Hallole,
lockerer - ich würde eher sagen "weicher" - wird Patent schon als normales re-li Gestrick oder mit Zöpfen - deshalb würde ich auch auf keinen Fall "extra" locker stricken.
Halbpatent längt nicht so viel - Vollpatent eher ---- aber man kann jetzt nicht sagen, 5 cm auf die Länge von 65cm oder so...
Das ist jetzt der Nachteil vom i-net

- ich würd Dir gerne mal meine beiden Jacken rüber reichen -- die sind ganz weich - R. Schurwolle - ich heb sie und und schlag sie mal so rauf und runter - aber die verändern die Form einfach nicht d.h. auch in der Breite werden sie dann nicht automatisch schmaler, weil sie aushängen.
Es liegt wirklich daran, daß man die richtige Nadelstärke verwendet.
Die Maschenprobe sollte auf keinen Fall in irgendeine Richtung gezogen werden - glatt streichen und dann messen. Evtl. noch naß machen und dann nochmal messen. Ich denke, dann sieht man am ehesten, ob es zu locker wird. Es hat ja nun nicht jeder so viel Strickroutine wie ich, das weiß ich auch -- aber vielleicht sind dann so ein paar Tipps hilfreich, daß man nicht zu viel ribbeln muß.
Zeigen und anfassen können wär natürlich idealer.
z.B. mal meine M.Probe n
LL125m/50g
M-Probe glatt re 23 (22) M/32 R = 10 cm -- Ndl. 3,5 (4,0)
M-Probe Halbpat. 21M /24 Patent-R = 10 cm -- auch Ndl. 3,5
M-Probe bei Vollpatent (2farb. Patent) 19 M /24 Patent-R = 10cm -- Ndl. 3,5
da kannst Du sehen - die Reihenhöhe hat sich auch bei dem 2farb. Patent nicht geändert - nur die Maschen fallen eher in die Breite.
Trotzdem müßt Ihr Eure eigene M.Probe machen - jetzt das gleiche Garn nehmen und meine zugrunde legen wär sicher nicht in allen Fällen problemlos

- dafür stricken wir alle zu unterschiedlich.
Und die Länge könnt Ihr ja dann immer noch nach der Hälfte, wenn sie gestrickt ist, gut ausmessen - hier geht es ja erstmal um die Maschenanzahl.
Viele Grüße
Liane