sehr viele gestrickt haben. Gleichzeitig hat die Dame von diesem Blog hier (http://littlecottonrabbits.typepad.co.uk/) immer ein langfristiges Projekt
am laufen, wo sie jeden Tag nur ein ganz kleines bißchen weiter arbeitet. Das hat mir irgendwie gefallen, weil auch ich nicht so viel Zeit zum Stricken habe.
Hab lang rumüberlegt ein geeignetes Garn ausgesucht und im Januar dann angefangen. Mittlerweile ist das Tuch bereits 150 x 80 cm groß geworden -
am Ende soll es mal quadratisch werden (ich wollte ein Tuch, dass man dann falten kann und als doppeltes Dreieck um den Hals schlingen kann). Bei den vielen Maschen
brauch ich (gehör nicht zu den schnellsten Strickern xD) ungefähr ne viertel Stunde pro Reihe - gerade recht um abends mal für kurze Zeit zu entspannen. Auch wenn
mich manchmal der Ehrgeiz packt, und ich etwas länger stricke (Wer kennt den Gedanken nicht: Komm schon, eine Reihe geht noch!

Tagen gar keine Zeit.
Naja wie dem auch sei -hier mal ein Zwischenstandfoto.

Mittlerweile überlege ich daraus statt einem Tuch eine luftige Sommerdecke für kühlere Abende zu machen. Wolle genüg hätte ich da (bisher 1,2 Kilometer verbrauch. Hab
gut nochmal so viel da von beiden Garnen). Ich bin mir jetzt nur unschlüssig wie den Abschluss mache. Ursprünglich hatte ich an Fransen rund herum gedacht oder die
Quasten des ursprünglichen Landlust-Tuchs
Oder ich mach es zur Decke und Häkel einen Abschluss? Oder ich mach was mit größeren (Holz)-Perlen in schwarz?
hat jemand irgendwelche Ideen?

(PS: Falls sich wer wundert, was die Dose dort soll. Ich wickel meine Wolle immer zu einfachen runden Knäulen und tu sie dann in diese Dose, damit das Knäul nicht davonläuft

Wickelmaschine hab ich leider keine und so funktioniert es auch super! )