Hallo,
ich möchte mal nachfragen, ob Ihr schon einmal einen Wasserfallkragen gestrickt habt oder wo ich vielleicht eine Anleitung finden kann.
Danke im voraus.
Grüße Martina
Wasserfallkragen
Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia
Re: Wasserfallkragen
Hallo,
ich hab so einen Kragen schon öfter gestrickt, allerdings ohne Anleitung
Ich nehme die Maschen entweder direkt am Halsausschnitt auf und vervielfache sie nach Bedarf in den ersten 2-3 Reihen und stricke
entsprechend der gewünschten Länge - oder ich stricke den Kragen extra und nähe ihn dann an (vorn mit viel Weite)
Vielleicht hilft Dir das weiter
ich hab so einen Kragen schon öfter gestrickt, allerdings ohne Anleitung
Ich nehme die Maschen entweder direkt am Halsausschnitt auf und vervielfache sie nach Bedarf in den ersten 2-3 Reihen und stricke
entsprechend der gewünschten Länge - oder ich stricke den Kragen extra und nähe ihn dann an (vorn mit viel Weite)
Vielleicht hilft Dir das weiter
Liebe Grüße von der Ostsee
Rena
Rena
Re: Wasserfallkragen
Meinst Du den echten Wasserfallkragen, der nicht extra angestrickt ist, sondern sich durch die Form des "Zuschnittes" ohne Halsausschnitt ergiebt? Viele bezeichnen diese üppig großen, nach unten hängende Rollkragen auch als "Wasserfallkragen".
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
Re: Wasserfallkragen
Ja ich meine einen nicht angestrickten Kragen. Beim Ausschnitt sollte er einfach leicht in Wellen fallen. Kann nirgendwo eine Anleitung finden.
Re: Wasserfallkragen
Ich habe mir dazu schon meine Gedanken gemacht .... o das dann so funktioniert, keine Ahnung.
Zunächst halte ich es für wichtig, daß das Garn sehr dünn ist .... könnte mir die JH-Seidana damit gut vorstellen. Dann würde ich den Teil über dem Ärmelansatz länger, als beim RT machen. An den Armlöchern dann die Kante stauchen, nicht einreihen und im oberen Teil mit verkürzten Reihen arbeiten. Die Verkürzung nicht zu weit zur Mitte platzieren .... wird bestimmt ein wenig Geduld brauchen, bis Du das so hin bekommst, daß der Wasserfall auch fließt!
Zunächst halte ich es für wichtig, daß das Garn sehr dünn ist .... könnte mir die JH-Seidana damit gut vorstellen. Dann würde ich den Teil über dem Ärmelansatz länger, als beim RT machen. An den Armlöchern dann die Kante stauchen, nicht einreihen und im oberen Teil mit verkürzten Reihen arbeiten. Die Verkürzung nicht zu weit zur Mitte platzieren .... wird bestimmt ein wenig Geduld brauchen, bis Du das so hin bekommst, daß der Wasserfall auch fließt!
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
Re: Wasserfallkragen
Hallo Martina,
unser Hausherr hat eine Anleitung für ein Top mit Wasserfallkragen. Hier:
http://www.junghanswolle.de/stricken-ha ... Ay3RkfLLgT
Den Schnitt könntest du dir mal ansehen.
unser Hausherr hat eine Anleitung für ein Top mit Wasserfallkragen. Hier:
http://www.junghanswolle.de/stricken-ha ... Ay3RkfLLgT
Den Schnitt könntest du dir mal ansehen.
Gruß Hotline
Re: Wasserfallkragen
Liebe Hotline,
Danke für den Link, das Top ist eine Sünde wert!
Danke für den Link, das Top ist eine Sünde wert!
Liebe Grüße, Melitta
Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig