Anfang der Rück-R die M abzuketten.

Aber hier könnt Ihr es nachlesen, gleich am Anfang - ich mach es eigentlich immer so

http://www.ls-liane-stitch.de/Stricktipps.html

Grüßle
Liane
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Hallo Isliane,
stimmt schon, aber solche Abnahme sind dann auch wirklich so beschrieben. "Normale" Abnahmen kenne ich nur am Anfang bzw. max. 3 M-zusammengestrickt.
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
lsliane
Beiträge: 596
Registriert: 30.08.2005 15:56
Wohnort: KA

Beitrag von lsliane »

Hallo Inge,

nöö, das wird nicht extra beschrieben - es heißt eigentlich immer nur "beidseitig" soundsoviele Maschen abnehmen - und da macht es halt jede, wie sie es für richtig hält :wink: , was vollkommen ok ist

Nur, wenn gesagt wird: es geht nicht - dann sag ich, daß es doch geht :) --- aber viele machen es nicht so (was auch ok ist )

Ich bin durch einige Bundesländer gezogen - was es da für Unterschiede bei den Stricktechniken von ein und derselben Sache gibt, man glaubt es fast nicht --- und die versch. Begriffe für ein und dasselbe ... manchmal staune ich sogar noch nach so vielen Jahren und bei manchen Seminaren müsen wir uns erstmal auf eine "Stricksprache" einigen, damit wir auch alle dasselbe machen :lol:

Grüßle und weiterhin frohes "Nadeln"
Liane
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Liane,

ich habe Deine Beschreibung gelesen, aber wenn ich so drüber nachdenke, habe den Versatz um eine Reihe auch da noch drin, nur eben nicht nach oben sondern nach unten. In der Hinreihe am Anfang stricke ich die Maschen und kette sie ab. Um in derselben Reihe die Abnahmen zu machen, müsste ich auch die Maschen am Ende stricken und sie dann abketten. Kann ich machen, aber dann habe ich das Fadenende außen, was einigermaßen unpraktisch ist. Wenn ich also den Faden nicht neu ansetzen will, bleibt nur nicht stricken und abketten, wie in Deiner Beschreibung oder stricken und in der Rückreihe dann stricken und abketten. Da finde ich die altbewährte Methode dann wirklich bequemer.

Die unterschiedlichen Stricktechniken finde ich immer interessant. Da könnte man bestimmt ein Buch mit füllen... ;)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
mamimac
Beiträge: 4251
Registriert: 23.09.2006 11:21
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von mamimac »

Stimmt schon, gehen tut das schon, aber ich finde es einfach umständlicher. Und wenn ich stricke, kann ich das ja auch in der Rückreihe machen, warum umständlich wenns einfach auch geht. :wink:
blumige Grüße
Bild


mamimac
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück und Erfolg am Ende!
http://www.tinasstrickkiste.blogspot.com
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

@irishdancer: nein, das wird anders gemacht - Du sollst am Ende 4 M abnehmen, die Reihe wird bis zu diesen 4 M gestrickt, die letzten 4 M werden abgehoben, Arbeit drehen, die 4 M Stück für Stück drüberziehen (wie abketten, nur nicht vorher stricken), dann ist man wieder am Faden und strickt weiter.
Das ist nicht nur umständlich, sondern ich kenne dies auch nur von ganz besonderen Anleitungen, mit speziellem Hinweis.
Bei heutigen Anleitungen habe ich so etwas bisher noch nicht gesehen, aber Isliane weiß da sicher mehr... :wink:
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12199
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Hotline »

Hallo zusammen,
ist ja interessant, die Sache mit dem überziehen.

Beim Strickrechner gibt es da manchmal das Problem. dass man in einer Reihe beidseitig z.B. 5 Maschen abketten soll, und in der allernächsten Reihe schon wieder beidseitig 2. Ich habe mich bisjetzt nicht getraut, weil ich dachte, das wird zu fest. Oder denke ich wieder mal zu viel um die Ecke?
Gruß Hotline
Benutzeravatar
lsliane
Beiträge: 596
Registriert: 30.08.2005 15:56
Wohnort: KA

Beitrag von lsliane »

Hallole,

fest wird es eigentlich nur, wenn man von Haus aus sehr fest strickt - 5-6 M finde ich aber auch das Maximum..

Und was den Versatz anbetrifft - der fällt bei einem normalen Garn überhaupt nicht ins Gewicht - mache ich das mit 15er Nadel, evtl. schon - da ich aber mit solchen Besenstielen nicht stricke, kann ich es schon so machen.

Und da es das mit dem Abnehmen in jeder Reihe ab und an mal gibt, ist es die Methode, um auch wirklich hin und zurück abketten zu können.

