es tut mir ja leid, wenn ich schon wieder nerve mit dem Thema... ich habe da was angefangen und bin mir nicht sicher ob das so geht und wollte nach möglichen Erfahrungswerten nachfragen: hat jemand den Lanesplitter auch schon mal mit dickerer Wolle gestrickt? Ich habe da ein etwas dickeres Buclee-artiges (schreibt man das so?) Garn liegen, was mir von der Farbe sehr dafür zusagen würde... müsste mir evtl. noch eine andere passende Qualität raussuchen... Ich habe probiert damit zu stricken und ich müsste 5er oder gar 5,5er Nadeln nehmen. Ginge das überhaupt? Ich bin unentschlossen... Mal ganz abgesehen davon, dass ich die Anleitung nicht auf Anhieb kapiert zu haben scheine... Aber vielleicht liegt es ja am Garn???
Lanesplitter und kein Ende...
Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia
Lanesplitter und kein Ende...
Hallo zusammen,
es tut mir ja leid, wenn ich schon wieder nerve mit dem Thema... ich habe da was angefangen und bin mir nicht sicher ob das so geht und wollte nach möglichen Erfahrungswerten nachfragen: hat jemand den Lanesplitter auch schon mal mit dickerer Wolle gestrickt? Ich habe da ein etwas dickeres Buclee-artiges (schreibt man das so?) Garn liegen, was mir von der Farbe sehr dafür zusagen würde... müsste mir evtl. noch eine andere passende Qualität raussuchen... Ich habe probiert damit zu stricken und ich müsste 5er oder gar 5,5er Nadeln nehmen. Ginge das überhaupt? Ich bin unentschlossen... Mal ganz abgesehen davon, dass ich die Anleitung nicht auf Anhieb kapiert zu haben scheine... Aber vielleicht liegt es ja am Garn???
Madeleine
es tut mir ja leid, wenn ich schon wieder nerve mit dem Thema... ich habe da was angefangen und bin mir nicht sicher ob das so geht und wollte nach möglichen Erfahrungswerten nachfragen: hat jemand den Lanesplitter auch schon mal mit dickerer Wolle gestrickt? Ich habe da ein etwas dickeres Buclee-artiges (schreibt man das so?) Garn liegen, was mir von der Farbe sehr dafür zusagen würde... müsste mir evtl. noch eine andere passende Qualität raussuchen... Ich habe probiert damit zu stricken und ich müsste 5er oder gar 5,5er Nadeln nehmen. Ginge das überhaupt? Ich bin unentschlossen... Mal ganz abgesehen davon, dass ich die Anleitung nicht auf Anhieb kapiert zu haben scheine... Aber vielleicht liegt es ja am Garn???
Stricken macht MICH glücklich!
M A D E L E I N E
M A D E L E I N E
Re: Lanesplitter und kein Ende...
Mit einem kann ich schon jetzt raten: nimm keine zu dicke Nadeln, sonst leiert der LS schnell aus. Der Rock muß fest verstrickt sein.
Ob Bouclè geht, weiß ich nciht. Ich würde es nicht nehmen, denn ich bin da sehr empfindlich, wenn ich länger Zeit drauf sitzten müßte. Das pickt mir dann zu sehr an den Beinen und dem Po.
Ob Bouclè geht, weiß ich nciht. Ich würde es nicht nehmen, denn ich bin da sehr empfindlich, wenn ich länger Zeit drauf sitzten müßte. Das pickt mir dann zu sehr an den Beinen und dem Po.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
- simsongirl
- Beiträge: 796
- Registriert: 19.12.2007 17:50
- Kontaktdaten:
Re: Lanesplitter und kein Ende...
Du kannst jedes Garn und die dazu passenden Nadeln verwenden! Wie schon geschrieben er muss brettartig gestrickt werden! Ich habe leider einen der sehr locker geworden ist- zu große Nadeln genommen. Du strickst ja aussenrum und kannst du ja dann abmessen.
Re: Lanesplitter und kein Ende...
Danke Basteline und Simsongirl, für Eure Meldungen!
Das Bouclé kommt gar nicht mal so schlecht raus und ist als Garn ja praktisch überhaupt nicht elastisch... Man könnte evtl. auch einen leichten Futterstoff für innen nehmen und am Bündchen zusammenfassen mit dem angenähten Gummi...? Dummerweise habe ich für das Garn auch keine Banderole denn es war ein Schnäppchen aus dem Auktionshaus, ist aber ein schönes rostbraun... So muss ich diverse Nadelstärken erst ausprobieren... Aber wenn ich die "Rippen" in Bouclé mache, so wie ich es mir vorstelle, muss ich ja die "Zwischen-Rippen", (das sind, soweit ich es erkennen kann ja 3 Reihen ???) also die glatten Streifen ohnehin in einer anderen Wolle machen. Dafür hätte ich dann ein etwas dünneres Garn, und zwar eine ganz weiche Merino... Meint Ihr das würde zu locker?
Da es mein erster Lanesplitter ist, habe ich halt selbst keinerlei Erfahrungswerte auf die ich zurückgreifen könnte...
Madeleine
Das Bouclé kommt gar nicht mal so schlecht raus und ist als Garn ja praktisch überhaupt nicht elastisch... Man könnte evtl. auch einen leichten Futterstoff für innen nehmen und am Bündchen zusammenfassen mit dem angenähten Gummi...? Dummerweise habe ich für das Garn auch keine Banderole denn es war ein Schnäppchen aus dem Auktionshaus, ist aber ein schönes rostbraun... So muss ich diverse Nadelstärken erst ausprobieren... Aber wenn ich die "Rippen" in Bouclé mache, so wie ich es mir vorstelle, muss ich ja die "Zwischen-Rippen", (das sind, soweit ich es erkennen kann ja 3 Reihen ???) also die glatten Streifen ohnehin in einer anderen Wolle machen. Dafür hätte ich dann ein etwas dünneres Garn, und zwar eine ganz weiche Merino... Meint Ihr das würde zu locker?
Da es mein erster Lanesplitter ist, habe ich halt selbst keinerlei Erfahrungswerte auf die ich zurückgreifen könnte...
Stricken macht MICH glücklich!
M A D E L E I N E
M A D E L E I N E
Re: Lanesplitter und kein Ende...
Hi,
Es sind zwar 3 Reihen glatt re Maschen dazwischen, aber diese werden nicht in einer Farbe gestrickt, sonst müßtest du ja ständig den Faden abschneiden.
Die Farbe wird alle 2 Reihen gewechstelt.
2 R kraus re stricken und 2 R gl re stricken, das immer im Wechsel.
Es sind zwar 3 Reihen glatt re Maschen dazwischen, aber diese werden nicht in einer Farbe gestrickt, sonst müßtest du ja ständig den Faden abschneiden.
Die Farbe wird alle 2 Reihen gewechstelt.
2 R kraus re stricken und 2 R gl re stricken, das immer im Wechsel.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Re: Lanesplitter und kein Ende...
Ja natürlich! Danke Basteline! Vielleicht schaffe ich es bis zum Wochenende ein Stück herzustellen... und es zu fotografieren...
Madeleine

Madeleine
Stricken macht MICH glücklich!
M A D E L E I N E
M A D E L E I N E
