Heute kam endlich meine Rohwolle zum Färben. Ich habe je 2 Stränge Merino 400, Merino Silk 400 und Merino Silk 700 bei supergarne.com bestellt. Und ich konnte es natürlich nicht verhindern, heute schon den Farblöffel zu schwingen.

Ich kann Euch leider noch kein Foto zeigen, aber ich kann Euch gerne schonmal beschreiben, wie ich das gemacht habe, denn es war sehr lustig.
Zuallererst wollte ich es natürlich mal wieder ganz anders machen, als alle anderen *lach* Also habe ich zur allgemeinen Belustigung der ganzen Straße den 400m Strang Merino in der gesamten Einfahrt um zwei TrippTrapps rum gewickelt. Allerdings standen die Stühle fast 15m voneinander entfernt. Und zu allem Übel hatte ich auf gut 50-70m so richtig schönen Kuddelmuddel drin. Alleine dafür habe ich fast eine Stunde gebraucht, um den ganzen Kuddelmuddel wieder aufzuknoten. Und mir kam auch häufiger der Gedanke an die Schere. Glücklicherweise wußte ich nicht, wo die ist, also hab ich brav weiter geknotet, äääh, entknotet.

Als ich das dann endlich fertig hatte, hab ich vollkommen naiv einfach nur alles am Strang zusammengelegt und bin reingegangen. Da hab ich dann gedacht, ich hänge das eine Ende über die Türklinke und gehe dann einfach mal meinen langen Flur entlang. Im Prinzip eine gute Idee, wenn da nicht wieder Kuddelmuddel entstanden wäre. Als ich das dann wieder nach gut 30 Minuten entwirrt hatte, habe ich erstmal alle 75-100cm den Strang mit irgendeiner Restwolle zusammengeknotet. Also den Faden drumgeknotet. Ihr wisst schon, was ich meine.

Dann hab ich wieder alles vorsichtig zusammengelegt und in einen Eimer mit lauwarmem Wasser gelegt. Nach einer Stunde Ablenkungsprogramm hab ich dann alles vorsichtig ausgedrückt und in die Küche getragen. Da hab ich dann erstmal das Backblech mit Alufolie verkleidet und verzweifelt nach 5 Bechern gesucht, die ein Fassungsvermögen von 250ml haben.

Ich habe die Färbeblättchen zum Färben benommen und da steht halt drauf, man solle 250ml kochendes Wasser, 2 EL Essig und ein Farbblättchen in eine Schüssel geben. Da ich keine so großen Schüsseln gefunden habe, habe ich einfach kleinere Schüsseln, nur 200ml Wasser und trotzdem fast 2EL Essig und 3 Farbblättchen genommen. Dann wieder zurück zur Wolle. Den Kuddelmuddel wieder auseinander klamüsert und den Strang doppelt gelegt. Damit dann 5 Häufchen auf das Blech gelegt. Dann hab ich mir überlegt, in welcher Reihenfolge ich die Farbe auftragen wollte und bin ganz schnell zu dem Schluß gekommen, daß ich mit der hellsten anfange. Also habe ich das erste Häufchen mit gelb getränkt. Schön brav Löffel für Löffel. Plötzlich kam dann aber die Farbe auf dem Blech rausgelaufen und ich hatte die Panik in den Augen stehen. Also ganz schnell die anderen 4 Häufchen wieder runter vom Blech. Dann wollte ich mit Küchenpapier kleine "Dämme" bauen, aber das hat mich nicht wirklich beruhigt. Und dann kam mir eine Spitzenidee. Ich habe einfach noch mehr Alufolie genommen und für jedes Häufchen ein kleines Nest gemacht. Also die Nester alle wieder auf das Blech und jedes Häufchen in ein Nest. Und dann konnte ich die Farbe direkt aus der Schüssel in die Nester gießen. Und dann konnten die Häufchen schön baden. Zwischendurch immer mal ein bissel gedreht und gewendet. Als dann plötzlich irgendwoher die orangene Farbe in die gelbe geflossen ist, habe ich ganz schnell alles vorsichtig einzeln ausgedrückt und auf den Tisch gelegt. Das Blech abgegossen und mit neuer Folie ausgelegt. Dann die Häufchen wieder drauf und eine Stunde bei 100° in den Ofen. Kurz abkühlen lassen und wieder jede Farbe für sich ausgewaschen. Es kam leider immer noch ein bissel Farbe raus. Jetzt liegt das "Monster" auf meinem Wäscheständer und ist vielleicht heute nacht noch trocken, damit ich es doch noch schnell für Euch fotografieren kann. Ansonsten halt morgen früh.
Und jetzt dürft Ihr raten, wie der Strang wohl aussieht.
Ach ja, und da Ihr immer so tolle Namen für Eure gefärbte Wolle habt, habe ich meins "Sommerzeit" genannt, weil sie ja quasi zur Zeitumstellung fertig sein wird.