Aber wie ich schon schrieb, das muß jede selbst entscheiden - für mich ist es nicht umständlich, ist einfach Routine . :wink:


Grüßle
Liane
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

yellow1908 hat geschrieben:@irishdancer: nein, das wird anders gemacht - Du sollst am Ende 4 M abnehmen, die Reihe wird bis zu diesen 4 M gestrickt, die letzten 4 M werden abgehoben, Arbeit drehen, die 4 M Stück für Stück drüberziehen (wie abketten, nur nicht vorher stricken), dann ist man wieder am Faden und strickt weiter.
Ja, genau, das ist Lianes Beschreibung, hab ich ja geschrieben. Damit habe ich aber m. E. die Abnahmen auch nicht in der gleichen Reihe, sondern den Versatz nach unten statt nach oben...
Zuletzt geändert von irishdancer am 31.01.2007 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
lsliane
Beiträge: 596
Registriert: 30.08.2005 15:56
Wohnort: KA

Beitrag von lsliane »

Hallo Marion,

aber den "Versatz" hast Du in der Optik nicht - zumal man ja die letzte ungestrickte M über die vorletzte zieht - da wird es "schräg" - also ein sauberer Übergang.

Mich stören da eher die "Treppen", die durch das Stricken bis zuletzt und dann das Abketten entstehen.
Das ist zumeist sehr unschön bei Halsausschnitten, da dann saubere Maschen aufzufassen ist nicht immer einfach.

In irgendeinem Thread war ja auch davon die Rede, daß man das mit nem doppelten Bündchen kaschieren kann.
Das kann ich somit aber umgehen :wink:

Aber nochmal : meine Anleitungen sowie Anmerkungen sind nicht die Bibel :lol: ich find es einfach nur informativ, wenn viele verschiedene Stricktechniken so "unters Volk" gemischt werden.
Das ist nun mal unser "virtuelles Handarbeitskränzchen", wo wir uns austauschen können :P

Grüßle
Liane
Benutzeravatar
Söckchen
Beiträge: 1568
Registriert: 05.11.2006 14:06
Wohnort: Sinsheim

Beitrag von Söckchen »

Hallo Mädels,
also erst mal vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe :!: :!: :!:

Eure Beiträge sind, für mich als Anfäger recht interessant.
Ich habe mich fürs erste für die mich einfachere Variante entschieden, und so gestrickt, wie ich mir das ja selbst schon dachte, und wie Ihr es mir bestädigt habt.
Muß aber sagen, das Liane mich neugierig gemacht hat, und ich ihren Vorschlag bestimmt mal ausprobieren werde.
Evtl. beim nächsten Pulli - was aber noch dauert :wink:

Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Tag
und grüße Euch herzlich,
Anna
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Liane,

wenn ich diese Methode in jeder Reihe konsequent durchziehe, sollte der Treppcheneffekt gemindert sein. Dahingehend würde sich bei der Strickjacke, die ich hoffentlich demnächst anfangen kann, ein Versuch lohen.

Die "Bibel" fürs Stricken gibt es nicht. Es gibt auch keine "falschen" Methoden, sondern nur verschiedene. Man muss halt über den Tellerrand schauen und ausprobieren, was einem am besten liegt und/oder den gewünschten Effekt bringt.

Ich bin immer offen für Neues, sonst hätte ich den Link ja nicht angeklickt. ;)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

irishdancer hat geschrieben:
yellow1908 hat geschrieben:@irishdancer: nein, das wird anders gemacht - Du sollst am Ende 4 M abnehmen, die Reihe wird bis zu diesen 4 M gestrickt, die letzten 4 M werden abgehoben, Arbeit drehen, die 4 M Stück für Stück drüberziehen (wie abketten, nur nicht vorher stricken), dann ist man wieder am Faden und strickt weiter.
Ja, genau, das ist Lianes Beschreibung, hab ich ja geschrieben. Damit habe ich aber m. E. nicht die Abnahmen auch in der gleichen Reihe, sondern den Versatz nach unten statt nach oben...
Ja sorry, Du hast Recht, ich hatte das nur falsch verstanden...
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

yellow1908 hat geschrieben:Ja sorry, Du hast Recht, ich hatte das nur falsch verstanden...
Kein Grund zum Entschuldigen. Wenn was falsch verstanden wird, kann es ja auch an der Beschreibung liegen... ;)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

irishdancer hat geschrieben:
yellow1908 hat geschrieben:Ja sorry, Du hast Recht, ich hatte das nur falsch verstanden...
Kein Grund zum Entschuldigen. Wenn was falsch verstanden wird, kann es ja auch an der Beschreibung liegen... ;)
...schon in Ordnung 8) Besser so, als dass Du mit mir schmollst, was ich für'n Mist antworte :lol:
Liebe Grüße
Inge
Antworten